Sie haben im Internet via Paypal eine Ware oder Dienstleistung bezahlt und es sind Fragen zurück geblieben? Sie haben Fragen zur Abwicklung oder zum Konto? Natürlich bietet das Unternehmen als einer der weltweit führenden Online-Zahlungsdienste seinen Kunden auch 2025 in Deutschlandund bietet verschiedene Möglichkeiten, den PayPal Kundenservice als Kontakt zu nutzen. Bei Fragen zu Zahlungen, Rückerstattungen oder Sicherheitsproblemen stehen mehrere Support-Optionen zur Verfügung. Dabei sind die wichtigsten Kontaktwege die Telefon-Hotline, die E-Mail-Unterstützung via enquiry@paypal.com, das Nachrichtenzentrum (Chat) sowie die Kundenservice-PIN für eine sichere Authentifizierung.
Hier finden Sie Informationen zur PayPal Telefon-Hotline und hier PayPal Gebührenrechner 2025
Inhalt
Kontakt des PayPal-Kundenservice 2025 per E-Mail enquiry@paypal.com oder Formular
PayPal bietet keinen direkten E-Mail-Support mehr an, sondern setzt stattdessen auf das Nachrichtenzentrum innerhalb des Kundenkontos. Nutzer können sich dort anmelden und eine Anfrage über das Kontaktformular senden. Dies ist insbesondere für nicht dringende Anliegen geeignet, da die Bearbeitung je nach Anfrage bis zu 48 Stunden dauern kann.
Aber: Ja, Sie können den PayPal-Kundenservice auch per E-Mail erreichen. Für allgemeine Anfragen steht die Adresse enquiry@paypal.com zur Verfügung. Bei kontobezogenen Fragen empfiehlt PayPal jedoch, sich in Ihr Konto einzuloggen und über den Bereich „Meine Nachrichten“ direkt Kontakt aufzunehmen. Alternativ können Sie auch die E-Mail-Adresse impressum@paypal.com nutzen. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über Ihr PayPal-Konto sicherer ist und eine schnellere Bearbeitung ermöglicht.
Falls dennoch eine offizielle E-Mail-Adresse gesucht wird, sollte man vorsichtig sein, da betrügerische Phishing-E-Mails oft im Umlauf sind. Offizielle Nachrichten von PayPal stammen ausschließlich von service@paypal.de oder paypal@e.paypal.de. Wer eine verdächtige E-Mail erhält, kann diese zur Prüfung an spoof@paypal.com weiterleiten.
Link-Empfehlung: PayPal Aktie Prognose für 2025
Aktuell September 2025
Am Wochenende des 23. und 24. August 2025 kam es bei PayPal zu einer schwerwiegenden technischen Störung. Ursache war ein Fehler während eines System-Updates, der das interne Sicherheitssystem für Lastschriften außer Kraft setzte. In der Folge leitete PayPal Zahlungen ungeprüft an Banken weiter. Mehrere deutsche Kreditinstitute, darunter die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ Bank, blockierten daraufhin Lastschriften im Gesamtvolumen von über zehn Milliarden Euro, um Betrugsrisiken zu verhindern. Für Nutzer führte dies zu massiven Problemen: Zahlungen verzögerten sich, Händler erhielten Gelder nicht rechtzeitig und manche Kundenkonten zeigten plötzlich negative Salden. PayPal sprach von einer „vorübergehenden Serviceunterbrechung“ und sicherte an Verbraucher sowie Händler Erstattungen und Korrekturen zu. Das Unternehmen arbeitet inzwischen eng mit Banken zusammen, um alle betroffenen Transaktionen aufzuarbeiten. Auch Aufsichtsbehörden in Luxemburg und Deutschland wurden über den Vorfall informiert.
Reaktion von PayPal
PayPal hat die Probleme rund um die Störung am Wochenende des 23./24. August 2025, die zu Milliarden eingefrorenen Transaktionen geführt haben, offen bestätigt. Auf der deutschen PayPal-Hilfeseite erschien ein klarer Banner, in dem das Unternehmen das Problem erklärte, sich entschuldigte und zusicherte, dass etwaige Gebühren erstattet und negative Kontostände gemeinsam mit der Bank korrigiert würden.
