Wichtig ist der Nettolohn. Der kann schnell mit dem Brutto Netto Rechner berechnet werdenWieviel Geld überweist der Arbeitgeber denn vom Bruttolohn in 2025 tatsächlich auf das Konto? Oder anders formuliert: was bleibt denn wirklich nach Abgaben übrig? Nicht erfreulich für Arbeitnehmer, denn die Sozialversicherungsätze sind zum 1. Januar 2025 deutlich gestiegen.
Die Inflation wird für das laufende Jahr von der Bundesbank um die 2,4% erwartet (HVPI). Das ist ein Durchschnitt, die Größe fällt aber individuell auch anders aus. Mit unserem kostenlosen Brutto Netto Rechner 2025 können Sie Ihren Nettolohn online schnell abschätzen.

Sie möchten die Auswirkungen der Sozialabgaben und Steuern auf Ihren Lohn berechnen? Verständlich, denn die Abgabenlast steigt einfach weiter und kompensiert nicht in jedem Jahr ein Lohnzuwachs. Ein Gehaltsrechner ist für einen schnellen Überblick von brutto zu netto da genau die richtige Berechnungsmethode.

Einfache online Anwendung

Kein Problem, es ist ganz einfach mit dem Nettorechner. Denn leider bleibt für den Arbeitnehmer in Deutschland nur Teil des Arbeitsentgeltes Netto übrig. Den Rest verschlingen die Sozialabgaben und der Finanzminister in Form der Lohnsteuer. Mit dem Bruttorechner können Sie den Anteil Ihres Geldes ausrechnen, der Ihnen vom Brutto verbleibt. Und erfreulich: In 2024 gab es real mehr Lohn, denn nach Angaben des Statistischen Bundesamtes betrug der Reallohnzuwachs im 3. Quartal 2024 rund 2,9%. In 2025 könnte ein Plus zwischen 1,5% und 2% möglich sein.

© by brutto-netto-rechner.info

Wie können Sie mit dem Brutto Netto Rechner 2025 arbeiten?

Ganz einfach. Geben Sie zunächst in die erste Formularzeile Ihren Brutto Lohn ein.  Der Rechner zählt zu den beliebtesten online Rechnern im Internet. Viele Erwerbstätige wissen auch warum: Der Grund liegt darin, dass leider das Bruttogehalt in keiner Weise dem Nettolohn entspricht. Und gern wird deshalb nachgerechnet ob der Arbeitgeber auch wirklich nicht zu viel vom Brutto abgezogen hat. Für das Rechenprogramm sind die schwierigen Berechnungen der Steuern und Sozialabgaben kein Problem. Der Programmierer der Software hat nicht nur viele vorgegebene Rechengrößen berücksichtigen müssen, sondern der Quellcode muss auch laufend mit aktuellen Zahlen auf den neuesten Stand gebracht werden.

Multible Anwendung, auch für Selbstständige und Freiberufler

Der Bruttorechner eignet sich nicht nur für sozialversicherungspflichtige Angestellte sondern auch für Selbständige, ihre Beiträge zu privaten Kranken- und Rentenversicherungen werden gesondert berücksichtigt. Mit Hilfe des Rechners lässt sich im Vorfeld von Gehaltsverhandlungen oder in Phasen beruflicher Neuorientierung berechnen, was vom neuen Bruttolohn nach Abzug aller Steuern und Abgaben übrig bliebe. Mit diesem Wissen kann gezielt der Bruttolohn verhandelt werden, der dem angestrebten Nettolohn entspricht.
Gehaltsrechner – ein nützliches Instrument für die Lohnberechnung

Bruttolohn vs. Nettolohn

Leider besteht in Deutschland ja bekanntlich ein großer Unterschied zwischen dem Bruttolohn und dem Nettolohn. Der kostenlose Brutto Netto Rechner ist ein nützliches Instrument für Jedermann um genau diesen Unterschied zu berechnen. Die Umrechnung vom Nettolohn auf den Bruttolohn wird damit zum Kinderspiel. Egal, ob der Nutzer für ein Bewerbungsgespräch seinen Wunschlohn auf den Bruttolohn für den Arbeitgeber umrechnen will oder umgekehrt. Der Lohnrechner lässt keine Wünsche offen. Mit folgenden Daten rechnet er kinderleicht und schnell Ihren Bruttolohn aus. Im ersten Schritt gibt der Nutzer an, ob er sich in einem Angestellten- oder Arbeiter-Dienstverhältnis befindet. Weiteres gibt er sein Geburtsdatum vollständig ein.

