Beim Bezahlen im Ausland können zusätzliche Gebühren („Auslandseinsatzgebühr“) anfallen, die viele Reisende oft erst auf ihrer Abrechnung bemerken. Besonders bei Zahlungen in Fremdwährungen oder an internationalen Geldautomaten gibt es versteckte Kosten, die nicht immer sofort ersichtlich sind. Wer regelmäßig außerhalb der Euro-Zone unterwegs ist, sollte sich daher über mögliche Gebühren informieren und geeignete Karten auswählen. Die Gebührenfalle bei Karteneinsatz mit Fremdwährung: Was ist ein Auslandseinsatzentgelt (auch Auslandsentgelt genannt). Der Begriff Auslandseinsatzentgelt (Abkürzung AEE) steht gelegentlich auf Ihrer Kreditkartenabrechnung oder man findet ihn auch in den Preisverzeichnissen der Banken (Beispiel Barclays). Bedeutung hat die Auslandsgebühr bei Zahlungen mit der Kreditkarte im nichteuropäischen Ausland bzw. bei einem Fremdwährungsumsatz. Darunter ist ein Kartenumsatz mit einer anderen Währung als dem Euro zu verstehen. Als Beispiel wird hier die VISA-Karte der ING näher besprochen.
Die Definition von Auslandseinsatzentgelt ist: Eine Entgelt, dass für eine Kreditkartenzahlung mit Fremdwährung von der kreditkartengebenden Banken erhoben wird. Abgegolten wird damit die Umrechnung der Fremdwährung in Euro und die dafür entstehenden Verwaltungskosten. Die Umrechnung erfolgt häufig zum Währungskurs des Tages Fixings. Dabei kann es sich um eine direkte Kreditkartenzahlung an einer ausländischen Akzeptanzstelle (Warenkasse) handeln oder auch um einen Online Einkauf, der in fremder Währung bezahlt wurde.
Inhalt
- 1 Kreditkarten und Debitkarten ohne Auslandseinsatzentgelt
- 2 VISA & Mastercard Kreditkarten mit Auslandseinsatzentgelt
- 3 Fällt das Auslandsentgelt auch in Europa an?
- 4 Vergleich Debitkarte Kreditkarte
- 5 Verbraucherinformationen und Tipps
- 6 Wie lassen sich Auslandseinsatzgebühren vermeiden oder reduzieren?
- 7 VISA Auslandseinsatzentgelt
- 8 Verweise
Kreditkarten und Debitkarten ohne Auslandseinsatzentgelt
Wer sparen möchte, wählt eine Kredit- oder Debitkarte ohne Auslandseinsatzentgelt. In der Tabelle 1 sind Angebote für Debitkarten und in der Tabelle 2 solche für Kreditkarten angegeben.
Tab. 1: Debitkarten Anbieter ohne Auslandseinsatzentgelt
Anbieter | Karte | Details |
N26 | N26 Mastercard Debit | Kostenlose Zahlungen weltweit, keine Fremdwährungsgebühren |
Revolut | Revolut Debitkarte | Kostenlose Zahlungen in über 150 Währungen, Interbank-Wechselkurs |
Wise | Wise Debit Mastercard | Günstige Umrechnungsgebühren, keine Fremdwährungsgebühren |
C24 Bank | C24 Smart Debitkarte | Keine Fremdwährungsgebühren, vier kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat weltweit |
Details
Mehrere Banken und Finanzdienstleister bieten Debitkarten ohne Auslandseinsatzentgelt an, die es ermöglichen, weltweit in Fremdwährungen zu zahlen, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen. Besonders attraktiv sind dabei die Angebote von N26, Revolut, Wise und C24 Bank, da sie kostenlose oder kostengünstige Transaktionen mit fairen Wechselkursen ermöglichen.
Die N26 Mastercard Debit ist eine der bekanntesten Optionen für internationale Zahlungen. Kunden des Standard-Kontos können weltweit gebührenfrei in Fremdwährungen bezahlen. Allerdings fallen bei Bargeldabhebungen außerhalb der Euro-Zone Gebühren an, es sei denn, es wird ein kostenpflichtiges Premium-Konto genutzt.
Ein weiteres beliebtes Angebot ist die Revolut Debitkarte, die Zahlungen in über 150 Währungen ermöglicht. Kunden profitieren vom Interbank-Wechselkurs, der oft günstiger ist als die Kurse klassischer Banken. Im kostenlosen Standard-Tarif gibt es allerdings ein monatliches Limit für kostenlose Transaktionen in Fremdwährung. Wer mehr Flexibilität möchte, kann ein kostenpflichtiges Premium-Konto nutzen.
