Das Konto zum Parken von Kapital – oder einfach als die sichere Geldanlage. Sie möchten auch in bewegten Zeiten auf den Finanzmärkten ruhig schlafen? Schon mal an ein Tagesgeldkonto in 2025 oder vorausschauend in 2026 gedacht? Es lohnt sich wieder, die Konto Angebote in der Übersicht anzusehen. Wer keinen Stress an der Börse und gern hohe Zinsen für sein Geld haben möchte, für den ist ein täglich verfügbares Konto genau das Richtige. Ein Konto können Sie online eröffnen und es gibt viele kostenlos Angebote. Manchmal werden auch kombinierte Konten mit einem zusätzlichen, gratis Girokonto offeriert. Sie bekommen bei dem besten Tagesgeldkonto Anbieter rund 1,0% Zinsen.
Auf einem Tagesgeldkonto ist Ihr Geld, wie der Begriff schon signalisiert, täglich verfügbar. Und wenn Sie sich für ein Konto bei einer der unten aufgeführten Banken entscheiden, ist Ihr Geld auch sicher. Denn diese deutschen Banken sind Mitglied im Einlagensicherungsfonds.
Inhalt
- 1 Warum sich die Kontoeröffnung lohnt: kostenlos, transparent und sicher
- 2 Online Kontoeröffnung -es geht schnell und einfach
- 3 Fazit
- 4 Das Tagesgeldkonto bietet hohe Zinsen und tägliche Verfügbarkeit
- 5 Geld nahezu risikolos parken
- 6 Bundesregierung empfiehlt
- 7 Uni & Studenten & BAföG
- 8 Unterschiedliche Besteuerung von Zinseinnahmen bei Tagesgeldkonten von Privatpersonen und Firmen
- 9 Verbraucherschutz Informationen: Was ist aus der Initiative Produktinformationsblatt & Basisinformationsblatt geworden?
- 10 Erhebungen des Statistischen Bundesamts
- 11 Cash für den Crash: in Finanzkrisen mobil bleiben
- 12 Geschichte
- 13 Grammatik
- 14 Die rechtliche Stellung eines Tagesgeldkontos
- 15 News
Warum sich die Kontoeröffnung lohnt: kostenlos, transparent und sicher
Wer für sein Geld aktuell eine lukrative Anlage sucht, der wird bei den derzeitigen Zinsen sehr enttäuscht sein. Und wer sich nicht zu langfristig binden möchte, für den stellt sich ein Tagesgeldkonto als die sinnvollste Alternative dar. Denn Tagesgeld kombiniert eine tägliche Verfügbarkeit mit einer attraktiven Rendite.
Die besten Tagesgeldkonto Performer am Markt
Die Zinsspanne ist am Finanzmarkt groß und reicht bis 3,0% (einziger Anbieter: Credit Europe Bank).
Informieren Sie sich hier über die Tagesgeldkonten mit den höchsten Zinssätzen:
Anbieter | Neukunden Zinssatz [%] | Bestandskunden Zinssatz [%] | Zinsgarantie |
Credit Europe Bank | 3,00 | 1,50 | 3 Monate |
TF-Bank | 2,95 | 1,45 | 3 Monate |
ING | 2,75 | 1,00 | 4 Monate |
Einige Banken bieten auch kombinierte Produktangebote im Zusammenhang mit täglich verfügbaren Anlagen: Beliebt sind Tagesgeldkonten mit hohen Zinsen in Kombination mit Fondsanlagen. Bei solchen Anlagen sollten sich Anleger aber über das erhöhte Risiko der Anlage im Depot bewusst sein. In der Summe handelt es sich bei einem solchen Produktmix nicht mehr um eine sichere Geldanlage. Die im Depot enthaltenen Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen, die auch zweistellig sein können.
