 Die Bank of Canada (BoC) ist die Zentralbank des Landes und spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung Kanadas. Sie wurde im Jahr 1935 gegründet und ist heute eine unabhängige Institution mit dem klaren gesetzlichen Auftrag, die kanadische Währung zu schützen und Preisstabilität zu gewährleisten. Im Zentrum ihrer geldpolitischen Strategie steht das Inflationsziel, das seit 1991 gemeinsam mit dem kanadischen Finanzministerium festgelegt wird. Ziel ist es, die jährliche Teuerungsrate im Bereich von etwa zwei Prozent zu halten – als Mittelpunkt eines Zielkorridors von 1 % bis 3 %. Dazu treffen sich die Mitglieder der Bank of Canada zum Zinsentscheid 8mal jährlich. Die nächste Sitzung ist am 10. Dezember 2025.
Die Bank of Canada (BoC) ist die Zentralbank des Landes und spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung Kanadas. Sie wurde im Jahr 1935 gegründet und ist heute eine unabhängige Institution mit dem klaren gesetzlichen Auftrag, die kanadische Währung zu schützen und Preisstabilität zu gewährleisten. Im Zentrum ihrer geldpolitischen Strategie steht das Inflationsziel, das seit 1991 gemeinsam mit dem kanadischen Finanzministerium festgelegt wird. Ziel ist es, die jährliche Teuerungsrate im Bereich von etwa zwei Prozent zu halten – als Mittelpunkt eines Zielkorridors von 1 % bis 3 %. Dazu treffen sich die Mitglieder der Bank of Canada zum Zinsentscheid 8mal jährlich. Die nächste Sitzung ist am 10. Dezember 2025.
Die Leitzinsentscheidungen der BoC beeinflussen nicht nur das Kreditverhalten von Unternehmen und Haushalten, sondern auch den kanadischen Dollar und die allgemeine Wirtschaftsentwicklung. Dabei verfolgt die Zentralbank einen sogenannten „Inflation-Targeting“-Ansatz, bei dem der kurzfristige Zinssatz aktiv gesteuert wird, um die Preisstabilität mittelfristig zu sichern. Diese geldpolitische Ausrichtung wird alle fünf Jahre überprüft und gilt derzeit bis Ende 2026.
Neben der Geldpolitik ist die BoC auch für die Herausgabe der kanadischen Banknoten zuständig und überwacht das Finanzsystem auf mögliche Risiken. In Krisenzeiten – etwa während der globalen Finanzkrise 2008 oder der COVID-19-Pandemie – spielte sie eine aktive Rolle durch Notfallmaßnahmen wie quantitative Lockerung und Kreditprogramme für Banken.
In den letzten Jahren stand die BoC vor der Herausforderung, den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik vorsichtig zu gestalten, ohne das Wachstum abzuwürgen oder eine neue Inflationswelle auszulösen. Ihre Entscheidungen werden daher nicht nur national, sondern auch international mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Als Notenbank eines rohstoffreichen G7-Staates ist die Bank of Canada ein wichtiger Akteur im globalen Zentralbanknetzwerk.
Auf der Sitzung am 29. Oktober 2025 hat die BoC den Leitzins um 25 BP auf 2,25 % gesenkt
Empfehlung: EZB Sitzungen Termine 2025, Fed Zinsentscheid Termine 2025
Inhalt
Ergebnisse der Oktober 2025 Sitzung
Die Bank of Canada hat am 29. Oktober 2025 den Leitzins um 25 Basispunkte auf einen Zielwert von 2,25 % für den Übernachtmarkt gesenkt. Die Entscheidung folgte auf eine Reihe schwächerer Wirtschaftsindikatoren. Gleichzeitig wurden der Bank Rate auf 2,50 % und der Einlagenzins auf 2,20 % festgelegt. Das geldpolitische Signal zielt darauf ab, die konjunkturelle Abkühlung abzufedern und den Preisdruck auf den Zielkorridor auszurichten.
Die Notenbank verweist darauf, dass die globale Wirtschaft an Dynamik verliert und die Unsicherheiten aufgrund der US-Handelspolitik sowie rückläufiger Unternehmensinvestitionen steigen. Das Wachstum in Kanada soll nach aktuellen Projektionen 2025 nur rund 1,2 % erreichen und 2026 weiter auf etwa 1,1 % zurückgehen. Zusätzlich schwächt sich der Arbeitsmarkt ab: Die Arbeitslosenquote liegt bei 7,1 %, und die Lohnzuwächse fallen moderater aus als in der ersten Jahreshälfte.