Das Unternehmen sprach von einer „vorübergehenden Serviceunterbrechung“ und arbeitet seitdem eng mit deutschen Banken zusammen, um blockierte Zahlungen freizugeben. Betroffene Nutzer erhalten Korrekturen negativer Salden sowie zugesicherte Erstattungen. Händler sollen ihre legitimen Transaktionen vollständig ausgeglichen bekommen. Zudem informierte PayPal Aufsichtsbehörden in Luxemburg und Deutschland über den Vorfall und kündigte weitere interne Prüfungen an.
Der Kundenservice-Chat und das PayPal-Nachrichtenzentrum
Für schnelle und unkomplizierte Hilfe ist der PayPal-Chat eine hervorragende Option. Der Chatbot „PayPal Assistant“ steht rund um die Uhr zur Verfügung und kann bei allgemeinen Fragen sofort Antworten liefern. Falls die automatische Unterstützung nicht ausreicht, kann eine Weiterleitung zu einem menschlichen Mitarbeiter erfolgen. Dies ist jedoch nur während der Servicezeiten möglich.
Der Live-Chat befindet sich direkt im PayPal-Nachrichtenzentrum, das über das Benutzerkonto aufgerufen werden kann. Dort können Nutzer mit einem Mitarbeiter kommunizieren und ihr Anliegen klären. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die gesamte Kommunikation dokumentiert wird und später eingesehen werden kann.
Bei Fragen zur Umsatzsteuer an dieser Stelle der Hinweis, dass auf PayPal Gebühren keine Umsatzsteuer erhoben wird. Wenn Sie diese auf den Warenwert berechnen wollen, empfehlen wir Ihnen unserern MwSt Rechner für 2025.
Die Kundenservice-PIN: Was ist das und wo findet man sie?
Für eine sichere Authentifizierung am Telefon benötigt man eine sogenannte Kundenservice-PIN. Diese dient dazu, sich gegenüber dem PayPal-Support als Kontoinhaber zu identifizieren und stellt eine zusätzliche Sicherheitsebene dar.
Die PIN kann wie folgt gefunden und generiert werden:
- In das PayPal-Konto einloggen.
- Oben auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen) klicken.
- Den Bereich „Sicherheit“ auswählen.
- Unter „Kundenservice-PIN“ auf „Generieren“ klicken.
Die angezeigte PIN ist nur für eine begrenzte Zeit gültig und sollte direkt beim Anruf verwendet werden.
Ohne eine gültige PIN kann es sein, dass PayPal keine sensiblen Kontodaten am Telefon preisgibt. Daher ist es ratsam, diese vor einem Anruf zu generieren.
Alternative Support-Optionen und Community-Hilfe
Zusätzlich zu den direkten Kontaktmöglichkeiten bietet PayPal auch eine Community-Hilfe sowie ein umfassendes Hilfe-Center an. Dort finden Nutzer zahlreiche Artikel und FAQs zu häufig gestellten Fragen. Viele Probleme lassen sich bereits mit diesen Ressourcen lösen, ohne den Support kontaktieren zu müssen.
In der PayPal-Community können Nutzer Fragen stellen und Erfahrungen mit anderen teilen. Oft beantworten erfahrene PayPal-Nutzer oder Moderatoren einfache Anfragen, was eine schnelle Lösung ermöglicht.
Fazit: Welcher PayPal-Support ist der beste?
Die Wahl der besten Support-Methode hängt von der Dringlichkeit der Anfrage ab:
- Telefonischer Support eignet sich für dringende Anliegen, besonders wenn eine sofortige Lösung erforderlich ist.
- Das Nachrichtenzentrum und der Chat sind ideal für weniger dringende Fragen und haben den Vorteil, dass die gesamte Kommunikation gespeichert wird.
- Das Kontaktformular bietet eine asynchrone Möglichkeit, den Support zu erreichen, ist aber langsamer als der Chat oder das Telefon.
- Die PayPal-Community und das Hilfe-Center sind perfekt für allgemeine Fragen und Tipps.
Unabhängig vom gewählten Kontaktweg ist es immer ratsam, sich vorab mit der eigenen Kundenservice-PIN und den relevanten Details zum Anliegen auszustatten, um eine reibungslose Unterstützung zu erhalten. Mit diesen verschiedenen Optionen sorgt PayPal dafür, dass Kunden schnell und effizient Hilfe erhalten.