In Folge der Neuauflage des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zum 1. April 2010, ist es jeder Person möglich, eine Schufa Selbst Auskunft kostenlos, beispielsweise über www.meineschufa.de zu erhalten. Für die Verbraucher bedeutet die Novellierung des §34 BDSG, und die Änderung zum 25.05.2018 nach Art. 15 DS-GVO, dass sie pro Jahr eine Abfrage der über sie bei der Schufa gespeicherten Daten kostenlos anfordern können (Selbstauskunft, Eigenauskunft). Die kostenlose Schufa Auskunft wird auch auf der Webseite der Schufa bestätigt. Bitte informieren Sie sich, welche Auskunft Sie benötigen denn Datenauskunft und Bonitätsauskunft sind nicht dasselbe.
Wiki zur Schufa Auskunft kostenlos (Selbstauskunft), 1mal jährlich kostenlose Schufa Abfrage auf www.meineschufa.de
Das Formular zur Schufa Selbst Auskunft kann online bei der Schufa per download bezogen werden. Allerdings hat die Schufa das Dokument gut versteckt und noch mit einem kostenpflichtigen Angebot angereichert. Informieren Sie sich hier, wie Sie tatsächlich gratis die Selbst Auskunft erhalten.
Achtung: Die Schufa Auskunft kostenlos wird auch als Datenauskunft bezeichnet. Dabei handelt es sich n i c ht um die Bonitätsauskunft, die kostenpflichtig ist. Vielleicht prüfen Sie, ob Ihnen die gebührenfreie Selbstauskunft für Ihren Zweck nicht bereits ausreicht.
Inhalt
Schufa ist wichtigste Auskunftsquelle über die Bonität
Die Schufa gilt als die wichtigste Auskunftsquelle über die Bonität für Verbraucher. Banken, andere Finanzinstitute und auch Provider erkundigen sich nahezu ausnahmslos vor einem Vertragsabschluss mit einem Verbraucher über dessen Bonität bei der Schufa.
Die betroffenen Personen können bei der Schufa seit dem 1. April 2010 einen Antrag auf Auskunft online über das Internet downloaden. Der ausgefüllte Antrag kann nur schriftlich an die Schufa übermittelt werden. Es ist auch möglich, den Antrag bei einem Servicezentrum der Schufa persönlich zu stellen. Und das Beste: Die Schufa Abfrage ist kostenlos. Die Antwort über die gespeicherten Schufa Daten erhalten die Bürger schriftlich.
Damit erfüllt die Schufa die Anforderungen an das neue Bundesdatenschutz Gesetz, wonach einmal jährlich eine kostenlose Auskunft der erfassten Personendaten von Datenssammlern wie Auskunfteien gibt (Eine kostenlose Schufa Auskunft gab es vorherher nicht. Eine Selbstauskunft kostete früher 7,80 Euro pro Abfrage).
Welche Daten werden gespeichert
Für Verbraucher ist es durchaus wichtig zu Wissen, welche Daten bei der Schufa über sie gespeichert sind. Bei einem Kreditantrag richtet sich der Kreditzins unter anderem wesentlich nach der Bonität des Antragstellers. Denn je höher das Kreditausfallrisiko für eine Bank aufgrund der Bonität des Kunden ist, desto höher fällt der Kreditzins aus.
Daher ist die kostenlose Schufa Auskunft ein richtiger Schritt in Richtung Verbraucherschutz. Denn es können durchaus Fehler bei den hinterlegten Daten vorliegen, die zu einer verminderten Bonität des Betroffenen führen. Daher ist es wichtig, die Daten zu überprüfen und fehlerhafte Daten korrigieren zu lassen.
Anleitung zum Antragsformular zur Selbstauskunft: Schufa Auskunft kostenlos
Und so geht es: gehen Sie auf die Webseite der Schufa (meineschufa.de).
https://www.meineschufa.de/index.php > oben links den Button Auskünfte (unterhalb von „wir schaffen Vertrauen“) > Klick auf „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“ (unten in der linken Navigationsleiste) > klicken Sie in der Spalte mit der Überschrift „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO) unten auf „jetzt bestellen“ und geben Sie in dem Formular die gewünschten Daten ein. MeineSchufa kompakt, die Spalte mit den grünen Häkchen, diese Bestellung ist kostenpflichtig!
So sieht der Formularkopf aus:
Nach Eingabe aller Daten muss der Sicherheitscode eingegeben werden und mit weiter bestätigt werden.
Alternative: Sie downloaden das Formular und senden es mit den benötigten Unterlagen selbst an die Schufa:
Formular Download: Auskunftserteilung nach §34 Bundesdatenschutzgesetz
Was bedeutet der Score Wert bei der Kredit Vergabe?