Der nächste Parameter der berücksichtigt wird, ist die Anzahl der Kinder, für welche Familienbeihilfe bezogen wird. Im nächsten Schritt gibt der Nutzer beim Bruttolohnrechner an, ob er einen Freibetragsbescheid vom Finanzamt hat oder ob er eine Pendlerpauschale bezieht. Im letzten Schritt muss noch darüber entschieden werden, ob der Nutzer Alleinverdiener ist. Wenn dem so ist, kann der Alleinverdienerabsetzbetrag ausgewählt werden. Damit ist der letzte Schritt der Berechnung erledigt und der Bruttolohnrechner kann gestartet werden. Binnen Sekunden hat er Ihren Bruttolohn errechnet.

Einfaches, kostenloses Tool für Brutto Netto Lohnberechnungen

Dieses Werkzeug stellt für Jedermann ein wichtiges Instrument in der Wirtschaft dar. Schnell und unkompliziert kann damit der Bruttolohn berechnet werden. Wir empfehlen jedem Nutzer mit diesem Tool gut vorbereitet in Lohn- und Gehaltsverhandlungen oder in ein Bewerbungsgespräch zu gehen. Es wird sich lohnen. Der Bruttolohn Rechner sorgt dafür, dass beide Gesprächspartner eine Sprache sprechen und Missverständnisse beim Bruttolohn von vorn herein ausgeschlossen werden können. Wir wünschen viel Erfolg und Spaß bei der Nutzung des Bruttolohn -Rechners und freuen uns auf das Feedback.

Gehaltsrechner

Sind Sie mit Ihrem Verdienst zufrieden? Sie haben den Job gewechselt und bekommen einen höheren Stundenlohn? Dann können Sie mit unserem Gehaltsrechner schnell Ihr neues Gehalt berechnen. Einfach in die Eingabefelder den Stundenlohn  und die wöchentliche Arbeitszeit eingeben und auf den „Berechnen“ Button drücken. Das Programm berechnet das resultierende Gehalt sofort. Alternativ können Sie auch unseren Stundenlohnrechner nutzen.

Hohe Anforderungen wenig Arbeitskräfte am Markt?

Auch auf dem Arbeitsmarkt regeln Angebot und Nachfrage den Preis, sprich das Arbeitsentgelt. Wenn hohe Anforderungen an den Arbeitsplatz auf eine geringe Anzahl qualifizierte Bewerber treffen, treibt das nicht nur die Gehaltsvorstellungen. Sondern das was der Arbeitgeber letztlich wirklich an Lohn zahlen muss. Ein Check mit unserem Gehaltsrechner lohnt sich immer im Vergleich der Verdienste in der eigenen mit einer anderer Branchen.

So ist es nicht verwunderlich, dass der Beruf des Informatikers hohe Gehaltssteigerungen aufzuweisen hat. So sind beispielsweise SAP-Entwickler gesucht und die Gehaltssteigerungen hier sind gut. Gut sieht es auch bei den Projektentwickler für diverse Bereiche aus. Die so genannten Business Developer die in zukunftsträchtigen Branchen arbeiten wie alternative Energien, oder künstliche Intelligenz haben gute Gehaltsperspektiven.

