PIN2-Code - wann wird er benötigt? Wie herausfinden?Viele Mobilfunknutzer sind mit dem klassischen PIN-Code vertraut, der beim Einschalten des Handys eingegeben werden muss. Weniger bekannt ist der PIN2-Code, der auf einigen SIM-Karten hinterlegt ist und zusätzliche Sicherheitsfunktionen freischaltet. Doch wofür wird dieser Code verwendet, wie kann er geändert werden und was passiert, wenn er vergessen wird?

Was ist der PIN2-Code?Dieser Code ist eine zweite Sicherheitsstufe der SIM-Karte und wird für bestimmte erweiterte Funktionen benötigt. Während der normale PIN-Code den Zugriff auf die SIM-Karte schützt, ist der PIN2-Code erforderlich, um spezielle SIM-Funktionen zu steuern. Der Code besteht in der Regel aus vier bis acht Ziffern. Standardmäßig sind es meist vier Ziffern (z. B. 0000 oder 1234), aber einige Mobilfunkanbieter ermöglichen es, ihn auf bis zu acht Ziffern zu erweitern. Wenn dieser Code nicht funktioniert, kann er auf dem SIM-Karten-Träger oder in den Vertragsunterlagen des Mobilfunkanbieters nachgeschaut werden. Alternativ kann der Anbieter den aktuellen Code mitteilen.

Welche Funktionen erfordert den PIN2-Code?

Nicht alle SIM-Karten nutzen den PIN2-Code, doch wenn er aktiv ist, ermöglicht er den Zugriff auf folgende Funktionen:

  • Festwahlliste (Fixed Dialing Numbers, FDN): Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die das Telefonieren auf bestimmte Nummern beschränkt. Nur die gespeicherten Nummern können angerufen werden.
  • Anrufkostenkontrolle: Einige Mobilfunkanbieter ermöglichen eine Kostenbegrenzung für ausgehende Anrufe. Diese kann mit dem PIN2-Code festgelegt oder geändert werden.
  • Einrichten und Ändern der Netzdienste: Einige SIM-Karten erlauben über den Code den Zugriff auf netzseitige Einstellungen, die nicht direkt im Smartphone geändert werden können.

PIN2 vergessen – was tun?

Falls der PIN2-Code dreimal falsch eingegeben wird, sperrt sich die Funktion. Um ihn zu entsperren, wird die PUK2 (Personal Unblocking Key 2) benötigt. Diese ist in den Vertragsunterlagen oder über den Kundenservice des Mobilfunkanbieters erhältlich.
So kann die PIN2-Code mit der PUK2 entsperrt werden:

1. Dreimal falsche Eingabe des Codes führt zur Sperrung.
2. Das Gerät fordert zur Eingabe der PUK2 auf.
3. Nach erfolgreicher Eingabe der PUK2 kann ein neuer PIN2-Code festgelegt werden.
4. Falls die PUK2 ebenfalls falsch eingegeben wird, kann die SIM-Karte dauerhaft gesperrt werden.

Kann der PIN2-Code geändert oder deaktiviert werden?

Ja, die meisten Smartphones bieten die Möglichkeit, den PIN2-Code über die SIM-Einstellungen zu ändern. Falls die Funktion nicht benötigt wird, kann der Netzbetreiber sie deaktivieren oder eine SIM-Karte ohne den Code bereitstellen.

Wo finde ich den PIN2-Code?

Dieser-Code ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe der SIM-Karte und wird für bestimmte Funktionen benötigt. Doch nicht jede SIM-Karte nutzt diesen Code, und viele Nutzer wissen nicht, wo sie ihn finden können. Der PIN2-Code ist entweder auf dem SIM-Karten-Träger, in den Vertragsunterlagen oder beim Mobilfunkanbieter erhältlich. Falls er gesperrt wurde, kann er mit der PUK2 zurückgesetzt werden. Da moderne SIM-Karten den PIN2-Code oft nicht mehr nutzen, kann es sein, dass er für viele Nutzer nicht mehr relevant ist.

1. SIM-Karten-Träger und Vertragsunterlagen
Der einfachste Weg, den PIN2-Code zu finden, ist ein Blick auf den ursprünglichen SIM-Karten-Träger. Dort sind in der Regel PIN, PUK, PIN2 und PUK2 aufgedruckt. Falls die Karte als Plastikträger beim Einsetzen der SIM entsorgt wurde, kann der Code auch in den Vertragsunterlagen des Mobilfunkanbieters stehen.

2. Kundenservice des Mobilfunkanbieters
Falls der PIN2-Code nicht auffindbar ist, hilft der Kundenservice des Netzbetreibers weiter. Nach einer Identitätsprüfung kann der Code mitgeteilt oder zurückgesetzt werden. Manche Anbieter ermöglichen den Abruf des PIN2-Codes auch über das Kundenportal oder eine App.

3. Standard-PIN2-Codes ausprobieren
Bei einigen Netzbetreibern ist der Code werkseitig voreingestellt. Häufig verwendete Standard-Codes sind 0000 oder 1234. Diese können ausprobiert werden, allerdings besteht nach dreimaliger falscher Eingabe eine Sperrung.

4. PIN2 vergessen – was tun?
Falls der PIN2-Code dreimal falsch eingegeben wurde, wird die Funktion gesperrt. Zum Entsperren wird die PUK2 (Personal Unblocking Key 2) benötigt. Diese ist ebenfalls auf dem SIM-Karten-Träger oder in den Vertragsunterlagen zu finden. Falls sie nicht verfügbar ist, hilft auch hier der Mobilfunkanbieter weiter.

Fazit

Der PIN2-Code ist eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, die nur auf bestimmten SIM-Karten aktiv ist. Er wird hauptsächlich für Funktionen wie die Festwahlliste oder die Kostenkontrolle benötigt. Wer den PIN2-Code vergessen hat, kann ihn über die PUK2 zurücksetzen. Da moderne Smartphones viele dieser Funktionen direkt steuern, ist der PIN2-Code bei neueren SIM-Karten oft nicht mehr relevant.

Details zu Netzbetreibern

Dieser Code wird für Leistungsmerkmale der GSM-Phase II benötigt:

Bei: T-Mobile: muss die PIN 2 erst mit Hilfe der >PUK 2 erzeugt werden.

Vodafone: PIN 2 = 0000,

EPlus: PIN 2 muss erst mit Hilfe der PUK 2 erzeugt werden,

O2: PIN 2: 0000 PUK 2: PUK 1 GSM-Code: **052*PUK2*PIN2*PIN2#.

Mit der PIN2 kann bei einigen Anbietern (z.B. T-Mobile) u.a. auch die Aufladung des Guthabenkontos von Prepaid SIM Karten durchgeführt werden. Wichtig: Sollte eine Person die PIN2 erfahren, so kann sie Direktaufladungen zu Lasten Ihres Bankkontos vornehmen. Teilen Sie Ihre PIN2 daher auf keinen Fall einer anderen Person mit.

GSM Code um die PIN2 zu ändern: **042*Alte PIN2*Neue PIN2*Neue PIN2# Wählen

Bei Rückfragen zu den Codes sollte die Service-hotline des Mobilfunkanbieters in Anspruch genommen werden.

Die PIN2 Nummer bzw. der PIN code wird auf der SIM Karte gespeichert. Mit Hilfe von SIM Kartenlesern können Daten der Sim Karte gelesen werden.