Auch die Wise Debit Mastercard bietet einen echten Interbanken-Wechselkurs, wodurch versteckte Gebühren bei der Währungsumrechnung vermieden werden. Besonders praktisch ist, dass Nutzer Guthaben in mehreren Währungen auf ihrem Wise-Konto halten und damit flexibel in verschiedenen Ländern bezahlen können.
Die C24 Smart Debitkarte ist ebenfalls eine interessante Option für Reisende. Sie erlaubt weltweite Zahlungen ohne Fremdwährungsgebühr und bietet zudem vier kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat. Damit eignet sie sich sowohl für Online-Zahlungen als auch für den physischen Einsatz im Ausland.
Diese Debitkarten sind eine gute Wahl für Vielreisende oder Personen, die regelmäßig internationale Zahlungen tätigen. Durch den Wegfall des Auslandseinsatzentgelts lassen sich unnötige Kosten vermeiden, während gleichzeitig ein fairer Währungsumtausch gewährleistet wird.
Tabelle 2: Kreditkarten Angebote ohne Auslandseinsatzentgelt
Anbieter | Karte | Details |
Hanseatic Bank | GenialCard | Dauerhaft ohne Jahresgebühr, weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldabhebungen |
Barclays | Barclays Visa | Keine Jahresgebühr, weltweit kostenlose Zahlungen und Bargeldabhebungen |
Bank Norwegian | Visa Kreditkarte | Dauerhaft ohne Jahresgebühr, keine Fremdwährungsgebühren, gebührenfreie Bargeldabhebungen weltweit |
DKB | DKB Visa Card | Für Aktivkunden weltweit kostenlose Zahlungen und Bargeldabhebungen |
Details
Mehrere Banken und Finanzdienstleister bieten Kreditkarten ohne Auslandseinsatzentgelt an, die sich besonders für Reisende und internationale Zahlungen eignen. Diese Karten ermöglichen es, weltweit in Fremdwährungen zu bezahlen, ohne zusätzliche Gebühren für die Währungsumrechnung zu entrichten. Besonders attraktive Angebote kommen von Hanseatic Bank, Barclays, Bank Norwegian und DKB, da sie gebührenfreie Zahlungen mit fairen Wechselkursen kombinieren.
Die Hanseatic GenialCard ist eine der bekanntesten Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühren. Sie ist dauerhaft ohne Jahresgebühr erhältlich und ermöglicht weltweit kostenlose Zahlungen und Bargeldabhebungen. Besonders vorteilhaft ist, dass keine Kontoverbindung zu einer bestimmten Bank erforderlich ist. Zudem gibt es flexible Rückzahlungsoptionen, wodurch sich die Karte sowohl für den Alltag als auch für Reisen eignet.
Ein weiteres beliebtes Angebot ist die Barclays Visa, die ebenfalls ohne Jahresgebühr auskommt. Sie bietet weltweit gebührenfreie Zahlungen in Fremdwährungen und ermöglicht es, Bargeld ohne zusätzliche Kosten abzuheben. Eine Besonderheit dieser Karte ist, dass sie eine flexible Teilzahlungsoption bietet. Wer jedoch Zinsen vermeiden möchte, sollte den ausstehenden Betrag monatlich vollständig begleichen.
Auch die Bank Norwegian Visa ist eine attraktive Option für Reisende. Diese Karte erlaubt weltweite Zahlungen ohne Auslandseinsatzgebühr und bietet zusätzlich kostenlose Bargeldabhebungen. Darüber hinaus profitieren Nutzer von einem Bonusprogramm, das für Vielflieger besonders interessant sein kann.
Die DKB Visa Card bietet Aktivkunden weltweit kostenlose Zahlungen und Bargeldabhebungen. Um als Aktivkunde zu gelten, muss ein monatlicher Geldeingang von mindestens 700 Euro auf dem DKB-Girokonto erfolgen. Wer diese Bedingung erfüllt, kann weltweit gebührenfrei bezahlen und sich so hohe Auslandseinsatzgebühren sparen.
Diese Kreditkarten eignen sich besonders für Personen, die häufig reisen oder international einkaufen. Durch den Wegfall des Auslandseinsatzentgelts lassen sich unnötige Zusatzkosten vermeiden, während gleichzeitig von flexiblen Rückzahlungsoptionen und fairen Wechselkursen profitiert wird.