Bruttostundenverdienste 2024

In den Abbildungen 1 und 2 sind die durchschnittlichen Bruttoverdienste angegeben. Im April 2024 lag das durchschnittliche Bruttogehalt von Vollzeitbeschäftigten mit abgeschlossener Berufsausbildung bei 3 973 Euro. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes fielen die Einkommen in Berufen mit touristischem Bezug häufig niedriger aus. So kamen Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter auf einen Durchschnittsverdienst von 3 821 Euro brutto. Noch deutlich darunter lagen Servicekräfte in der Gastronomie: Sie erzielten lediglich 2 785 Euro und lagen damit über 1 000 Euro unter dem Schnitt aller Fachkräfte.

Durchschnittlicher Bruttostundenlohn

Chart zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn

Abbildung 1: Bruttostundenlohn Durchschnitt nach männlich, weiblich und insgesamt im April 2024. Quelle: destatis.de

Deutlich besser schnitten hingegen Fluglotsinnen und Fluglotsen ab. Sie kamen im Jahr 2024 auf monatlich 11 123 Euro brutto – mehr als das Dreifache des Einkommens von Reiseverkehrskaufleuten, die auf 3 454 Euro kamen.

Mittlere Bruttomonatsverdienste

Abbildung 2: Abbildung 1: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste männlich, weiblich und insgesamt im April 2024. Quelle: destatis.de

Gehaltsvergleich nach Branchen: Bruttojahresverdienste West-Ost

Wie sehen die Bruttoverdienste aus? Die Daten zeigen, dass Westdeutschland in nahezu allen Branchen höhere Durchschnittsverdienste aufweist als Ostdeutschland (Tabelle 1). Besonders in hochqualifizierten Bereichen wie der Finanzbranche oder der IT sind die Differenzen erheblich. Gleichzeitig sind einige Branchen, insbesondere das Gastgewerbe oder wirtschaftliche Dienstleistungen, insgesamt durch niedrige Einkommen geprägt, unabhängig von der Region.

Trotz einer allmählichen Annäherung bleibt die Lohnlücke zwischen Ost und West bestehen, was auch auf strukturelle Unterschiede in den Wirtschaftssektoren und eine geringere Tarifbindung in Ostdeutschland zurückzuführen ist.

Die Verdienste unterscheiden sich nach Branchen deutlich, wie der Gehaltsvergleich in Tabelle 1 zeigt.

Tab. 1: Durchschnittliche Bruttojahresverdienste 2023 nach Branchen. Quelle: destatis.de

Wirtschaftsbereich Deutschland Früheres Bundesgebiet* Neue Länder**
Euro Euro Euro
Gesamtwirtschaft 59.094 60.798 48.023
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 37.005 36.909 37.168
Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 59.246 60.917 48.233
Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen 60.428 62.542 45.700
Produzierendes Gewerbe 60.782 63.650 46.660
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 64.430 66.528 58.617
Verarbeitendes Gewerbe 63.573 65.861 47.482
Energieversorgung 79.812 82.030 67.386
Wasserversorgung2 52.083 53.440 53.937
Baugewerbe 48.864 50.424 41.670
Dienstleistungsbereich 58.490 59.879 49.067
Wirtschaftliche Dienstleistungen 60.146 62.146 44.779
Handel3 54.751 56.531 40.913
Verkehr und Lagerei 47.022 48.105 41.168
Gastgewerbe 36.546 37.369 31.719
Information und Kommunikation 79.239 80.744 60.994
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 85.277 86.895 61.693
Grundstücks- und Wohnungswesen 59.770 60.402 56.316
Freiberufliche, wissenschaftliche, technischen Dienstleistungen 76.603 78.656 56.525
Erbringung von sonstigen wirt­schaft­lichen Dienstleistungen 45.244 46.572 37.173
Öffentliche und persönliche Dienstleistungen 55.839 56.102 54.349
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozial­versicherung 54.533 54.709 53.606
Erziehung und Unterricht 60.154 60.014 60.986
Gesundheits- und Sozialwesen 55.832 56.105 54.242
Kunst, Unterhaltung und Erholung 51.838 52.282 49.679
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 50.851 52.489 39.875

* einschließlich Berlin, ** ohne Berlin

Bei den Angaben handelt es sich um Bruttogehälter. Wenn Sie wissen möchten wieviel davon in etwa an Sie vom Arbeitgeber überwiesen würde, können Sie gern unseren Brutto-Netto-Rechner nutzen.

