Auch die Österreicher sind von der Steuer auf die Wertschöpfung nicht verschont: Zur Mehrwertsteuer in Österreich, hier finden Sie hier alles Wichtige im Überblick. Die Mehrwertsteuer ist eine zentrale Einnahmequelle des österreichischen Staates. In 2024 konnte der Staat 40,05 Mrd. Euro einnehmen. Unternehmen müssen sie auf nahezu alle Waren und Dienstleistungen aufschlagen und an das Finanzamt abführen. Verbraucher tragen die Steuer letztlich beim Kauf von Produkten oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Mit unserem „MwSt Rechner Österreich“ können Sie schnell zwischen Nettobetrag, Bruttobetrag und den verschiedenen Umsatzsteuer-Sätzen alle relevanten Beträge berechnen.
In Österreich gibt es unterschiedliche Mehrwertsteuersätze, die je nach Art des Produkts oder der Dienstleistung variieren. Der allgemeine Steuersatz beträgt 20% und kommt bei den meisten Waren und Dienstleistungen zur Anwendung. Dazu gehören beispielsweise Elektronik, Fahrzeuge, Bekleidung und viele Dienstleistungen.
Weitere Rechner: Mehrwertsteuer Rechner Deutschland, MwSt Rechner Italien, Mehrwertsteuer Niederlande
Inhalt
Einfache Berechnung der Umsatzsteuer mit dem MwSt Rechner für Österreich 2025
Unser Mehrwertsteuer-Rechner für Österreich ermöglicht eine schnelle und einfache Berechnung der Steuer auf Waren und Dienstleistungen. Nutzer geben den Nettobetrag ein, um die Mehrwertsteuer und den Bruttobetrag zu berechnen. Alternativ kann auch der Bruttobetrag eingegeben werden, um die enthaltene Steuer sowie den Nettobetrag zu ermitteln. Das Tool bietet die Auswahl zwischen den geltenden Mehrwertsteuersätzen: 20 %, 10 % oder 13 %. Sobald der gewünschte Satz gewählt wurde, erfolgt die Berechnung automatisch. Besonders für Unternehmer, Selbstständige und Konsumenten ist ein solcher Rechner hilfreich, um Preise besser zu verstehen und Kosten zu planen.
Tab. 1: Mehrwertsteuer in Österreich 2025
Mehrwertsteuersatz | Anwendungsbereich |
20% | Allgemeine Waren und Dienstleistungen (z. B. Elektronik, Kleidung, Fahrzeuge, Handwerksleistungen) |
10% | Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, Medikamente, Beherbergung, öffentlicher Nahverkehr |
13% | Pflanzen, Saatgut, lebende Tiere, Holz, Kunstwerke, Eintritt zu Freizeitparks, Kino, Bahn- und Flugreisen innerhalb Österreichs |
Zusätzlich ermöglicht der MwSt Rechner eine Aufschlüsselung zwischen Netto- und Bruttopreisen, was insbesondere für Rechnungsstellung und Buchhaltung von Vorteil ist. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche ist das Tool sowohl für Profis als auch für Laien leicht verständlich. So können österreichische Mehrwertsteuerbeträge in wenigen Sekunden korrekt berechnet werden.
Mehrwertsteuer in Österreich mit 20% Normalsatz und 10% reduziertem Satz
Bundesland | Regelsteuersatz (20%) | Ermäßigter Steuersatz (10%) | Ermäßigter Steuersatz (13%) |
Burgenland | 20 | 10 | 13 |
Kärnten | 20 | 10 | 13 |
Niederösterreich | 20 | 10 | 13 |
Oberösterreich | 20 | 10 | 13 |
Salzburg | 20 | 10 | 13 |
Steiermark | 20 | 10 | 13 |
Tirol | 20 | 10 | 13 |
Vorarlberg | 20 | 10 | 13 |
Wien | 20 | 10 | 13 |
Neben dem Regelsatz gibt es ermäßigte Steuersätze, die für bestimmte Güter und Leistungen gelten. Ein ermäßigter Satz von 10 Prozent wird auf Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, Medikamente, Beherbergung sowie den öffentlichen Nahverkehr angewendet. Dieser niedrigere Steuersatz soll essenzielle Waren und Dienstleistungen für die Bevölkerung erschwinglicher machen.
Eine weitere Reduzierung existiert mit einem Mehrwertsteuersatz von 13 Prozent. Dieser gilt für bestimmte Güter wie Saatgut, lebende Tiere, Pflanzen, Holz, Kunstwerke und Eintrittskarten für Freizeitparks. Auch Bahn- und Flugreisen innerhalb Österreichs fallen unter diese Regelung.
Unternehmen sind verpflichtet, die Mehrwertsteuer auf Rechnungen auszuweisen und regelmäßig an das Finanzamt abzuführen. Dabei kann die sogenannte Vorsteuer geltend gemacht werden. Unternehmen dürfen die auf eingekaufte Waren und Dienstleistungen gezahlte Steuer mit der vereinnahmten Steuer verrechnen. So wird verhindert, dass sich die Steuerlast entlang der gesamten Wertschöpfungskette unnötig erhöht.
Ein Sonderfall sind Kleinunternehmer. Beträgt der jährliche Umsatz weniger als 55.000 Euro (ab 2025), sind sie von der Mehrwertsteuer befreit. Diese Befreiung bringt zwar eine administrative Erleichterung, verhindert jedoch auch den Vorsteuerabzug. Dadurch kann es für manche Selbstständige sinnvoller sein, auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten.
Auch in der Landwirtschaft gibt es spezielle Mehrwertsteuerregelungen. Landwirte profitieren oft von pauschalen Steuersätzen, die die Abrechnung erleichtern und Verwaltungsaufwand reduzieren.
Die Mehrwertsteuer wird in Österreich nach dem sogenannten Bestimmungslandprinzip erhoben. Das bedeutet, dass Waren und Dienstleistungen in dem Land besteuert werden, in dem sie konsumiert werden. Dies hat insbesondere bei grenzüberschreitenden Geschäften innerhalb der Europäischen Union Bedeutung.