In technischen Datenblättern von Fahrzeugen und Maschinen taucht häufig die Angabe der Motorleistung in Kilowatt auf. Diese Maßeinheit ist im internationalen Einheitensystem (SI) verankert und seit vielen Jahren in Europa gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch orientieren sich viele Verbraucher und Autofans nach wie vor an der früher gebräuchlichen Maßeinheit PS – der Pferdestärke. Der Begriff hat sich tief in das kollektive Bewusstsein eingebrannt und wird oft intuitiver wahrgenommen als die abstraktere Kilowatt-Zahl. Die Formel für die Umrechnung ist: Formel: PS = kW x 1,35962

kW in PS Rechner

Die Umrechnung von kW in PS ist daher nicht nur für Oldtimer-Enthusiasten oder Tuning-Fans interessant, sondern auch für alle, die sich mit Fahrzeugdaten, Technik oder Verbrauchsangaben beschäftigen. Besonders beim Autokauf sorgt der Vergleich zwischen Kilowatt- und Pferdestärken-Angaben für Klarheit. Denn ein Wert wie 74 kW lässt sich für viele erst dann richtig einordnen, wenn er in die vertraute PS-Größe übertragen wird.

Die Formel für die Umrechnung ist denkbar einfach: 1 kW entspricht exakt 1,35962 PS. Daraus ergibt sich beispielsweise, dass ein Fahrzeug mit 74 kW Motorleistung ungefähr 100,6 PS aufweist. Umgekehrt ergibt sich durch Division der PS-Zahl durch denselben Faktor die Leistung in Kilowatt. Die Kenntnis dieser Umrechnung erleichtert nicht nur das Verständnis technischer Angaben, sondern hilft auch beim Vergleich verschiedener Modelle.

In den folgenden Abschnitten erklären wir, wie sich kW und PS im Detail zueinander verhalten, wo die Unterschiede liegen und wie sich beide Einheiten historisch entwickelt haben. Ein integrierter Rechner ermöglicht zudem die direkte Umrechnung – schnell, präzise und transparent.

kW in PS umrechnen, so geht’s online und kostenlos

Die Leistung eines Motors wird in verschiedenen Einheiten angegeben, wodurch Vergleiche manchmal kompliziert erscheinen. Besonders die Umrechnung zwischen Kilowatt und Pferdestärken wirft häufig Fragen auf. Ein KW in PS Rechner schafft hier Klarheit, indem er die Leistungseinheit Kilowatt (kW) automatisch in Pferdestärken (PS) umwandelt. Grundlage dieser Umrechnung ist ein fester Faktor: Ein Kilowatt entspricht exakt 1,35962 PS.

  


 

Die Anwendung ist einfach, denn Nutzer müssen lediglich den Wert in Kilowatt eingeben und erhalten direkt die exakte Leistung in PS. Dabei sind keine zusätzlichen Kenntnisse erforderlich, wodurch Fehlerquellen minimiert werden. Solche Rechner sind besonders nützlich für Fahrzeugbesitzer, Mechaniker oder Autohändler, die technische Daten vergleichen wollen. Auch beim Fahrzeugkauf ist diese Umrechnung praktisch, da Hersteller oft unterschiedliche Einheiten verwenden. Ein KW in PS Rechner bietet somit schnellen und unkomplizierten Zugang zu verständlichen Leistungswerten, was insbesondere bei technischen Vergleichen und der Einschätzung der Motorleistung hilfreich ist.

Formel

Die Umrechnung zwischen elektrischen Leistungseinheiten basiert auf einem festen Umrechnungsfaktor. Berechnungen dieser Art verwenden einen präzisen Multiplikationsfaktor für genaue Ergebnisse. Die Formel lautet: PS = kW * 1,35962, wodurch kW in PS korrekt umgerechnet wird.

Formel: PS = kW x 1,3596

Die Umrechnung von PS in kW basiert auf einem festen Umrechnungsfaktor. Die Formel ergibt präzise Werte bei Leistungsumrechnung. Zur optimalen Suchmaschinenoptimierung ist PS zu kW zentral. Die Formel lautet kW = PS / 1,35962. Dies ermöglicht eine einfache Umrechnung zwischen beiden Einheiten.

Die Umrechnung von Pferdestärken in Kilowatt erfolgt durch Multiplikation mit dem Faktor 0,7355. Dieser Wert ergibt sich aus dem Kehrwert des offiziellen Umrechnungsfaktors von 1,35962. Die Formel lautet somit: kW = PS × 0,7355. Wer also beispielsweise 100 PS in Kilowatt umrechnen möchte, erhält rund 73,55 kW. Diese Methode wird häufig in der Fahrzeugtechnik verwendet, da viele Hersteller PS angeben, während die offizielle Leistungseinheit in Europa das Kilowatt ist.

Formel: kW = PS x 0,7355

kW PS Tabelle

In der Tabelle 1 ist die Umrechnung für charakteristische Werte angegeben.

