Hier finden Sie Informationen zur Eröffnung eines SEK Fremdwährungskontos und tagesaktuelle Kurse für Schwedische Kronen. Mehr als 9,6 Millionen Schweden verwenden täglich ihre Heimatwährung schwedische Kronen. Im internationalen Zahlungsverkehr wird die Währung Schwedens mit dem ISO-Code SEK gekennzeichnet. 100 Öre bilden eine schwedische Krone. Im täglichen Gebrauch wird die Währungsbezeichnung mit SEK abgekürzt. Die Währung Schwedens kann jederzeit als Devise oder Sorte gekauft oder verkauft werden. Der SEK Euro Währungsrechner samt Umrechnungstabelle liefern nützliche Informationen während eines Aufenthaltes in Schweden oder für die Geldanlage in Schwedische Kronen. Informationen zu weiteren Währungen finden Sie in unserer Seite Fremdwährungskonto.
Inhalt
Kostenloser SEK EUR Währungsrechner
Mit unserem Währungsrechner können schnell Beträge kostenlos zwischen den beiden Währungen hin und her gerechnet werden.
Egal ob die Kurse für die Steuer von Firmen und Selbstständigen benötigt werden, oder ob Privatpersonen für eine Fremdwährungsanlage, einen Einkauf im Internet oder einer Reise Schwedische Kronen Wechselkurse gebraucht werden, der Umrechner liefert die entsprechenden Beträge sofort. Einfach den gewünschten Betrag in das Feld eingeben und auf „Berechnen“ klicken. Der Kurs ist tagesaktuell und entspricht dem von der EZB offiziell publizierten Referenzkurs EUR SEK. Aktuelle Kurse für die Währung des Nachbarlandes Norwegen finden sie über unseren NOK EUR Umrechner.
Umrechnungstabelle Euro in Schwedische Kronen und umgekehrt
Die Währungstabelle liefert den Wert für die gängigen SEK und Euro Banknoten auf einen Blick. Eine Umrechnungstabelle ist insbesondere beim Einkauf in Norwegen oder beim Einkauf im Internet hilfreich um beispielsweise den Betrag von 1 Euro in Schwedische Kronen oder 1 Schwedische Krone in Euro zu kennen. Die Übersicht listet die Beträge für 1 Schwedische Krone, 5 Schwedische Kronen, 10 Schwedische Kronen über 100 Schwedische Kronen, 1000 Schwedische Kronen bis Schwedische Kronen.
[tabelle]SEK[/tabelle]
Aktueller Schwedische Kronen Euro Kurs
Hier finden Sie den tagesaktuellen SEK Kurs. Die Angabe entspricht dem von der EZB veröffentlichten Referenzkurs. Die Kursstellung erfolgt täglich kurz nach 16:00 Uhr.
Entwicklung der Schwedischen Krone Kurs- Chart
Wie hat sich der Kurs der Schwedische seit 2000 entwickelt? Der Zeitverlauf für das Währungspaar SEK EUR ist in der Abbildung 1 angegeben.
Abb. 1: SEK Chart – Schwedische Krone Kursentwicklung von 1998 – 2019. Quelle: EZB
Aufgrund der Euro-Finanzkrise in 2008 konnte die Schwedische Krone jahrelang gegenüber dem Euro aufwerten. Mitte 2012 wurden Kurse bis auf rund 8,27 erreicht. Seit 2012 wertet der Euro allerdings kontinuierlich gegenüber der Schweden Krone auf und erreicht im August 2018 Höchstkurse um die 10,7. Seither, auch zu Beginn 2019 wertet die Krone wieder auf.