Die West Ost Unterschiede

Die Bruttojahresverdienste in Deutschland zeigen 2023 deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen und den Regionen Ost- und Westdeutschland. Trotz wirtschaftlicher Annäherung sind die Löhne in den neuen Bundesländern nach wie vor niedriger als im früheren Bundesgebiet. Die Durchschnittsgehälter liegen insgesamt bei 59.094 Euro, wobei Westdeutschland mit 60.798 Euro über dem Schnitt liegt, während Ostdeutschland mit 48.023 Euro weiterhin deutlich zurückbleibt.

Branchen mit hohen Einkommen
Zu den bestbezahlten Branchen zählt die Finanz- und Versicherungsdienstleistungsbranche, in der bundesweit ein durchschnittlicher Jahresverdienst von 85.277 Euro erreicht wird. In Westdeutschland liegt dieser Wert mit 86.895 Euro noch höher, während in Ostdeutschland mit 61.693 Euro ein erheblicher Unterschied besteht. Auch der Sektor Information und Kommunikation weist mit 79.239 Euro hohe Einkommen auf, wobei Westdeutschland hier mit 80.744 Euro deutlich besser abschneidet als der Osten mit 60.994 Euro.

Die Energieversorgung zählt ebenfalls zu den Branchen mit den höchsten Löhnen. Hier verdienen Beschäftigte in Westdeutschland 82.030 Euro, während in Ostdeutschland die Löhne mit 67.386 Euro niedriger sind, aber dennoch über dem Durchschnitt anderer ostdeutscher Branchen liegen.

Branchen mit niedrigeren Einkommen
In niedrig entlohnten Branchen zeigt sich ein ähnliches Bild: Das Gastgewerbe weist mit 36.546 Euro bundesweit das geringste Durchschnittseinkommen auf, wobei Ostdeutschland mit 31.719 Euro noch einmal niedriger liegt als der Westen mit 37.369 Euro. Auch in der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen sind die Löhne mit 45.244 Euro vergleichsweise niedrig. Besonders in Ostdeutschland beträgt der Verdienst in diesem Bereich nur 37.173 Euro, während er in Westdeutschland 46.572 Euro erreicht.

Ein weiteres Beispiel für große Unterschiede zwischen Ost und West ist der Handel. Hier liegt das durchschnittliche Jahresgehalt in Westdeutschland bei 56.531 Euro, während es in Ostdeutschland nur 40.913 Euro beträgt.

Öffentlicher Dienst und soziale Berufe
In Bereichen wie der öffentlichen Verwaltung, der Erziehung und Unterricht sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen sind die Einkommensunterschiede weniger stark ausgeprägt. So verdienen Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen in Westdeutschland 56.105 Euro, während es in Ostdeutschland 54.242 Euro sind. Ähnlich verhält es sich in der öffentlichen Verwaltung, wo die Löhne in Ostdeutschland mit 53.606 Euro nur geringfügig unter dem Westniveau von 54.709 Euro liegen.

Was ist denn eigentlich das Bruttogehalt?

Das Bruttogehalt ist die Geldmenge, die der abhängig Beschäftigte von seinem Arbeitgeber für die geleistete Arbeit erhält, also das gesamte Gehalt eines Angestellten. Aber dieses Gehalt steht dem Beschäftigten nur zu einem Teil zur Verfügung, was schnell mit einem Nettorechner nachgerechnet werden kann. Von dem Bruttogehalt werden eine ganze Reihe von Abzügen vorgenommen, so dass der Betrag, den der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer überweist, deutlich höher ist als der Betrag, den der Arbeitnehmer zu seiner Verfügung hat.