Online Kontoeröffnung -es geht schnell und einfach
Ein Tagesgeldkonto zu eröffnen ist dabei vollkommen unkompliziert. Denn diejenigen Anbieter, die einen attraktiven Tagesgeldzins anbieten sind in der Mehrheit Banken, die kein Filialnetz unterhalten. Die Kontoeröffnung erfolgt dabei über die Eingabe aller wichtigen Daten im Internet. Einige Tage später erhält der Kunde dann einen Auftrag für das sogenannten Postident-Verfahren. Dieses Verfahren dient dazu, dass der Kunde sich einmalig mit seinem Personalausweis legitimiert. Da, wie bereits oben beschrieben, die Banken in der Regel kein Filialnetz unterhalten, wird diese Legitimation durch eine Postfiliale vorgenommen. Der Kunde muss also nur einen gültigen Personalausweis vorlegen und schon ist die letzte Hürde für die Eröffnung genommen.
Alle benötigten Daten kommen mit der Post, also mit hoher Sicherheit
In den nächsten Tagen werden dann die Zugangsdaten postalisch zur Verfügung gestellt. Dabei werden die Kontonummer und die Geheimzahl, die für den ersten Login notwendig ist, aus Sicherheitsgründen in getrennten Briefen zugeschickt. Bei der Führung des Kontos gibt es dann unterschiedliche Philosophien. Einige nutzen noch sogenannte TAN-Listen, andere haben schon auf die sogenannten mobile-TAN umgestellt.
Leichte Verwaltung des Kontos über Onlinebanking: Gehandhabt wird das Tagesgeldkonto üblicherweise via online Banking, die Kontoführung ist kostenlos, das Geld ohne Kündigung jeder Zeit verfügbar. Damit sind Tagesgeldkonten im Allgemeinen den Sparbüchern Längen voraus. Tagesgenau kann man bei Bedarf Zugriff nehmen. Das Einzige, was man benötigt ist ein Referenzkonto, denn ist eine direkte Überweisung zur Begleichung einer Rechnung z.B. ist vom Tagesgeldkonto nicht möglich.
Verwaltung via mTAN
Das mobile TAN ist im Vormarsch und viele Kontoinhaber verwenden dieses mobile Verfahren für Kontotransaktionen. Die mobile-TAN in diesem Zusammenhang aber deutlich sicherer, da sie auf das Handy übertragen wird. Betrüger, die Zugriff auf das Konto haben wollen benötigen somit nicht nur die Kontonummer und die PIN für den Zugang, vielmehr ist auch das Handy genau dieses einen Nutzers notwendig.
Bei der Überweisung von Beträgen vom Tagesgeldkonto wird dabei auch immer bei der Antragsstellung ein sogenanntes Referenzkonto hinterlegt. Damit wird darüber hinaus auch sichergestellt, dass bei einem unberechtigten Zugriff auf das Konto Geld nur auf dieses Referenzkonto überwiesen werden kann. Eine Änderung dieses Referenzkontos ist aber nicht über den online-Zugriff möglich, sondern geht in der Regel nur mit einem schriftlichen Auftrag und einer Bestätigung durch die Bank. So ist die Tagesgeld Einlage bestens geschützt.
Fazit
Immer mehr Bankkunden und Sparer in Deutschland ziehen das Tagesgeldkonto dem Sparbuch vor. Die Zinsen des Sparbuchs sind so niedrig wie nie und gleichen im ungünstigsten Fall die Höhe der Inflation aus. Das Zinsniveau des Tagesgeldkontos variiert zwar auch, wird aber nie auf das Zinsniveau des Sparbuchs abfallen. Wie beim Sparbuch ist das Geld des Termingeldkontos jederzeit verfügbar.
Da viele Deutsche beim Sparen auf Sicherheit setzen, ist das Tagesgeldkonto ein würdiger Nachfolger des Sparbuchs. Anders als beim Aktienkauf oder Fondsparen sind die Einlagen der Sparer durch den Einlagensicherungsfond des Bundesverbands deutscher Banken abgesichert. Tagesgeldkonten können bei allen Banken die dem Verband angehören ohne Bedenken eröffnet werden.
