Was Sie schon immer über zum Gehalt wissen wollten, oder besser gesagt: Alles Brutto? Leider nicht! Der Begriff Brutto wird in der Umgangssprache für den Bruttolohn oder für den Bruttopreis verwendet. Gelegentlich ist auch das Bruttogewicht einer Sache gemeint
Die Definition ist: Ein Betrag, eine Zahl, eine Sache oder Ware ohne Abzug.
Vereinfachend kann auch geschrieben werden (Formel):
Brutto = Netto + X,
wobei X je nach Anwendung Steuern, Verpackung etc. darstellt.
Inhalt
Beispiele für Brutto
Ein Arbeitsentgelt ohne Abzüge, wie zu, Beispiel der Bruttolohn.
Ein Bruttopreis ist der Preis für eine Ware inklusive Mehrwertsteuer (Nettopreis + Mehrwertsteuer = Bruttopreis)
In der Mathematik:
In der Mathematik ist brutto der Wert ohne Abzüge.
Bei Waren:
Mit dem Bruttogewicht ist das Gesamtgewicht einer Ware inklusive der Verpackung gemeint.
Auf einer Dose Fisch steht beispielsweise 220 g Bruttogewicht. Abtropfgewicht 100 g. Das bedeutet das reine Fischgewicht beträgt 100 g (Netto), zuzüglich 120 g an Wasser oder Fischsaft plus dem Gewicht der Verpackung.
Weitere Begriffe sind: Bruttoeinkommen, Bruttogehalt, Bruttolohn, Bruttopreis, Bruttoverdienst, Bruttogewicht, Bruttoerträge, Bruttogewinn, Bruttorauminhalt.
Für die Umrechnung gibt es den Brutto Netto Rechner.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Begriffen:
Brutto Rendite. Das ist die Rendite die bei einer Geldanlage oder eines Investments vor den Abzügen erwirtschaftet wurde. Von der Brutto Rendite sind Steuern, die Inflationsrate und alle Aufwendungen abzuziehen um die Nettorendite zu berechnen.
Arbeitgeber benötigen juristische Hilfe
Auch für Arbeitgeber können sich Fragen aus dem Arbeitsrecht kompliziert gestalten. In der Regel geht man davon aus, dass ein Chef sich auf diesem Gebiet sehr gut auskennt. Doch auch für die Führungsebene gilt, sich einzelne Aspekte in der Rechtsprechung lieber von einem juristischen Experten erklären zu lassen, bevor man handelt. Immerhin gibt es Entscheidungen, von denen das Wohl eines Unternehmens abhängen kann.
Kündigungen bergen Risiken
Regelmäßig müssen sich Arbeitgeber gegen Kündigungsschutzklagen wehren. Arbeitgeber sollten nicht zögern und sich für diese Fälle juristischen Beistand suchen. Ein Arbeitgeberanwalt ist der richtige Ansprechpartner. Wie das Portal für Arbeitsrecht, www.anwaltarbeitsrecht.com, darstellt, ist das Risiko, vor Gericht zu verlieren, für den Arbeitgeber nicht gering. Das gilt vor allem bei ungerechtfertigten Kündigungen und bei Formfehlern. Kündigt ein Chef einem Mitarbeiter betriebsbedingt, muss er sich an Regeln halten. So kommt eine Kündigung nicht infrage, wenn es möglich ist, den Mitarbeiter auf einen anderen Arbeitsplatz im Betrieb zu versetzen.
Regeln auch bei betriebsbedingter Kündigung
Bei der Entscheidung, welcher Mitarbeiter aus betrieblichen Gründen gehen muss, ist ein Chef nicht vollkommen frei. Er muss bei seiner Wahl soziale Gesichtspunkte berücksichtigen. Dieser Sozialauswahl liegen Kriterien zugrunde, wie etwa das Alter des Mitarbeiters, seine Unterhaltspflichten sowie eine eventuelle Schwerbehinderung. Auch die Zeit, die der Arbeitnehmer bereits für sein Unternehmen tätig war, spielt eine Rolle. Die Interessen des Arbeitgebers selbst dürfen jedoch trotz Sozialauswahl nicht unter den Tisch fallen. Kann er begründen, dass ein Mitarbeiter mit seiner Tätigkeit für das Unternehmen besonders wertvoll ist, spielt dieser bei der Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten keine Rolle.
Tipp: nutzen Sie unseren online Prozentrechner