Alte und neue Geldscheine in Schweden
Im Jahr 1534 führte Schweden mit dem Taler seine erste Landeswährung ein. Wie im 16. bis 19. Jahrhundert in großen Teilen Europas üblich, wurde auch der schwedische Taler im Jahr 1604 in Reichstaler umbenannt. Die einheimische Bezeichnung für den schwedischen Reichstaler lautete riksdaler. Dieser Name bestand bis zum Jahr 1873, als Schweden mit seinem südlichen Nachbarland Dänemark die Skandinavische Münzunion gründete. Die beiden Länder vereinbarten, ab sofort Kronen als ihre Landeswährung zu führen und die Währungsrechnung im Dezimalsystem durchzuführen. Im Jahr 1877 fand auch der Beitritt Norwegens statt. Nachdem die schwedische Krone jedoch im Vergleich zu den Kronen aus Dänemark und Norwegen schneller ihren Wert steigerte, wurde die Skandinavische Münzunion im Jahr 1924 wieder aufgelöst, um Devisenspekulationen zu verhindern. Allerdings beschlossen die drei Länder, die Währungsbezeichnung Krone beizubehalten und die Unterschiede durch den Zusatz der Nationalität zu kennzeichnen.
Aktuell sind in Schweden Banknoten mit folgenden Nennwerten und Abbildungen gültig:
- 20 SEK mit der Schriftstellerin Selma Lagerlöf
- 50 SEK mit der Sängerin Jenny Lind
- 100 SEK mit dem Naturwissenschaftler Carl von Linné
- 500 SEK mit dem schwedischen König Karl XI. auf der Vorderseite und dem Wissenschaftler und Erfinder Christopher Polhem auf der Rückseite
- 1.000 SEK mit dem schwedischen König Gustav I. Wasa
Die Rückseiten der schwedischen Banknoten mit den Werten 20 Kronen, 50 Kronen, 100 Kronen und 1.000 Kronen zeigen Ausschnitte aus berühmten schwedischen Gemälden, Büchern, Kompositionen und Landschaften sowie einheimische Pflanzen.
Sveriges Riksbank
Die Geldscheine der schwedischen Krone werden von der Zentralbank des Landes, der Sveriges Riksbank (schwedische Reichsbank) herausgegeben. Es handelt sich weltweit um die älteste nationale Zentralbank, die noch aktiv ist. Seit dem Jahr 1897 hat die schwedische Zentralbank das alleinige Recht, Banknoten in SEK herauszugeben. Bis zu diesem Datum durften auch andere Banken in Schweden Geldscheine drucken, die aber ab dem Jahr 1904 nicht mehr als gesetzliche Zahlungsmittel galten.
Die schwedische Reichsbank hat unter http://www.riksbank.se/Documents/Sedlar_mynt/2015/languages/GERMAN_mobil.pdf ein Merkblatt mit dem deutschen Titel „Aufgepasst beim Geld“ veröffentlicht, in dem die neuen Münzen und Geldscheine aufgeführt sind, die im Oktober 2015 beziehungsweise im Oktober 2016 herausgegeben werden. Unter diesem Namen beziehungsweise unter der schwedischen Übersetzung „Kolla pengarna“ gibt es auch eine mobile App, mit der die Nutzer die neuen Banknoten kennenlernen können. Die Broschüre ist in insgesamt 30 Sprachen erhältlich, sodass Urlauber und Geschäftsreisende aus aller Welt über das neue schwedische Geld informiert werden. Die wichtigste Neuerung bei den Banknoten liegt darin, dass ein 200 SEK Geldschein entwickelt wurde, den es bisher nicht gegeben hat.
Verfügbare Banknoten
Ab Oktober 2015 sind die folgenden neuen Banknoten in schwedischen Kronen verfügbar, die über verbesserte Sicherheitsmerkmale verfügen:
- 20 SEK mit der Schriftstellerin Astrid Lindgren (Pippi Langstrumpf) auf der Vorderseite und der Landschaft Småland auf der Rückseite
- 50 SEK mit dem Maler, Komponisten und Dichter Evert Taube auf der Vorderseite und dem Ort Bohuslän auf der Rückseite
- 200 SEK mit dem Regisseur Ingmar Bergman auf der Vorderseite und Gotland (Fårö) auf der Rückseite
- 1.000 SEK mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, Dag Hammarskjöld, auf der Vorderseite und Lappland auf der Rückseite
Die Landschaften und Orte auf der Rückseite der neuen Banknoten haben jeweils einen persönlichen Bezug zu den Personen, deren Porträts auf der Vorderseite zu sehen sind.