Für den Karteneinsatz in Wettbüros, Casinobetrieben und Lotteriegesellschaften gelten bei fast allen Kreditkarten besondere Preise, die i. d. R. 2% – 5% betragen
VISA & Mastercard Kreditkarten mit Auslandseinsatzentgelt
Bei den meisten Karten wird beim Einsatz im Ausland das Auslandsentgelt fällig. Die Gebühr wird stets in % angegeben und bezieht sich auf den Kartenumsatz und üblicherweise auf den Gegenwert der Fremdwährung in Euro. Gewöhnlich beträgt das Auslandsentgelt zwischen 1,0% und 2,0% (Detail können mit dem Prozentrechner berechnet werden). Bitte beachten Sie, dass die genauen Gebühren und Konditionen je nach spezifischem Kartenmodell und den Bedingungen des jeweiligen Kreditinstituts variieren können. Es ist daher empfehlenswert, vor der Nutzung einer Kreditkarte im Ausland die aktuellen Konditionen direkt bei der ausstellenden Bank zu erfragen. Die Konditionen bekannter Kreditkarten für Zahlungen in Fremdwährung:
Tabelle 3: Kreditkarten mit Entgelt für die Auslandsnutzung
Anbieter | Karte | Auslandseinsatzentgelt |
Santander | 1plus Visa Card | 1,50% |
Commerzbank | Classic Kreditkarte | 1,75% |
Deutsche Bank | Visa Card | 1,75% |
Postbank | Visa Card | 1,85% |
Sparkasse | MasterCard Standard | 1,5% bis 2% |
Volksbank Raiffeisenbank | VR-Kreditkarte Classic | 1% bis 2% |
HypoVereinsbank | Mastercard/Visa Card | 1,75% |
Targobank | Classic-Karte | 1,85% |
Consorsbank | Visa Card | 1,75% |
ING | Visa Card (Debit) | 2,20% (neu seit 3/2025, vorher 1,99%) |
DKB | Visa Card | 1,75% (für Nicht-Aktivkunden) |
Barclays | Visa Card | 1,99% |
Advanzia Bank | Gebührenfrei Mastercard Gold | 1,75% |
American Express | Gold Card | 2% |
LBB | Amazon.de Visa Karte | 1,75% |
Payback | American Express Karte | 2% |
Fidor Bank | SmartCard | 1,50% |
Wüstenrot Bank | Visa Gold Card | 1,50% |
1822direkt | Visa Classic Card | 1,75% |
Comdirect | Visa Card | 1,75% |
Norisbank | Mastercard | 1,75% |
Mit den genannten Kreditkarten kann überwiegend auch im Ausland über PayPal bezahlt werden, sofern die Karte mit dem PayPal-Konto verknüpft ist. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, was die Paypal Gebühren 2025 betrifft.
Beispiel Auslandseinsatzentgelt der ING
Die ING hat zum 14. März 2025 die Gebühren für VISA-Karten Nutzung mit Devisen angehoben. Bisher waren 1,99% auf Fremdwährungsumsatz mit der VISA Card (Debitkarte), jetzt sind es 2,20%. Fällig wird das Auslandseinsatzentgelt der ING in Ländern des EWR mit anderer EWR-Währung und in in allen anderen Ländern mit Fremdwährung. Als Währungskurs wird der Wert vom letzten verfüg baren Euro-Referenzwechselkurs der Europäischen Zentralbank verwendet.
Fällt das Auslandsentgelt auch in Europa an?
In Europa gilt die EU-Preisverordnung Nr. 924/ 2009. Danach fällt bei Kreditkartenumsätzen in allen Staaten, die der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion angehören und in denen die Währung Euro ist, k e i n Auslandsentgelt an.
Dies gilt auch für Norwegen, Island und Liechtenstein und England, wenn der Rechnungsbetrag auf Euro lautet.
Vergleich Debitkarte Kreditkarte
In der Tabelle 4 sind die Kosten für Debitkarten und Kreditkarten dargestellt.
Tabelle 4: Kostenvergleich
Kartenart | Auslandseinsatzentgelt | Wechselkursaufschlag | Zusätzliche Kosten |
Debitkarte (Standard-Bankkarte) | Oft 1,5 – 3 % pro Zahlung | Bankenaufschlag auf den Wechselkurs | Kosten für Abhebungen an Fremdautomaten |
Premium-Debitkarten (z. B. N26 Metal, Revolut Premium) | Oft keine oder reduzierte Gebühren | Echtnaher Wechselkurs (Interbank-Kurs) | Abhebungslimits beachten |
Kreditkarte (z. B. Visa/Mastercard Gold) | Auslandseinsatzgebühr oft ähnlich | Teilweise bessere Wechselkurse | Zinsen bei nicht sofortiger Rückzahlung |
Verbraucherinformationen und Tipps
Für alle Personen, die jährlich Umsätze in Fremdwährung mit der Kreditkarte tätigen, lohnt es sich daher, den Aspekt Auslandseinsatzentgelt bei der Auswahl der Kreditkarte deutlich in der Wichtung mit zu berücksichtigen. Die oben rechts im Info Kasten genannten Kreditkarten sind bis auf die Netbank Kreditkarte alle ohne Jahresgebühr. Wer dann noch darauf achtet, kostenlos Bargeld im Ausland mit der Karte beziehen zu können, ist für den Urlaub oder die Geschäftsreise, was die Kreditkartenkosten betrifft gut gerüstet.