Von dem Betrag, den der Arbeitgeber entrichtet hat, werden zunächst die Steuern abgezogen, die direkt in die Staatskasse fließen. Außerdem wird dieses Gehalt noch um die gesetzlich festgelegten Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, zur Krankenversicherung, zur Rentenversicherung und zur Pflegeversicherung geschmälert. Der Brutto Rechner hat die Parameter bereits in der Software eingepflegt und ist daher auf dem neusten Stand. Gegebenenfalls vom Arbeitgeber entrichtete Lohnzusatzleistungen sind in dem Gesamtbetrag ebenfalls enthalten und werden nach der Versteuerung wieder abgezogen.

Insgesamt ist der dem Arbeitnehmer ausbezahlte Geldbetrag damit weit geringer als das eigentliche Gehalt, siehe die Ergebnisse des Bruttolohn Rechners. Als sehr grobe Faustregel gilt, dass das Bruttogehalt durch die Abzüge um etwa ein Drittel reduziert wird.

Gehaltserhöhung

Wenn der Arbeitgeber durch die tariflichen Vereinbarungen in seinem Arbeitsbereich oder durch eigene Initiative eine Gehaltserhöhung erhält, so bezieht sich diese Erhöhung immer auf das Bruttogehalt. Der Betrag, der dem Arbeitnehmer von der Erhöhung in der Geldbörse verbleibt, ist tatsächlich weit geringer, da ja wieder die genannten Abzüge vorgenommen werden. Der Brutto Rechner leistet bei dieser Berechnung wertvolle Hilfe. Für den Lebensstandard und die für den Konsum zur Verfügung stehende Geldmenge ist einzig das ausbezahlte Nettogehalt von Bedeutung. Dies ist auch bei einer Erhöhung des Gehaltes zu bedenken, weil die steuerliche Progression zu überproportional hohen Abzügen führen kann.

Prognose und Situation in 2019

Erfreuliches gibt es beim Mindestlohn. Er beträgt seit dem 1. Januar 2019 genau 9,19 Euro. Das wird auch alle Minijobber freuen. Und auch in 2020 wird eine Erhöhung fällig, es sollen dann 9,35 Euro werden.
Laut SPD wird es auch das Bruttoeinkommen für viele Arbeitnehmer steigen
Dies verspricht auch die CDU: „So hat eine vierköpfige Familie mit einem jährlichen Brutto-Einkommen von 45.000 Euro >mehr im Jahr. Bei einem jährlichen Bruttolohn von 60000 Euro sind es 253 Euro mehr im Jahr 2019. Im Jahr 2020 sind es sogar 535 Euro mehr.“

Nach der Prognose von Kienbaum werden die Gehälter 2019 in Deutschland um 3,1% steigen.

Die Deutsche Bundesbank schreibt in Ihrem Monatsbericht Dezember 2018 unter dem Titel „Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2019 und 2020 mit einem Ausblick auf das Jahr 2021“ : „Die angespannte Arbeitsmarktlage führt zu kräftigen Lohnsteigerungen. Außerdem profitieren die Verbraucher insbesondere 2019 von der expansiven Finanzpolitik.“
Die detaillierte Prognose geht für die Bruttolöhne- und Bruttogehälter je Arbeitnehmer für 2019 von +3,1% und in 2020 von +3,3% Zuwachs aus.

Bereits getätigte Abschlüsse: So haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften in der TV-L-Tarifrunde 2019 auf eine Arbeitsentgelt-Erhöhung von 8% bis 2021 in 3 Stufen geeinigt.
Mit unserem Bruttorechner können Sie vorab schon ausrechnen, was an Netto für Sie übrigbleibt. Die Bedienung des Rechners ist einfach. Sie brauchen nur in den Feldern des Formblattes die angefragten Daten eingeben. Der Rechner berechnet dann automatisch mit dem im System hinterlegten Daten den Nettolohn aus (in Wirklichkeit steckt eine große Datenbank dahinter, denn die Zusammenhänge der Berechnung sind komplex).
Selbstverständlich ist der Berechner gratis. Die simple Handhabung eignet sich für alle Arbeitnehmer, die schnell Ihr Netto errechnen möchten.