Scores sind Bewertungsziffern, die Banken, Finanzdienstleister oder auch die SCHUFA für die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Kreditnehmern errechnen. Das Thema Scoring ist dabei undurchsichtig, denn die Kriterien, nach denen der Score Wert berechnet wird, sind nicht einheitlich und teilweise auch den Kreditgebern nicht bekannt. Beim Scoring werden Daten unterschiedlicher Herkunft miteinander verknüpft und bewertet.
Bei der SCHUFA werden z.B. pro Themengebiet, Verwendungszweck oder Branche 7 verschiedene Scores errechnet. Jeweils ist ein Score Wert zwischen 1 und 1000 Punkten möglich. Je höher der Wert, desto besser für den Verbraucher.
Ist der Score Wert hoch, kann der Kreditnehmer mit der Erteilung des Kredits und auch mit günstigen Konditionen rechnen. Ein schlechter Score Wert kann zur Ablehnung des Kredits führen. Oft wird dann auch ein Risikoaufschlag auf den normalen Zins fällig.
Der SCHUFA-Score dient Banken, Versicherungen und Unternehmen als Orientierung für die Kreditwürdigkeit einer Person. Wichtige Faktoren sind die Zahlungshistorie, bei der pünktlich zurückgezahlte Kredite und Rechnungen positiv bewertet werden, während Zahlungsausfälle und Inkassoverfahren den Score senken. Auch die Kreditaktivität spielt eine Rolle – eine hohe Anzahl laufender Kredite oder häufige Kreditanfragen innerhalb kurzer Zeit wirken sich negativ aus. Zudem wird die Art der finanziellen Verpflichtungen berücksichtigt, beispielsweise langfristige Immobilienkredite, die als stabil gelten, im Gegensatz zu kurzfristigen Konsumkrediten. Weiterhin beeinflussen Einträge aus öffentlichen Registern, wie eidesstattliche Versicherungen oder Privatinsolvenzen, die Bonität erheblich. Auch persönliche Daten wie Wohnort, Branche und Dauer der Geschäftsbeziehung können eine Rolle spielen, wobei die SCHUFA selbst keine Einkommensdaten speichert. Verbraucher sollten regelmäßig ihre SCHUFA-Auskunft prüfen, um Fehler zu korrigieren und ihre Bonität gezielt zu verbessern.
Endlich: Die Schufa ändert ihre Bewertungsmethode
Bisher war die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Personen durch die Schufa eine ziemlich undurchsichtige Sache, die selbst für Eingeweihte kaum nachvollziehbar war. Das soll sich nun ändern:
- Die Kreditwürdigkeit von Bürgern wird künftig von der Schufa differenzierter bewertet werden. Ab 2007 sollen Schulden, die weniger als 1000 Euro betragen und innerhalb eines Monats beglichen sind, sofort gelöscht werden und nicht erst nach 3 Jahren, wie bisher.
- Davon soll auch der Score-Wert, die Bewertung der Kreditwürdigkeit, nicht beeinflusst werden
- Darüber hinaus wird sich der Score-Wert auch dann nicht verschlechtern, wenn ein Verbraucher bei mehreren Banken unverbindlich einen Kredit nachfragt. Er signalisiert damit einen erhöhten Geldbedarf, womit wiederum ein erhöhtes Ausfallrisiko verbunden ist.
- Zudem wird es dem Bürger ermöglicht, seine Punktzahl für künftige Zeitpunkte errechnen zu lassen. Und geplant ist, dass die Verbraucher die Möglichkeit bekommen sollen, ihre Bewertung durch eigene Angaben zu verbessern. Solche Informationen würden auf freiwilliger Basis gemacht und müssten überprüfbar sein.
Erst seit kurzem bietet die Schufa den Bürgern die Möglichkeit ihre Daten im Internet einzusehen: mehr unter www.meineschufa.de.
Berechnung des Score
Die Berechnung des SCHUFA-Scores erfolgt anhand eines geheimen, statistischen Verfahrens. Die genaue Formel veröffentlicht die SCHUFA nicht, jedoch sind einige wesentliche Einflussfaktoren bekannt. Der Basisscore wird als Wert zwischen 0 und 100 angegeben, wobei ein höherer Score eine bessere Bonität signalisiert. Banken und Unternehmen erhalten zudem branchenbezogene Scores, die sich an spezifischen Risikoprofilen orientieren.
Wichtige Einflussfaktoren bei der SCHUFA-Score-Berechnung sind:
Zahlungsverhalten: Pünktliche Zahlung von Rechnungen und Krediten erhöht den Score.
Mahnungen, Inkasso-Verfahren oder nicht beglichene Schulden senken ihn.
Kreditnutzung und -verhalten: Langfristige, ordnungsgemäß bediente Kredite verbessern die Bonität.
Viele laufende oder kurz hintereinander beantragte Kredite wirken sich negativ aus.