Innerhalb des Euro-Raumes fällt kein Auslandsgebühr an.
Wie lassen sich Auslandseinsatzgebühren vermeiden oder reduzieren?
Auslandseinsatzgebühren lassen sich sowohl bei Debitkarten als auch bei Kreditkarten vermeiden oder reduzieren, indem gezielt Karten gewählt werden, die geringe oder keine Fremdwährungsgebühren erheben. Viele Direktbanken und Fintech-Anbieter wie N26, Revolut oder Wise bieten Karten an, die Zahlungen in Fremdwährungen ohne zusätzliche Gebühren ermöglichen. Auch einige Kreditkarten, insbesondere Premium-Karten von Anbietern wie Barclays, Santander oder die DKB-VISA-Karte, verzichten auf Auslandseinsatzgebühren oder bieten kostenlose Abhebungen weltweit.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Abrechnungswährung. Bei Kartenzahlungen im Ausland sollte immer die Landeswährung gewählt werden, um ungünstige Wechselkurse und zusätzliche Gebühren durch Dynamic Currency Conversion (DCC) zu vermeiden.
Auch Bargeldabhebungen sollten mit Bedacht erfolgen, da viele Banken hohe Gebühren erheben. Einige Kreditkarten, wie die Hanseatic GenialCard oder die Santander 1plus Visa, bieten weltweit kostenlose Abhebungen. Wer regelmäßig reist, sollte eine Karte mit diesen Vorteilen wählen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
VISA Auslandseinsatzentgelt
Bei Visa Kreditkarten liegt das Auslandseinsatzentgelt häufig zwischen 1 % und 2 % des jeweiligen Umsatzes.
Einige Anbieter verzichten auf diese Gebühr, meist bei speziellen Reisekreditkarten oder Premium-Karten mit höheren Jahresgebühren. Verbraucher sollten daher vor einer Auslandsreise genau prüfen, ob ihre Kreditkarte ein Auslandseinsatzentgelt berechnet. Karten ohne Auslandseinsatzentgelt bieten finanzielle Vorteile, da hier keine zusätzlichen Gebühren bei Fremdwährungszahlungen anfallen.
Es ist jedoch darauf zu achten, dass auch ohne Auslandseinsatzgebühr eventuell Kosten für Bargeldabhebungen im Ausland entstehen können. Empfehlenswert ist deshalb ein genauer Blick auf die Konditionen der eigenen Visa Kreditkarte, bevor diese im Ausland genutzt wird.
Tabelle 5: VISA Kreditkarten ohne Auslandseinsatzentgelt
Kreditkarte | Auslandseinsatzentgelt Gebühren für Zahlungen in Fremdwährung | Gebühren für Bargeldabhebungen im Ausland | Besonderheiten |
Hanseatic Bank GenialCard | 0 % | 0 % | Keine Jahresgebühr, weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldabhebungen. |
Barclays Visa | 0 % | 0 % | Dauerhaft keine Jahresgebühr, weltweit kostenlose Zahlungen und Abhebungen. |
Deutschland-Kreditkarte Classic | 0 % | 0 % | Keine Jahresgebühr, flexible Rückzahlungsmöglichkeiten, 5 % Rabatt auf Reisebuchungen. |
TF Bank Mastercard Gold | 0 % | 0 % | Kostenlose Kreditkarte, inklusive Reiseversicherungen wie Reiserücktrittskosten- und Auslandskrankenversicherung. |
awa7 Visa Kreditkarte | 0 % | 0 % | Dauerhaft keine Jahresgebühr, weltweit kostenlose Zahlungen und Abhebungen, unterstützt Umweltprojekte durch Baumpflanzungen. |
Verweise
Verwaltungsvorschriften zur Niedersächsischen Reisekostenverordnung (VV-NRKVO) – Auslandseinsatzentgelt bei Kreditkarteneinsatz für erstattungsfähige Reisekosten unter Berücksichtigung des Kreditkartenumrechnungskurses,