Situation in 2018

Trotz gefühlter hoher Lohnabschlüsse ist der Reallohn in 2018 nur um 1,0% gestiegen. Der Wert liegt sogar minimal unter dem langjährigen Durschnitt von 1,1%. Mit ein Grund für das bescheidene Lohnwachstum, bei eigentlich bester Konjunkturlage, ist die Inflation, die in 2018 1,8% betrug. Das vorläufige Durchschnitts Bruttarbeitsentgelt beträgt 2018 monatlich = 3.880 Euro.

Diese Tarifverhandlungen brachten vielen Arbeitnehmern mehr Lohn

Bruttogehalt von Fach- und Führungskräften in Deutschland

Wie viel verdienen denn so die Führungskräfte bei uns? Laut dem StepStone Gehaltsreport 2018 sind es durchschnittlich 58.150 Euro inklusiv aller Zusatzentgelte wie Boni etc. Die Gehälter unterschieden sich aber je nach Branche und Verantwortung zum Teil erheblich. Die höchsten Bruttojahresgehälter hatten durchschnittlich die Ärzte mit 84.230 Euro. Es folgen Banker mit 70.890 Euro, Ingenieure mit 66.960 Euro und Programmierer verdienten im Mittel 64.840 Euro.
Mit dem Gehaltsrechner das Arbeitsentgelt ausrechnen

Der Gehaltrechner ist ein Onlinerechner zur Umrechnung des Bruttoarbeitslohns in das Nettogehalt. Eingegeben werden muss vom User entsprechend Brutto, das Jahr für das die Rechnung durchgeführt werden soll und weitere Angaben wie Freibeträge, Steuerklasse, Alter, Krankenkasse und der Beitragssatz, sowie das Bundesland. Damit berechnet der Gehalts Rechner auf Knopfdruck sofort den Netto Betrag. Der Rechner eignet sich sowohl für einen schnellen Abgleich was denn wirklich an Geld vom Chef überwiesen wird als auch zum Check ob die neuen Daten schon richtig bei der Berechnung verwendet wurden. Der Gehaltsrechner ist gebührenfrei.

Hilfe beim Jobwechsel

Immer wenn ein neues Jahr anfängt stellt sich die Frage was vom Bruttolohn denn wirklich bleibt. Der Brutto Rechner macht da keine Kompromisse sondern berechnet aufgrund aller gesetzlich festgelegter Beitragssätze aus dem offiziell und in der Steuerkarte eingetragenem Bruttolohn den Betrag, den der Arbeitgeber an den Erwerbstätigen aushändigt. Na ja, aushändigen war wohl eher im letzten Jahrhundert. Ohne ein Girokonto geht heute kein Arbeitsverhältnis mehr.

Der Nettorechner steht auf mehreren Webseiten online dem User zur Verfügung. Auf einer einfachen und bedienerfreundlichen Oberfläche muss der User seien Daten eingeben und erhält in Sekundenbruchteilen den Nettolohn angezeigt. Das interessante daran ist, dass die Höhe des Nettolohns unterschiedlich hoch ausfallen kann, je nach dem in welchem Bundesland der Erwerbstätige seiner Arbeit nachgeht. Der Grund liegt in länderspezifischen Auslegungen der Sozialgesetze. Diese sind aber natürlich in der Software des Brutto Rechners hinterlegt. Da auch alle anderen Parameter laufen angepasst und aktualisiert werden, sollte das Ergebnis stets aktuell sein.

Gern wird der Rechner auch verwendet, wenn Arbeitnehmer die Stelle wechseln möchten und der neue Arbeitgeber das Bruttogehalt in Aussicht gestellt hat. Natürlich möchte jeder Bewerber auch wissen, was für ihn dann am Ende wirklich an Bargeld (natürlich handelt es sich in Wirklichkeit um Buchgeld, denn auf das Girokonto wird nicht wirklich Bargeld überwiesen). Ein anderer Fall für die Brutto Rechner Benutzung sind Lohnerhöhungen. Denn oft frisst hier die Steuerprogression einen Großteil der Zulage wieder auf. Der Brutto Netto Rechner schwarz auf weiß was über bleibt. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums.

