Die Berechnung des Stundenlohns spielt eine zentrale Rolle für Arbeitnehmer, Selbstständige und Unternehmen. Ob es darum geht, den fairen Lohn für eine Arbeitsleistung zu ermitteln oder die eigene Produktivität besser zu verstehen – ein Stundenlohnrechner bietet hier wertvolle Unterstützung. Insbesondere in einer Zeit, in der Arbeitszeitflexibilität und unterschiedliche Vergütungsmodelle an Bedeutung gewinnen, wird die genaue Berechnung des Stundenlohns immer wichtiger. Ein Stundenlohn ermöglicht es, die tatsächliche Vergütung pro Arbeitsstunde präzise zu bestimmen. Dabei werden alle relevanten Faktoren wie Monatslohn bzw. monatliches Gehalt, geleistete Arbeitsstunden, Überstunden und mögliche Zuschläge berücksichtigt um den Stundenlohn berechnen zu können. Dies bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber eine transparente Grundlage, um faire Vergütungen zu vereinbaren oder bestehende Gehaltsstrukturen zu überprüfen. Zudem hilft die Berechnung des Stundenentgelts dabei, Arbeitsaufwände und Vergütungen effizient zu planen – besonders wichtig für Freelancer und Selbstständige, die ihre Dienstleistungen oft auf Stundenbasis abrechnen. Mit unserem Stundenlohnrechner können alle relevanten Größen schnell ermittelt werden.

Stundenlohnrechner:

Stunden pro Woche
€ pro Monat

 

 

Hier finden Sie unseren Prozent Rechner

So funktionierts: einfach den Monatslohn in brutto und die geleisteten Arbeitsstunden eingeben. Als Ergebnis wird der Stundenlohn angezeigt. Dabei handelt es sich um den Bruttolohn. Mit unserem Brutto Netto Rechner 2025 können Sie den Nettolohn berechnen.

Unsere Webseite zum Thema „Stundenlohnrechner“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Prozess so einfach und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Hier können Nutzer schnell und unkompliziert ihren Stundenlohn berechnen, indem sie nur wenige Eingaben tätigen. Zusätzlich bieten wir hilfreiche Informationen rund um das Thema, wie etwa die Berücksichtigung von Urlaubstagen, Abzügen und anderen wichtigen Einflussfaktoren.

Ob Sie als Arbeitnehmer wissen möchten, was Ihr Gehalt pro Stunde ausmacht, oder als Freelancer Ihre Stundenpreise optimieren wollen – unser Stundenlohnrechner liefert Ihnen die Antworten. Dank klarer Berechnungswege und nützlicher Tipps erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Vergütung und können fundierte Entscheidungen treffen. Nutzen Sie unseren Rechner, um Transparenz in Ihre Finanzen zu bringen und Ihre Arbeitszeit optimal zu bewerten!

Diese Formel verwendet der Stundenlohnrechner zur Berechnung des Stundenentgelts

Die Formel für den Stundenlohn lautet:

Stundenlohn = Gehalt / (Arbeitsstunden pro Woche × (Arbeitstage pro Monat / 5))

Variablen:

  • Gehalt: Das monatliche Gehalt in Euro.
  • Arbeitsstunden pro Woche: Die durchschnittlichen Arbeitsstunden pro Woche.
  • Arbeitstage pro Monat: Die durchschnittlichen Arbeitstage pro Monat.

Die Annahme ist, dass es 5 Arbeitstage pro Woche gibt.

Aktuelle Trends und Entwicklungen zum Thema Bruttostundenverdienst

Deutschland verzeichnete in den vergangenen zehn Jahren einen erheblichen Rückgang im Sektor der niedrig entlohnten Beschäftigungen auf nationaler Ebene. Die Angaben basieren auf Daten des Statistischen Bundesamtes und erfassen Entwicklungen im Niedriglohnsektor zwischen 2014 und 2024 in Deutschland (Tabelle 1). Der Bruttostundenlohn entwickelte sich positiv, wobei die Einkommensgrenze für Niedriglohnjobs von zehn auf 13,79 Euro stieg über den Berichtszeitraum hinweg.

Tab. 1: Median der Bruttostundenverdienste aus den Verdienststrukturerhebungen April 2014 und April 2024

                              Insgesamt              Westliche Bundesländer* Östliche Bundesländer
2014 2024 2014 2024 2014 2024
15,00 20,68 15,47 21,02 12,00 18,56

* mit Berlin

In den vergangenen zehn Jahren sind die Bruttostundenverdienste in Deutschland deutlich gestiegen. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine positive Entwicklung der Einkommen in Ost- und Westdeutschland. Besonders auffällig ist der allgemeine Anstieg des Medianverdienstes von 15,00 Euro im Jahr 2014 auf 20,68 Euro im Jahr 2024. Diese Entwicklung verdeutlicht die allgemeine Einkommenssteigerung in Deutschland.

Die westlichen Bundesländer verzeichneten eine Erhöhung des Medianlohns von 15,47 Euro auf 21,02 Euro. Damit stiegen die Verdienste im Westen um rund 5,55 Euro pro Stunde. In den östlichen Bundesländern fiel der Anstieg noch deutlicher aus. Dort erhöhte sich das mittlere Stundenentgelt von 12,00 Euro auf 18,56 Euro. Diese Entwicklung zeigt eine Annäherung der Löhne zwischen Ost und West.

Trotz dieser Fortschritte bleibt das Lohnniveau im Osten weiterhin unter dem westdeutschen Durchschnitt. Allerdings hat sich die Differenz verringert, was auf eine Angleichung der Lohnstrukturen hindeutet. Die allgemeine Lohnsteigerung spiegelt sowohl wirtschaftliche Entwicklungen als auch die Auswirkungen von Mindestlohnerhöhungen wider. Insgesamt zeigt sich ein positiver Trend mit wachsenden Einkommensmöglichkeiten für Arbeitnehmer in Deutschland.

News

Januar 2025 – der gesetzlich Mindestlohn beträgt seit dem 1. Janaur 2025 12,82 Euro/Stunde