Im Jahr 2023 tagte die Europäische Zentralbank regelmäßig, um wirtschaftliche Entwicklungen zu bewerten. Neben allgemeinen Sitzungen fanden mehrmals im Jahr geldpolitische Sitzungen mit Zinsentscheidungen statt. Diese Sitzungen hatten besondere Bedeutung für den Finanzmarkt, da sie die geldpolitische Ausrichtung der EZB bestimmten. Die regelmäßigen geldpolitischen Sitzungen mit Zinsentscheidungen bestimmten den Takt für die Märkte. Sie waren entscheidend für Anleger und Investoren, da die EZB hier ihre geldpolitische Strategie anpasste. In der Tabelle 1 sind die Sitzungstermine angegeben. Die letzte Sitzung fand am 14. Dezember 2023 statt. Die Leitzinssätze wurden nicht verändert.
Notenbank Sitzungen 2023
Der Jahresverlauf begann mit einer regulären Sitzung am 25. Januar in Frankfurt, gefolgt von der ersten geldpolitischen Sitzung am 2. Februar. Hier wurde eine Zinsentscheidung getroffen und in einer Pressekonferenz kommuniziert. Im Februar reisten die Entscheidungsträger zur Sitzung am 22. nach Finnland, bevor die nächste Zinsentscheidung am 16. März folgte. Ende März gab es eine weitere reguläre Sitzung in Frankfurt. Für den Markt sind natürlich auch die Sitzungen der Fed von besonderer Bedeutung.
Tab. 1: Termine der Notenbank 2023
Datum | Art der EZB Sitzung | Pressekonferenz | Ort |
25.01.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
02.02.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Frankfurt |
22.02.2023 | Sitzung | nein | Finnland |
16.03.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Frankfurt |
30.03.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
04.05.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Frankfurt |
24.05.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
15.06.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Frankfurt |
22.06.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
05.07.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
27.07.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Frankfurt |
14.09.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Frankfurt |
28.09.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
27.10.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Athen |
15.11.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
30.11.2023 | Sitzung | nein | Frankfurt |
14.12.2023 | geldpolitische Sitzung mit Zinsentscheidung | ja | Frankfurt |
Nach der Frühjahrspause stand am 4. Mai eine geldpolitische Sitzung mit Pressekonferenz auf der Agenda. Dies war für Anleger besonders relevant, da wirtschaftliche Signale und mögliche Zinsschritte diskutiert wurden. Am 24. Mai folgte eine nicht geldpolitische Sitzung, bevor am 15. Juni die nächste Zinsentscheidung anstand. Bereits eine Woche später, am 22. Juni, gab es eine weitere reguläre Sitzung. Anfang Juli tagte das Gremium erneut, bevor am 27. Juli eine wegweisende geldpolitische Sitzung stattfand.
Nach der Sommerpause rückte die nächste Sitzung mit Zinsentscheidung am 14. September in den Fokus der Finanzmärkte. Zwei Wochen später, am 28. September, folgte eine nicht geldpolitische Sitzung. Besonders bemerkenswert war der 27. Oktober, als die EZB erstmals in Athen eine Zinsentscheidung fällte. Damit setzte sie ein Zeichen für ihre Präsenz in verschiedenen Euro-Ländern.
Im November fanden zwei Sitzungen statt, am 15. und am 30., jedoch ohne direkte Auswirkungen auf den Leitzins. Das Jahr endete mit der geldpolitischen Sitzung am 14. Dezember in Frankfurt. In dieser Sitzung wurden wichtige Weichenstellungen für die kommenden Monate vorgenommen.
Lesetipp: Meetings in 2024
Details
In 2023 gab es 2 auswärtige Sitzungen: am 22. Februar in Finnland und am 26.10.2023 in Athen. Das Meeting in Athen war mit einer Zinsentscheidung und anschließender Pressekonferenz verbunden.
26. Oktober 2023
Marktkonsens war keine Zinsanhebung auf der nächsten EZB-Sitzung. EU-Inflationsdaten laufen in die richtige Richtung.
Die EZB kommuniziert eventuell den Zinsgipfel erreicht zu haben, sollte datenseitig kein Einbruch erfolgen (Inflation steigt wieder etc.).
EZB-Vertreter haben die Devise higher for longer ausgerufen. Das Zinsplateau sollten über längere Zeit bestehen, bis EZB-Ziele erreicht oder perspektivisch erreichbar scheinen.
Die geopolitischen Risiken erschweren mit ihren Auswirkungen auf globale Rohstoffpreise, Sicherheit von Staaten etc. die Geldpolitik der EZB.
Juli 2023 Sitzung
Alle 3 Leitzinssätze wurden um 0,25% angehoben. Eine Festlegung wie es mit den geldpolitischen Entscheidungen auf den nächsten Sitzungen weitergeht wurde nicht kommuniziert. Damit besteht die Chance, dass der Markt das Ende der Zinserhöhungen bereits erlebt hat. Allerdings wird die EZB weiterhin aufgrund der Datenlage Entscheidungen treffen: Wobei der Inflationsrate die höchste Priorität zukommt.
Juni 2023 Sitzung
Das Ergebnis entsprach den Markterwartungen: auf der Sitzung der EZB am 25. Juni 2023 wurden alle drei Leitzinssätze um 0,25% angehoben. Der Markt reagierte positiv. Fällige Tilgungserträge aus dem Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) werden weiterhin, voraussichtlich bis Dezember 2024, wieder angelegt. Weitere geldpolitische Maßnahmen wird die Notenbank nach Datenlage treffen, die Inflationsdynamik ist dabei der Key-Faktor.
Februar 2023 Meeting
Am 2. Februar 2023 hat die EZB eine weitere Zinserhöhung durchgeführt. Diesmal wurde der Hauptrefinanzierungssatz von bisher 2,50% wieder um 0,50% auf nun 3,00% angehoben.