Tagesgeld wird immer auf einem Tagesgeldkonto hinterlegt und von der Bank verwaltet. Es gibt kaum ein Finanzinstitut, dass seinen Kunden neben einem Girokonto nicht auch ein Festgeldkonto und ein Tagesgeldkonto anbietet. Ein Konto ist für den Bankkunden normalerweise kostenlos. Die das Konto führende Bank erhebt für die Kontoführung kein Entgelt.
Beim Tagesgeldkonto handelt es sich im Grunde genommen um ein ganz normales Bankkonto, welches allerdings nicht zur Abwicklung des Zahlungsverkehres dient, sondern ausschließlich für die Geldanlage gedacht ist. Trotz der mit dem Girokonto vergleichbaren Flexibilität, gibt es für Tagesgeld Zinsen, die in der Regel deutlich über den üblichen Sparbuchzinsen liegen.
Die höchsten Zinsen zahlen oft die Banken, die ihren Hauptsitz gar nicht in Deutschland haben, sondern hier nur Zweigstellen betreiben. Die Sicherheit der bei diesen Banken deponierten Tagesgeldeinlagen unterliegt dann dem Recht des Landes, wo die Bank ihre Lizenz erworben hat. Als Anleger sollte man vor dem Abschluss eines Tagesgeldkontos grundsätzlich die Tagesgeld Zinsen vergleichen. In der Praxis kann es, je nach Zinsniveau, nämlich durchaus Unterschiede von einem Prozent geben.
Das Tagesgeldkonto bietet hohe Zinsen und tägliche Verfügbarkeit
Bei einem Tagesgeldkonto handelt es sich um ein Tag genau verzinstes Konto. Im Gegensatz zum Festgeldkonto hat der Kontoinhaber hier die Möglichkeit jederzeit über das entsprechende Kontoguthaben zu verfügen und anders als beim Sparbuch gibt es hier keine Kündigungsfristen.
Als entscheidende Vorteile von Tagesgeldkonten müssen die Verzinsung und die tägliche Verfügbarkeit gesehen werden. Natürlich gibt es aber auch kleinere Nachteile, wie die Schwankungen des Zinssatzes und dass keine regulären Zahlungstransaktionen wie mit einem Girokonto möglich sind. Das Konto kann nicht für die Erledigungen des täglichen Zahlungsverkehrs genutzt werden Lastschriften oder Überweisungen sind hierbei nicht möglich.
Geld nahezu risikolos parken
Ein Tagesgeldkonto ist eine Form der Geldanlage. Das Eigenkapital ist dabei nicht für einen bestimmten Zeitraum gebunden. Es ist jederzeit frei verfügbar. Gleichzeitig sind jedoch die Tagesgeld Zinsen nicht festgeschrieben und können demzufolge variabel ausgehandelt werden.
Die Vorteile von Tagesgeldkonten: Es handelt sich dabei um eine Anlageform, die eine überwiegend gute Verzinsung bereithält und dabei viel Flexibilität ermöglicht, wenn man sie mit anderen kurzfristigen Geldanlagen vergleicht. Damit ist ein Tagesgeldkonto ein idealer Platz um dort Geld zu parken.
Vor allen Dingen haben Banken auf diesem Weg die Möglichkeit sich mit Hilfe der Kundeneinlagen zu refinanzieren. Und sie sind daran interessiert, neue Kunden zu gewinnen und diese unter Umständen längerfristig an das Institut zu binden. Deshalb bieten verschiedene Banken oftmals besonders günstige Konditionen für Kunden in diesem Bereich und die Kontoeröffnung ist online möglich.