Auch das Finanzamt nutzt Netto-Brutto-Rechner

Inoffiziell nutzen sogar Finanzbeamte angeblich den Rechner um schnell einen Überblick zu bekommen, ob bei der Gehaltsabrechnung alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Das ist auch keine Wunder, denn mit der Hand oder mit dem Taschenrechner dauert die Berechnung relativ lange. Der Rechner braucht gerade mal eine Sekunde. Und das ist auch im digitalen Zeitalter keine schlechte Leistung. Schließlich ist Zeit gleich Cash und Geld sparen müssen sogar die Staatsdiener.
Wo lohnt sich der Einsatz eines Rechners?

Für den Online Rechner gibt es viele nützliche Anwendung im täglichen (Berufs) Leben. Besonders wenn der Arbeitgeber gewechselt werden soll, ist das Tool interessant. Denn der neue Arbeitgeber wird bei einem Bewerbungsgespräch vielleicht die Dotierung der neuen Stelle verraten. Alternativ wird der Bewerber oft aufgefordert seine Lohn- bzw. Gehaltsvorstellungen zu nennen. Da kann vorab mit einem Rechner schon einmal herum gerechnet werden, in welchem finanziellen Korridor die eigenen Vorstellungen liegen. Oder eben es wird nachträglich gerechnet, was bei dem neuen Job denn Netto wirklich übrig bleibt. Berücksichtigt werden sollten dabei auch eventuell höhere oder niedrigere Kosten für die Anfahrt zum neuen Arbeitgeber.

Zum Begriff Gehalt

Das Gehalt ist die vertraglich geregelte, monatlich gleichbleibende Bezahlung von Arbeitgebern an seine Angestellten für vollbrachte Leistungen. Prüfen kann der Arbeitnehmer die Berechnung mit einem Gehaltrechner. Die Höhe der Vergütung ist tariflich festgesetzt, kann jedoch stark variieren. Sie richtet sich im Allgemeinen nach der Qualifikation des Arbeitnehmers, wobei in den verschiedenen Berufssparten ganz unterschiedliche Bezahlungen vorgenommen werden. Auch das Alter und die Firmenzugehörigkeit können die Höhe des Einkommens bestimmen. Die Auszahlung erfolgt entweder in der Monatsmitte oder, wie am häufigsten, am Monatsende, wobei vorher die Abzüge für das Finanzamt, also die Lohnsteuer und eventuelle Kirchensteuer, sowie Abzüge für die Kranken- und Pflegeversicherung vom Arbeitgeber vorgenommen werden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel bargeldlos, was bedeutet, dass vom Arbeitgeber eine Überweisung auf das Girokonto des Gehaltsempfängers vorgenommen wird. Und die Höhe des eingegangenen Nettolohns sollte der Arbeitnehmer ruhig in regelmäßigen Abständen mit einem Brutto Rechner kontrolliert werden.

Zusätzliches Weihnachts- und ein Urlaubsgeld

Manchmal kommen 13 Jahresgehälter zur Auszahlung, hierbei handelt es sich zumeist etwa um ein halbes Weihnachts- und ein halbes Urlaubsgeld oder eins von beiden. Neben dem Gehalt für Angestellte existiert der Lohn für Arbeiter, wobei Ausdrücke wie Lohnsteuer, Lohnkosten oder Lohnfortzahlung gleichzeitig auf den Begriff Gehalt angewendet werden. Das Entgelt kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer jedes Jahr neu verhandelt werden, wobei es sich immer nur um mehr Geld handelt. In vielen Berufssparten ist bei diesen Verhandlungen die Gewerkschaft behilflich, die die prozentuale Anpassung bewirken kann. Eine Minderung des Gehaltes kommt in der Regel auch dann nicht vor, wenn die wirtschaftliche Situation es erforderlich machen würde. Hier ist lediglich ein Gleichbleiben der Höhe bis zur Erholung der wirtschaftlichen Lage möglich, oder es muss eine Vertragsänderung zwischen beiden Parteien vorgenommen werden.