Die Inflation lag im September bei 2,4 %, während die Kerninflation mit etwa 2,9 % höher ausfiel. Dennoch geht die Bank of Canada davon aus, dass sich die Teuerungsrate weiter in Richtung des 2-Prozent-Ziels bewegt. Mit der aktuellen Zinssenkung soll gewährleistet bleiben, dass die Nachfrage nicht stärker nachgibt als erforderlich, um die Preisstabilität zu sichern. Der Governing Council betont zudem, flexibel zu reagieren, falls sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen merklich verändern.
Aktuell Leitzins Kanada bei 2,25 %
Die Bank of Canada hat auf der Sitzung am 29. Oktober 2025 den Leitzinssatz um 25 Basispunkte von bisher 2,50 % auf 2,25 % reduziert. Schon auf der September-Sitzung wurde eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik beschlossen und der Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,50 % gesenkt. Damit reagiert sie auf zunehmende Anzeichen einer konjunkturellen Abkühlung und auf eine schwächer werdende Dynamik im kanadischen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig bleibt die Inflation unter Kontrolle und bewegt sich in der Nähe des Zielkorridors, sodass aus Sicht der Notenbank Spielraum für eine Zinssenkung bestand. Marktteilnehmer hatten diesen Schritt weitgehend erwartet, was sich bereits im Vorfeld in stabilisierten Kapitalmarktzinsen widerspiegelte.
Die Gründe für den Zinsschritt sind vielfältig. Neben einer rückläufigen Beschäftigungslage belasten schwächere Exporte und eine abnehmende Konsumneigung die Konjunktur. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor zeichnen sich Nachfragerückgänge ab. Gleichzeitig sind die Preissteigerungen moderat geblieben, was den restriktiven Handlungsdruck reduziert. Für die Notenbank ergibt sich somit ein günstiges Umfeld, die Kreditkosten für Haushalte und Unternehmen zu senken, um die Binnenwirtschaft zu stützen.
Die unmittelbaren Folgen zeigen sich vor allem am Devisenmarkt. Der kanadische Dollar hat nach der Entscheidung leicht nachgegeben, da Anleger aufgrund niedrigerer Zinsen geringere Renditen erwarten. Auch die Refinanzierungsbedingungen für Unternehmen und private Haushalte verbessern sich. Dies könnte Investitionen im Unternehmenssektor erleichtern und Konsumausgaben durch günstigere Kredite anregen. Gleichzeitig wird die Bank of Canada jedoch vorsichtig bleiben. Sollte die Inflation wieder stärker anziehen, könnte der geldpolitische Lockerungskurs rasch gestoppt werden.
Die Entscheidung signalisiert, dass die Notenbank in einem zunehmend fragilen konjunkturellen Umfeld Flexibilität zeigt. Für die kommenden Monate hängt die weitere Entwicklung maßgeblich von neuen Arbeitsmarkt- und Preisdaten ab. Marktbeobachter halten zusätzliche Zinsschritte nach unten für möglich, falls die Schwäche der kanadischen Wirtschaft anhält.
BoC Zinsentscheid 2025. Nächste Sitzung ist am 10 Dezember 2025
Im Jahr 2025 sind acht geldpolitische Sitzungen der Bank of Canada geplant ( Tabelle 1 ). Sie finden im Abstand von etwa sechs bis acht Wochen statt. Der jeweilige Leitzinsentscheid wird stets um 09:45 Uhr Eastern Time (ET) veröffentlicht, was 15:45 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) bzw. Sommerzeit (MESZ) entspricht. Diese Uhrzeit gilt für alle Termine einheitlich.
Tabelle 1: Termine der Bank of Canada Sitzungen mit Zinsentscheid in 2025
| Datum | BoC-Sitzung | Geldpolitischer Bericht | Uhrzeit (MEZ) | 
| 29.01.2025 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 12.03.2025 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
| 16.04.2025 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 04.06.2025 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
| 30.07.2025 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 17.09.2025 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
| 29.10.2025 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 10.12.2025 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
Vier dieser Sitzungen – im Januar, April, Juli und Oktober – sind mit der Veröffentlichung des geldpolitischen Berichts („Monetary Policy Report“) verbunden. Der erste Termin ist der 29. Januar 2025, gefolgt vom 16. April, dem 30. Juli sowie dem 29. Oktober 2025. Zu diesen Zeitpunkten erhalten Marktteilnehmer zusätzlich zur Zinsentscheidung umfassende Informationen zur wirtschaftlichen Lage und den Prognosen der Zentralbank.