Wenn eine Bank einen besonders attraktiven Tagesgeldzinssatz anbietet, hat sie in diesem Zusammenhang bessere Chancen bei potentiellen Kunden Aufmerksamkeit zu erregen. Da ein Tagesgeldkonto nicht in direktem Zusammenhang mit einem Girokonto unterhalten werden muss, haben viele Kunden ein entsprechendes Konto auch bei einem anderen Geldinstitut. Der Zahlungsverkehr wird weiterhin mit Hilfe des Girokontos erledigt. Insbesondere die Erfahrungen der Banken- und Finanzkrise haben Angebote in diesem Zusammenhang interessanter werden lassen. Kunden schenken dem Finanzsektor im Allgemeinen weniger vertrauen und sind eher an kurzen Anlageformen interessiert. Gleichzeitig wollen sie trotzdem gute Zinsen in Anspruch nehmen um von selbigen zu profitieren.
Bundesregierung empfiehlt
Die Bundesregierung empfiehlt unter der Überschrift „Konto-Minus vermeiden“
„Eiserne Reserve“ aufbauen und Schulden rasch tilgen
Damit man in kritischen Situationen gar nicht erst ins Minus beziehungsweise zu tief hineingerät, raten Verbraucherschützer dazu, eine Reserve aufzubauen. Empfohlen wird eine Rücklage von drei Nettogehältern. Geeignet dafür ist etwa ein Tagesgeldkonto.“
Rechtsbegriff
Rechtlich sind Tagesgeldkonten gemäß dem § 355 des Handelsgesetzbuchs reine Kontokorrentkonten. Das bedeutet u.a. eine zeitnahe Saldierung, deutsche Banken saldieren die Konten Tag gleich. Der Kontoinhaber hat das Recht der täglichen Kündigung. Diese Kontenart ist auch mündelsicher.
Uni & Studenten & BAföG
Auch Gelder auf einem Tagesgeldkonto zählen zu den Ersparnissen, die bei der Beantragung von BAföG angegeben werden müssen. Abgesehen von dem Einkommen der Eltern, spielt auch das eigene Einkommen eines Studenten bei der Bewilligung von BAföG eine Rolle. Hier gilt: Das Limit sind 5200 Euro. Darüber hinausgehende Beträge müssen erst während des Studiums verlebt werden, um in den Genuss von BAföG zu gelangen. Und zu dem Vermögen des Studenten zählen selbstverständlich auch Einlagen auf einem Tagesgeldkonto. In diesem Zusammenhang ist das Gerichtsurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 14.05.2009 interessant, dass über das von einem Studenten verschwiegene Geld auf einem Tagesgeldkonto zu befinden hatte. Das Urteil kann hier nachgelesen werden.
Tipp für BAföG Antragsteller: Angaben über das eigene Vermögen sollten in dem Antrag vollständig gemacht werden, da über die Finanzämter eine Kontrolle der Daten erfolgen kann. Tagesgeldkonten können bei Verdacht missbräuchlich getätigter Angaben, schnell über die Steuer ID identifiziert werden.
Angebote für Mitarbeiter einer Universität & Studenten
Eigenständige Finanzprodukte für den Universitäts-Bereich sind selten. Der Redaktion ist aktuell nur die Campus- Reihe der Santander Bank bekannt, mit der sich die Bank speziell an Mitarbeiter einer Universität bzw. an die Studenten wendet. Das Produkt CampusPlus Top-TagesGeld garantiert den Angesprochenen immer einen Zinssatz, der über dem Filial-Angebot liegt.
Unterschiedliche Besteuerung von Zinseinnahmen bei Tagesgeldkonten von Privatpersonen und Firmen
Zinseinkünfte, die Privatpersonen von einem Tagesgeldkonto erhalten unterliegen der Abgeltungssteuer, also sind mit 25% zu versteuern (plus Soli plus gegebenenfalls Kirchensteuer), hier finden Sie weitere Informationen zu Steuern auf Tagesgeldkonto Zinsen.