Auch die Geldscheine mit den Werten 100 SEK und 500 SEK sollen fälschungssicherer werden. Daher plant die Sveriges Riksbank die Neuauflage dieser Banknoten für Oktober 2016. Die Scheine werden voraussichtlich folgende Motive zeigen:
- 100 SEK mit einem Bild der Schauspielering Greta Garbo
- 500 SEK mit einem Porträt der Opernsängerin Birgit Nilsson
Sicherheitsfaden
Die neuen schwedischen Geldscheine gelten durch einen speziellen Sicherheitsfaden mit drei Fenstern und durch ein Bild, das beim Kippen seine Farbe verändert oder sich bewegt oder ein anderes Motiv anzeigt, als besonders fälschungssicher. So zeigen die Banknoten mit den Werten 200 SEK und 1.000 SEK einen senkrechten Sicherheitsfaden, in dessen drei Fenstern abwechselnd die Buchstaben „KR“ und das Bild einer Krone zu sehen sind. Einige Scheine sind zusätzlich mit einem Bild versehen, das zu der Person passt, die auf dem Geldschein abgebildet ist:
- die 20 SEK Banknote mit dem Bild von Astrid Lindgren zeigt ein Buch an
- die 50 SEK Banknote mit dem Bild von Evert Taube zeigt ein Boot an
- die 200 SEK Banknote mit dem Bild von Ingmar Bergman zeigt eine Filmklappe an
- die 1.000 SEK Banknote mit dem Bild von Dag Hammarskjöld zeigt einen Ölzweig an
Die Bilder ändern beim Kippen des Geldscheins ihre Farbe von Gold zu Grün.
Bei den Münzen wird es ebenfalls einige Änderungen geben, da die neuen SEK Münzen kleiner ausfallen und weniger Gewicht haben. Aktuell befinden sich in Schweden folgende Münzen im täglichen Gebrauch:
- 1 SEK
- 5 SEK
- 10 SEK
Bis zum Jahr 1971 wurden noch Münzen mit dem Wert 2 SEK geprägt. Diese Münzen gelten weiterhin als gesetzliche Zahlungsmittel, sie sind aber kaum noch im Umlauf anzutreffen. Mit den ab 2016 gelten Änderungen kommt die 2 SEK Münze jedoch wieder zurück.
Münzen
Die Münzen mit den Werten 1 SEK und 5 SEK werden im Oktober 2016 ausgetauscht. Nur die 10 SEK Münze bleibt unverändert erhalten. Münzen mit einem Wert von unter einer schwedischen Krone wurden abgeschafft. Beim Bezahlen werden die Beträge hinter dem Komma bis zu 49 Öre daher abgerundet und ab 50 Öre auf die nächste volle Krone aufgerundet. So wird aus einer Rechnung über 47,56 SEK zum Beispiel eine Barzahlung von 48,00 SEK ohne Rückgabe von Kleingeld. Nur bei der Zahlung mit einer Kreditkarte erfolgt die Abbuchung des genauen Rechnungsbetrages. Während die schwedische Reichsbank die Banknoten des Landes selbst druckt, werden sämtliche Münzen der schwedischen Krone seit dem Verkauf der landeseigenen Münzprägeanstalt Myntverket an die finnische Prägeanstalt Rahapaja Oy in Finnland hergestellt.