Die übrigen Termine am 12. März, 4. Juni, 17. September und 10. Dezember 2025 dienen ausschließlich der Bekanntgabe des Leitzinses, ohne begleitenden Bericht. Alle Ankündigungen erfolgen mittwochs. Das Format der Termine folgt einem festen Rhythmus, was eine frühzeitige Vorbereitung für Marktteilnehmer erleichtert. Damit bietet die kanadische Zentralbank eine klare Struktur für ihre geldpolitische Kommunikation im Jahresverlauf.
Sitzungen 2026
Im Jahr 2026 plant die Bank of Canada erneut acht geldpolitische Sitzungen, die im Abstand von sechs bis acht Wochen stattfinden (Tabelle 2). Zu vier dieser Termine veröffentlicht die Zentralbank zusätzlich ihren geldpolitischen Bericht, der umfangreiche Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zu den geldpolitischen Perspektiven enthält. Diese Berichte erscheinen im Januar, April, Juli und Oktober – konkret am 20.01., 15.04., 29.07. und 21.10.2026.
Tabelle 2: Sitzungen der Bank of Canada Termine zum Zinsentscheid 2026
| Datum | BoC-Sitzung | Geldpolitischer Bericht | Uhrzeit (MEZ) | 
| 20.01.2026 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 04.03.2026 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
| 15.04.2026 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 03.06.2026 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
| 29.07.2026 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 09.09.2026 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
| 21.10.2026 | Leitzins-Entscheidung | ja | 15:45 Uhr | 
| 09.12.2026 | Leitzins-Entscheidung | nein | 15:45 Uhr | 
Die übrigen Sitzungen am 04.03., 03.06., 09.09. und 09.12.2026 dienen ausschließlich der Veröffentlichung des Leitzinsentscheids. Damit bleibt die Bank of Canada dem etablierten Rhythmus treu, jeweils vierteljährlich eine erweiterte Berichterstattung mit fundierten Prognosen bereitzustellen. Alle Termine sind so gewählt, dass sie Marktteilnehmern frühzeitig Orientierung für strategische Entscheidungen geben. Die klare Struktur erhöht die Transparenz und Planbarkeit geldpolitischer Maßnahmen im Jahresverlauf. Durch die regelmäßige Kommunikation schafft die Zentralbank Vertrauen und Verlässlichkeit in einem volatilen globalen Umfeld. Auch 2026 setzt sie damit auf Kontinuität in ihrer geldpolitischen Steuerung.
Anschrift
Die Knadische Notenbank ist zu ereichen unter:
Head office
234 Wellington Street
Ottawa, ON, K1A 0G9
News
September 2025
Für die kommende Zinssitzung der Bank of Canada am 17. September 2025 erwarten Marktteilnehmer eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf 2,50 Prozent. Diese Einschätzung stützt sich auf aktuelle Wirtschaftsdaten, die auf eine spürbare Abkühlung der kanadischen Konjunktur hinweisen. Im August gingen rund 65.500 Arbeitsplätze verloren, die Arbeitslosenquote stieg auf den höchsten Stand seit fast einem Jahrzehnt außerhalb pandemiebedingter Effekte. Auch das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal um 1,6 Prozent, was die Wachstumsschwäche der kanadischen Wirtschaft unterstreicht.
Entsprechend preisen die Finanzmärkte eine Zinssenkung weitgehend ein. Analysten verweisen zudem auf rückläufige Inflationsraten, die den geldpolitischen Spielraum für die Notenbank erhöhen. Laut aktuellen Umfragen gehen etwa 80 Prozent der befragten Ökonomen von einer Zinssenkung bei der Sitzung im September aus. Einige rechnen sogar mit einem weiteren Schritt nach unten im späteren Jahresverlauf.
Insgesamt deutet die aktuelle Lage auf eine geldpolitische Lockerung hin, mit der die Bank of Canada auf die konjunkturellen Risiken reagiert. Die Zinssenkung dürfte zudem den kanadischen Dollar schwächen und damit die Exportwirtschaft stützen.
Weitere Notenbanken
People’s Bank of China Termine der Sitzungen