Dagegen stellen Zinserträge von gewerblich genutzten Tagesgeldkonten (ebenso wie solche von Selbstständigen etc.) Betriebseinnahmen dar, die letztlich der Einkommensteuer unterliegen. In den meisten Fällen dürften diese unternehmerisch erwirtschafteten Zinsen höher besteuert werden, als solche von Privat-Tagesgeldkonten. Hier finden Sie weitere Informationen zu Firmentagesgeldkonten.
Verbraucherschutz Informationen: Was ist aus der Initiative Produktinformationsblatt & Basisinformationsblatt geworden?
Worum handelt es sich? Banken und Kreditinstitute sind verpflichtet Verbraucher durch einen kurzen und verständlichen Text über das angebotene Finanzprodukt zu unterrichten. Dies gilt auch für Tagesgeldkontos. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat bereits 2014 eine Information dazu online gestellt.
Inzwischen existiert eine EU einheitliche Richtlinie:
Die EU hat dazu die Durchführungsverordnung (EU) 2017/1469 der Kommission vom 11. August 2017 erlassen. Verschiedene Ministerien hatten im Rahmen von Initiativen zum Verbraucherschutz bei Bankprodukten auch ein Produktinformationsblatt für Tagesgeld gefordert, wie beispielsweise das hessische Ministerium für Verbraucherschutz. V viele Banken haben löblicherweise aus eigener Verantwortung heraus ein Produktinformationsblatt (PIB) für das Tagesgeldkonto für ihre Kunden ins Web gestellt. Die Redaktion begrüßte eine Zusammenstellung der wichtigsten, relevanten Daten für das Termingeldkonto in Form einer Produktübersicht. Da die Banken auf diesem Informationsblatt die Fakten übersichtlich und knapp darstellen, handelt es sich bei den Produktinformationsblättern für Tagesgeld um eine sinnvolle Publikation.
Erhebungen des Statistischen Bundesamts
Das Statistische Bundesamt führt regelmäßig eine Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Mit dieser Untersuchung wird die Lebenssituation von Privathaushalten analysiert und durch Vergleich mit in Vorjahren erhobenen Daten Entwicklungen erfasst. Dabei werden auch der Bevölkerung auch Fragen zum Geldvermögen gestellt. Dabei zählen Einlagen auf Tagesgeldkontos zu den „Sonstige Anlagen bei Banken/Sparkassen“.
Cash für den Crash: in Finanzkrisen mobil bleiben
Viele Investoren befürchten den Zusammenbruch des Euro, falls eines der Südländer seine wirtschaftlichen und finanziellen Probleme nicht in den Griff bekommt und insolvent wird. Zwar haben die politischen Entscheidungsträger in Europa und die Europäische Zentralbank verschiedene Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet, aber die Lage stellt sich weiterhin als sehr ernst dar. Ein aktuelles Beispiel ist mal wieder Griechenland.
Sollte es wirklich zu einem Zusammenbruch des Euro kommen, sollte jeder Anleger darauf vorbereitet sein, schnell an sein Geld zu kommen. Zurzeit gibt es kaum noch Unterschiede in der Höhe der Zinssätze von Geldanlagen auf Tagesgeldkonten und als Festgelder mit einer mittleren Laufzeit. Sollte es wirklich zu einem Euro-Zusammenbruch kommen, können Kontoinhaber von Festgeldern nicht damit rechnen, ihr Geld rechtzeitig zurückzuerhalten. Daher ist unter diesem Aspekt eine Anlage auf einem Tagesgeldkonto vorzuziehen. Bei einem Tagesgeld kann der Anleger jederzeit ohne Beachtung einer Kündigungsfrist über sein komplettes Guthaben verfügen.