Kreditanfragen: Mehrere Kreditanfragen innerhalb kurzer Zeit können als Risiko gewertet werden.
„Anfragen zu Konditionen“ sind neutral, während offizielle „Kreditanfragen“ den Score beeinflussen.
Anzahl und Art der Kreditverträge: Immobilienkredite gelten als stabil, während Konsumkredite als risikoreicher eingestuft werden.
Dispositionskredite wirken sich nicht negativ aus, sofern sie nicht übermäßig genutzt werden.
Einträge aus öffentlichen Verzeichnissen: Negative Merkmale wie eidesstattliche Versicherungen, Privatinsolvenzen oder Zwangsvollstreckungen führen zu starken Abwertungen.
Dauer der Geschäftsbeziehung: Langjährige, problemfreie Kundenbeziehungen zu Banken und anderen Vertragspartnern verbessern den Score.
Zusätzliche Aspekte, die den Score beeeinflussen sind:
Keine Speicherung von Einkommen oder Vermögen: Die SCHUFA berücksichtigt nur Finanzhistorie, nicht das tatsächliche Einkommen.
Wohnort kann indirekt Einfluss haben: Es gibt Hinweise darauf, dass statistische Wahrscheinlichkeiten aufgrund des Wohnorts oder sozialen Umfelds einfließen.
Score wird regelmäßig aktualisiert: Die SCHUFA passt den Score anhand neuer Daten an, sodass sich ein negatives Merkmal mit der Zeit verbessern kann.
Um den eigenen Score positiv zu beeinflussen, sollten Verbraucher Kreditanfragen minimieren, Rechnungen pünktlich zahlen und unnötige Finanzverpflichtungen vermeiden. Eine regelmäßige Prüfung der SCHUFA-Daten hilft, Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
www.meineschufa.de Kontaktdaten, Telefon, E-mail
Hier finden Sie die Kontaktdaten zur Schufa, auf deren Webseiten www.meineschufa.de neben der Schufa Auskunft kostenlos auch weitere gebührenpflichtige Auskünfte abrufbar sind. Das Unternehmen bietet auch einen dauerhaften Online-Zugang an, der allerdings kostenpflichtig ist.
Anschrift des Unternehmens
SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
Tel.: 0611-92780
Fax: 0611-9278109
E-Mail: meineSCHUFA@SCHUFA.de
Verbraucherschutz Achtung: die Webseite www.schufa.de ist für die kostenlose Selbstauskunft nicht die richtige Anlaufstelle, sondern die Seite www.meineschufa.de. Auf www.schufa.de sind die Angebote kostenpflichtig!
Tipp: Die Kreditkarte ohne Schufa
Literatur
Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE an die Bundesregierung (2014): „Erhebung, Ermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten durch die Schutzvereinigung für allgemeine Kreditsicherung und anderer Wirtschafts- und Kreditauskunfteien.“
Bundesregierung 2024: Mehr Transparenz für Kreditnehmer: Deshalb sollten Verbraucherinnen und Verbraucher ihre gespeicherten Daten überprüfen. Jeder hat das Recht, mit einer Eigenauskunft bei einer Auskunftei die dort über ihn gespeicherten Daten abzufragen. So soll der Verbraucher bei einer Kreditabsage nachvollziehen können „woran es gelegen hat.“
Wissen
Literatur
Helfrich M., 2010: Kreditscoring und Scorewertbildung der SCHUFA: Datenschutzrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der praktischen Anwendungen – Eine Analyse der rechtlichen Grundlagen und datenschutzrechtlichen Aspekte der SCHUFA-Scoreberechnung.
Eschholz S., Djabbarpour J., 2015: Big Data und Scoring in der Finanzbranche – Untersuchung der Methoden des Scorings und der Auswirkungen von Big Data auf Kreditbewertungen. Text als PDF
Wikipedia: SCHUFA – Ein detaillierter Überblick über die Geschichte, Funktion, Kritikpunkte und Relevanz der SCHUFA für Verbraucher.
Handelsblatt (023: SCHUFA: Dann können Sie Schmerzensgeld fordern – Ein Artikel über Verbraucherrechte bei fehlerhaften SCHUFA-Einträgen und mögliche rechtliche Schritte.
Spiegel 2023: Neue Strategie: Mit welcher Masche die SCHUFA an Ihre Daten rankommen will – Eine kritische Betrachtung der Datensammelmethoden der SCHUFA und deren Folgen für Verbraucher.
Grundmann W., Rathner R., 2014: D1 Kreditgeschäft. In: Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde. Prüfungstraining für Bankkaufleute. Springer Gabler, Wiesbaden. Link.
Alle Angaben ohne Gewähr
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung von Inhalten dieser Webseite nur nach schriftlicher Genehmigung. Alle Angaben ohne Gewähr