Tabelle 1: Umrechnung von kW in PS. 1 kW – 1.000 kW

kW PS kW PS kW PS kW PS
1 1,36 70 95,17 300 407,89 650 883,75
2 2,72 71 96,53 305 414,68 655 890,55
3 4,08 72 97,89 310 421,48 660 897,35
4 5,44 73 99,25 315 428,28 665 904,15
5 6,80 74 100,61 320 435,08 670 910,95
6 8,16 75 101,97 325 441,88 675 917,74
7 9,52 76 103,33 330 448,67 680 924,54
8 10,88 77 104,69 335 455,47 685 931,34
9 12,24 78 106,05 340 462,27 690 938,14
10 13,60 79 107,41 345 469,07 695 944,94
11 14,96 80 108,77 350 475,87 700 951,73
12 16,32 81 110,13 355 482,67 705 958,53
13 17,68 82 111,49 360 489,46 710 965,33
14 19,03 83 112,85 365 496,26 715 972,13
15 20,39 84 114,21 370 503,06 720 978,93
16 21,75 85 115,57 375 509,86 725 985,72
17 23,11 86 116,93 380 516,66 730 992,52
18 24,47 87 118,29 385 523,45 735 999,32
19 25,83 88 119,65 390 530,25 740 1.006,12
20 27,19 89 121,01 395 537,05 745 1.012,92
21 28,55 90 122,37 400 543,85 750 1.019,72
22 29,91 91 123,73 405 550,65 755 1.026,51
23 31,27 92 125,09 410 557,44 760 1.033,31
24 32,63 93 126,44 415 564,24 765 1.040,11
25 33,99 94 127,80 420 571,04 770 1.046,91
26 35,35 95 129,16 425 577,84 775 1.053,71
27 36,71 96 130,52 430 584,64 780 1.060,50
28 38,07 97 131,88 435 591,43 785 1.067,30
29 39,43 98 133,24 440 598,23 790 1.074,10
30 40,79 99 134,60 445 605,03 795 1.080,90
31 42,15 100 135,96 450 611,83 800 1.087,70
32 43,51 105 142,76 455 618,63 805 1.094,49
33 44,87 110 149,56 460 625,43 810 1.101,29
34 46,23 115 156,36 465 632,22 815 1.108,09
35 47,59 120 163,15 470 639,02 820 1.114,89
36 48,95 125 169,95 475 645,82 825 1.121,69
37 50,31 130 176,75 480 652,62 830 1.128,48
38 51,67 135 183,55 485 659,42 835 1.135,28
39 53,03 140 190,35 490 666,21 840 1.142,08
40 54,38 145 197,14 495 673,01 845 1.148,88
41 55,74 150 203,94 500 679,81 850 1.155,68
42 57,10 155 210,74 505 686,61 855 1.162,48
43 58,46 160 217,54 510 693,41 860 1.169,27
44 59,82 165 224,34 515 700,20 865 1.176,07
45 61,18 170 231,14 520 707,00 870 1.182,87
46 62,54 175 237,93 525 713,80 875 1.189,67
47 63,90 180 244,73 530 720,60 880 1.196,47
48 65,26 185 251,53 535 727,40 885 1.203,26
49 66,62 190 258,33 540 734,19 890 1.210,06
50 67,98 195 265,13 545 740,99 895 1.216,86
51 69,34 200 271,92 550 747,79 900 1.223,66
52 70,70 205 278,72 555 754,59 905 1.230,46
53 72,06 210 285,52 560 761,39 910 1.237,25
54 73,42 215 292,32 565 768,19 915 1.244,05
55 74,78 220 299,12 570 774,98 920 1.250,85
56 76,14 225 305,91 575 781,78 925 1.257,65
57 77,50 230 312,71 580 788,58 930 1.264,45
58 78,86 235 319,51 585 795,38 935 1.271,24
59 80,22 240 326,31 590 802,18 940 1.278,04
60 81,58 245 333,11 595 808,97 945 1.284,84
61 82,94 250 339,91 600 815,77 950 1.291,64
62 84,30 255 346,70 605 822,57 955 1.298,44
63 85,66 260 353,50 610 829,37 960 1.305,24
64 87,02 265 360,30 615 836,17 965 1.312,03
65 88,38 270 367,10 620 842,96 970 1.318,83
66 89,73 275 373,90 625 849,76 975 1.325,63
67 91,09 280 380,69 630 856,56 980 1.332,43
68 92,45 285 387,49 635 863,36 985 1.339,23
69 93,81 290 394,29 640 870,16 990 1.346,02
295 401,09 645 876,95 995 1.352,82
1000 1.359,62

Details dazu

Ein Motor mit 50 kW hat in der Praxis eine Leistung von 67,98 PS und findet sich typischerweise in Kleinwagen. Fahrzeuge der Kompaktklasse besitzen oft 75 bis 100 kW, was 101,97 bis 135,96 PS entspricht. In der beliebten Mittelklasse sind Motorleistungen von etwa 110 kW bis 150 kW üblich, das bedeutet zwischen 149,56 und 203,94 PS. Sportwagen und gehobene Mittelklassefahrzeuge nutzen häufig Motoren mit 200 bis 250 kW, dies entspricht Leistungen zwischen 271,92 und 339,91 PS.

Bei stärkeren Fahrzeugen im Premium- oder SUV-Bereich sind Werte zwischen 300 und 400 kW praxisrelevant. Hierbei ergeben sich PS-Werte von 407,89 bis 543,85. Leistungsstarke Sportwagen oder Luxuslimousinen, die 500 kW bieten, erreichen sogar beeindruckende 679,81 PS. Nutzfahrzeuge und Lastwagen liegen oft zwischen 200 und 350 kW, was Leistungen von 271,92 bis zu 475,87 PS entspricht. Hochleistungsmotoren, beispielsweise bei Sportbooten oder schweren Baumaschinen, überschreiten oft 600 kW. Diese Motoren erreichen dann Leistungen jenseits von 815,77 PS.

Sehr große Schiffsmotoren oder industrielle Aggregate, welche 750 kW oder sogar 1000 kW Leistung besitzen, erzielen entsprechend 1019,72 beziehungsweise 1359,62 PS.