So können Anleger schnell über ihr Guthaben verfügen
Falls sich der Zusammenbruch des Euro abzeichnet, oder deutliche Instabilitäten des EU-Währungssystems sichtbar werden, müssen Anleger mit einem Tagesgeldkonto schnell reagieren. Bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos muss immer ein Referenzkonto angegeben werden, auf das das angelegte Kapital im Falle einer Auszahlung gebucht wird. Dieses Referenzkonto kann entweder bei dem Kreditinstitut eröffnet werden, bei dem das Tagesgeldkonto geführt wird, oder es besteht bei einer anderen Bank oder Sparkasse. In der Regel handelt es sich bei dem Referenzkonto um ein Girokonto, von dem der Kontoinhaber entweder mit EC-Karte am Geldautomaten oder gegen Barauszahlung an der Kasse seiner Bankfiliale verfügen kann. Da zahlreiche Tagesgeldkonten von Direktbanken angeboten werden, können die Anleger in der Regel per Online-Banking über ihr Guthaben verfügen.
Sollte sich also eine ernsthafte Eurokrise am Kapitalmarkt abzeichnen, sollten die Anleger sofort ihr Geld von dem Tagesgeldkonto auf das hinterlegte Referenzkonto transferieren und abschließend bar abheben. Falls Online-Banking zur Auflösung des Tagesgeldkontos nicht möglich ist, bieten die meisten Kreditinstitute auch die Möglichkeit an, den Auftrag telefonisch zu erteilen. Dazu muss sich der Kontoinhaber während des Telefonats mit der Bank legitimieren, zum Beispiel durch Angabe einer sogenannten T-Pin-Nummer, die ihm von seiner Bank bei Einrichtung des Telefon-Bankings mitgeteilt wurde.
Falls das Tagesgeldkonto bei der Filiale einer Geschäftsbank vor Ort geführt wird, ist eine persönliche Vorsprache des Kontoinhabers bei einem Bankmitarbeiter ebenfalls möglich. Von einem schriftlichen Auftrag zur Auflösung des Tagesgeldkontos in Zeiten einer ernsthaften Euro-Krise sollte der Kontoinhaber absehen, da vermutlich in solch unruhigen wirtschaftlichen Zeiten die Bankmitarbeiter kaum mit der Bearbeitung der schriftlichen Aufträge nachkommen werden. Somit kann eine Verfügung über ein auf einem Tagesgeld angelegten Guthaben wahrscheinlich nicht rechtzeitig erfolgen.
Geschichte
Historisch betrachtet war das Tagesgeldkonto bis in die 1990er Jahre eher von geringer Bedeutung in Deutschland. Auch heute noch besitzt die Masse der Bevölkerung eher ein Sparbuch. Vor allen Dingen Firmen schätzten hingegen immer schon die Möglichkeit der schnellen Verfügbarkeit. Einen ersten Ansturm auf Tagesgeldkonten gab es im Jahr 2000. Verantwortlich dafür war in erster Linie der Börsencrash zu dieser Zeit. Das Vertrauen der Privatpersonen in Aktien war zu diesem Zeitpunkt so stark erschüttert, dass Kunden nach anderen Alternativen suchten. Obwohl insbesondere Fonds als neues attraktives Modell den Markt ausfüllen sollten, trauten viele Verbraucher diesen Angeboten nicht. Für sie war ein größeres Maß an Sicherheit das entscheidende Kriterium. Vor allem mit dem Aufkommen der Onlinebanken entwickelten sich interessante Modelle im Bereich der täglich verfügbaren Einlagen. Mehr und mehr Verbraucher waren von diesem Ansatz überzeugt.
Grammatik
Und hier die Ecke für die Linguisten:
Genitiv von Tagesgeldkonto (Singular) = Tagesgeldkontos
Genitiv zu Tagesgeldkonto (Plural) = Tagesgeldkonten
Die rechtliche Stellung eines Tagesgeldkontos
Laut Paragraf 355 des Handelsgesetzbuches (HGB) ist ein Tagesgeldkonto auch in Dollar ein Kontokorrentkonto in laufender Rechnung. Das bedeutet unter anderem, dass der Kontoinhaber das Konto täglich kündigen kann. Die kontoführende Bank muss den Saldo des Kontos zeitnah ermitteln und dem Kontoinhaber mitteilen. In der Regel erfolgt die Saldierung täglich. Ein Guthaben, das auf einem Tagesgeldkonto angelegt wird, gilt als mündelsicher, das heißt, es handelt sich um eine Geldanlage, bei der ein Wertverlust nahezu ausgeschlossen ist.