Die schwedische Reichsbank weist darauf hin, dass die alten Banknoten und Münzen nur während eines Übergangszeitraums ihre Gültigkeit behalten. Die Bank empfiehlt, dass das Geld entweder ausgegeben oder bar auf ein Bankkonto eingezahlt wird. Deutsche Urlauber sollten daher ihre Bestände an schwedischen Kronen im nächsten Urlaub zum Bezahlen verwenden. Auch wenn ein deutscher Bankkunde ein Devisenkonto in SEK unterhält, kann er das Geld bei den meisten Banken nicht bar auf dem Währungskonto einzahlen. Diese Möglichkeit sehen nur wenige Kreditinstitute vor, die ein Fremdwährungskonto zur Geldanlage anbieten.
Geldanlagen auf einem SEK Währungskonto und Tipps für Urlauber
Da es sich bei der schwedischen Krone um eine stabile Währung handelt, unterliegen Geldanlagen auf einem SEK Fremdwährungskonto einem geringeren Währungsrisiko als die Investition in eine Währung mit großen Kursschwankungen. Die Stabilität der Devisenkurse zeigt sich auch in den Sortenkursen, zu denen Urlauber die Währung tauschen können. Häufig fallen sowohl Geldkurs als auch Briefkurs bei den schwedischen Banken und Wechselstuben etwas günstiger aus als bei deutschen Kreditinstituten. Sowohl beim Geldtausch als auch bei dem Handel mit Devisen sollten die Urlauber und Anleger auf den Spread achten, der bei jedem Anbieter anders ausfallen kann. Eine hohe Differenz zwischen Geldkurs und Briefkurs verringert die Rendite eines Anlegers beziehungsweise erhöht die Gebühren, die ein Urlauber für den Sortentausch zahlen muss.
Reisende in Schweden können vielerorts auch ihre Kreditkarte zum Bezahlen einsetzen, die schon für kleine Beträge akzeptiert wird. Außerdem ist es möglich, entweder mit der Kreditkarte oder mit der Girocard Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben, die in fast allen Städten des Landes in ausreichender Anzahl vorhanden sind. Nur bei Reisen in abgelegene Gebiete, wie zum höchsten Berg Schwedens, dem Kebnekaise, oder in den Nationalpark Abisko, finden sich keine Geldautomaten mehr und die Reisenden sind auf Barzahlung angewiesen.
Trotz Mitgliedschaft in der EU kein Euro in Schweden
Seit dem Jahr 1995 ist Schweden Mitglied in der Europäischen Union (EU). Die Mitgliedsstaaten der EU haben mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) beschlossen, eine gemeinsame Währung einzurichten, die sich durch ein stabiles Preisniveau auszeichnen soll. 19 der insgesamt 28 Mitglieder haben daher bereits den Euro als gemeinsame Währung in ihrem Land eingeführt und dafür auf ihre frühere Heimatwährung verzichtet. In Schweden fand zum Thema Euro-Einführung am 14. September 2003 eine Volksabstimmung statt. In dieser Abstimmung entschied sich eine Mehrheit von 56,2 % der Bevölkerung gegen eine Einführung des Euro in ihrem Land.
Um den Euro einzuführen, muss ein Land insgesamt vier sogenannte Konvergenzkriterien der EU erfüllen, die auch als Maastricht-Kriterien nach dem Ort ihrer Vereinbarung bezeichnet werden. Sobald ein Staat alle Kriterien erfüllt, ist er verpflichtet, den Euro als Landeswährung einzuführen. Lediglich Dänemark und Großbritannien haben sich vertraglich den Nichtbeitritt zum Euro vorbehalten („Opt-Out“). Für Schweden mit seinem stabilen Haushalt und einem regelmäßigen Wirtschaftswachstum stellen die Anforderungen der EU kein Problem dar. Um jedoch den Austausch der schwedischen Krone gegen den Euro zu verhindern, ist das Land absichtlich nicht dem sogenannten „Euro-Warteraum“ beigetreten, wie der Wechselkursmechanismus (WKM) II auch genannt wird. Trotzdem unterliegen Kontoguthaben auf einem Konto in SEK den Anforderungen der EU zur gesetzlichen Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro je Kontoinhaber.
Hashtag #Schwedische -Kronen, #SEK