News – Aktuelle Informationen

01.05.2019 Der Mindestlohn steigt. Der Mindestlohn für Maler und Lackierer steigt zum 1. Mai 2019:
Für Gesellen, also um gelernte Maler und Lackierer im Tarifgebiet Ost von bisher 12,40 Euro auf 12,95 Euro
Für ungelernte Maler und Lackierer von bisher 10,60 Euro auf 10,85 Euro

Januar 2019 Arbeitsagentur – Leiharbeitnehmer erhalten mit durchschnittlich 1.868 Euro unglaubliche 42Prozent niedrigere Bruttoarbeitsentgelte als Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte.

Vorteile

Mit dem Brutto Rechner kann der Bruttolohn schnell in das Nettoeinkommen umgerechnet werden. Das kostenlose Tool berücksichtigt alle Steuer- und Sozialversicherungsabgaben, lässt sich kinderleicht bedienen und liefert präzise Ergebnisse.

„Mehr Netto vom Brutto!“ Diese und ähnliche Versprechen geben die Parteien in schöner Regelmäßigkeit vor wichtigen Wahlen ab. Danach kommt es häufig zu partiellen Steuersenkungen, die durch Erhöhungen an anderer Stelle wieder aufgefressen werden. Mit dem Brutto Rechner können die steuerpflichtigen Bürger bereits im Vorfeld überprüfen, wie sich einzelne Gesetzesvorhaben auf ihren Nettolohn auswirken und ob sie zu den Verlierern oder Gewinnern einer Reform gehören würden. Der Brutto Rechner bringt Licht ins Dunkel der Steuergesetzgebung und fragt alle wichtigen Daten ab, die zur Ermittlung des Nettolohns benötigt werden. Für variable Angaben, beispielsweise zur individuellen Steuerklasse oder dem jährlichen Steuerfreibetrag, stehen nützlichen Hintergrundinformationen zur Verfügung, um das korrekte Ausfüllen des Online-Formulars zu erleichtern.

Die Kriterien

Zu den wichtigsten Kriterien bei der Berechnung des Nettolohns gehören die Steuerklasse und die Form der Kranken- und Rentenversicherung. Alle Angaben können gezielt variiert werden, um die geldwerten Vorteile einer anderen Steuerklasse oder dem Austritt aus der Kirche (Kirchensteuer) zu ermitteln. Der Bruttorechner offenbart, wie sich bestimmte Lohngrenzen und Sonderzahlungen (bspw. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld) auf den Nettolohn auswirken und was unter finanziellen Aspekten für den steuerpflichtigen Bürger günstiger wäre.

Der Bruttorechner eignet sich nicht nur für sozialversicherungspflichtige Angestellte sondern auch für Selbständige, ihre Beiträge zu privaten Kranken- und Rentenversicherungen werden gesondert berücksichtigt. Mit Hilfe des Bruttorechners lässt sich im Vorfeld von Gehaltsverhandlungen oder in Phasen beruflicher Neuorientierung berechnen, was vom neuen Bruttolohn nach Abzug aller Steuern und Abgaben übrigbliebe. Mit diesem Wissen kann gezielt der Bruttolohn verhandelt werden, der dem angestrebten Nettolohn entspricht.

Literatur

Abts D., 2018: Einführung in JavaFX. In: Grundkurs JAVA. Springer Vieweg, Wiesbaden.

Appel W., 2015: „9.3 ESS und MSS als Core-Element von HR-Servicecentern“. HR-Servicemanagement. De Gruyter Oldenbourg, 2015, pp. 226-232. https://doi.org/10.1515/9783110376296-025

Bundesministerium für Arbeit und Soziales 9.2018: Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2019

Bundeszentrale für politische Bildung: Gehalt – Reale und nominale Lohnentwicklung

Deutscher Gewerkschaftsbund: Minijobs reformieren: Raus aus der Armutsfalle. Geringfügig Beschäftigte zahlen weder Steuern noch Sozialabgaben – sie haben also brutto für netto!?

Weitere Rechner

Inflationsrechner

Umsatzsteuerrechner

Prozentrechner