Literatur Tagesgeldkontos
Technische Analyse, Aktien versus Tagesgeldkonto: Liepert C., 2011: Fundamental- oder Technische Analyse Bachelorarbeit. Fachhochschule Vorarlberg.
News
29.04.2016 Jahrelang ging es nach 2008 an der Börse nur aufwärts und mit Aktien konnte gutes Geld verdient werden. Seit Anfang 2015 hat sich der Trend gedreht, die Höchstkurse beim DAX liegen mehr als 1 Jahr zurück. Die letzte 1-Jahres-Rendite vieler Fonds ist oft negativ, Börsenkurse schwanken innerhalb von wenigen Monaten um über 20%. Tagesgeldkontoinhaber haben da gut lachen: keine Kursverluste, keine Kurssorgen und trotzdem noch annehmbare Realzinsen für die Einlage.
28.11.2015 Zum Jahresende 2015 haben Sparer die Wahl zwischen 7 Banken, die alle 1,0% und höhere Zinsen für Tageskonten anbieten. Bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von bisher 0,2% ist sogar nach Steuern eine positive Performance möglich. Wer in diesem Jahr am Aktienmarkt falsch eingestiegen ist, hat dagegen nicht nur Verluste eingefahren, sondern sicher auch manche unruhige Nacht wegen der hohen Volatilität an den Börsen zugebracht.
Und noch etwas Beachtliches: Die Autobanken rocken den Markt: mit der Volkswagen Bank und der Renault Bank direkt sind gleich zwei davon unter den Top 3.
2014
03.01.2014 Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz äußert sich zur Frage Welche Anlagen sind sicher?: „Es gibt viele Möglichkeiten, Geld sicher und gewinnbringend anzulegen. Die Palette reicht vom Sparkonto, Tagesgeldkonto oder Sparvertrag bis hin zu Bundesschatzbriefen.“
18.12.2014 Sparer konnten auch 2014 wieder viel Adrenalin sparen: Während es an den Börsen turbulent zuging (und es 2015 vermutlich noch größere Kursschwankungen geben wird), konnten sich die Inhaber eines Tagesgeldkontos gemütlich zurücklehnen und gute Zinsen vereinnahmen, die deutlich über der Inflationsrate liegen. Während Aktiendepotinhaber in den letzten Monaten eine wahre Achterbahnfahrt bezüglich der Kursschwankungen (VDAX!) und damit auch der Stresshormone hinnehmen mußten, dürfte der Adrenalinspiegel bei Kontoinhaber von Tagesgeld im grünen Bereich geblieben sein.
20.11.2014 das beste Tagesgeldkonto ist im November/Dezember 2014 das Konto der PSA Direktbank mit 1,50% Zinsen.
14.04.2014 Die Bundesregierung weist Eltern auf die Bedeutung des Tagesgeldkontos für die Altersvorsorge ihrer Kinder hin. Denn um auch im Alter genug Geld zur Verfügung zu haben bedarf es heute einer strategischen Planung des Vermögens. Und da ist ein regelmäßiger Spareingang auf einem Tagesgeldkonto ein guter Baustein.
29.03.2014 Es kommt auf den Realzins an und nicht auf den Nominalzins: Das Tagesgeldkonto wird wieder attraktiver: Die Inflationsrate beträgt in den ersten 3 Monaten 2014 rund 1,2%. Mit Tagesgeld sind aber 1,4% Zinsen möglich. Das Varengold Tagesgeldkonto wird sogar mit 1,6% verzinst.