Zur Inflation in Europa 2025Steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen seit einigen Jahren die Debatten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders deutlich wird dies im täglichen Konsumverhalten der Menschen. Die Inflation in Europa ist zu einem bestimmenden Thema geworden, das weitreichende Auswirkungen auf private Haushalte, Unternehmen und Staaten entfaltet.

Seit Beginn der 2020er-Jahre verzeichneten zahlreiche europäische Länder eine deutliche Teuerung bei Energie, Lebensmitteln und Dienstleistungen. Ursachen sind vielfältig und reichen von gestörten Lieferketten über geopolitische Spannungen bis hin zu geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken. Die Europäische Zentralbank (EZB) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie mit ihrer Zinspolitik versucht, das Preisniveau zu stabilisieren. Jeder Zinsentscheid wird deshalb mit Argusaugen von den Märkten beobachtet.

Inflation bedeutet in erster Linie, dass die Kaufkraft des Geldes sinkt. Verbraucher können sich mit dem gleichen Betrag weniger leisten. Gleichzeitig geraten auch Unternehmen unter Druck, weil ihre Produktionskosten steigen und Investitionen erschwert werden. Staaten sehen sich mit höheren Ausgaben konfrontiert, etwa für soziale Leistungen oder Schuldendienst.

Die Inflationsraten unterscheiden sich innerhalb Europas teils erheblich. Länder mit starkem Energieimport oder hoher Staatsverschuldung sind besonders betroffen. Auch Wechselkurse und nationale Steuerpolitik beeinflussen die Preisentwicklung. Die langfristigen Folgen von Inflation reichen von sinkendem Konsum bis hin zu wachsender sozialer Ungleichheit.

Ein umfassender Blick auf die Inflationsentwicklung in Europa ist daher unerlässlich. Nur so lassen sich wirtschaftliche Risiken besser verstehen und politische Entscheidungen einordnen. Diese Seite liefert fundierte Informationen, aktuelle Daten sowie Analysen zur Inflationslage in europäischen Ländern – verständlich aufbereitet und regelmäßig aktualisiert.

Laut der EuroStat Schnellschätzung beträgt die Inflationsrate im August 2025 für den Euroraum 2,1 % und ist gegenüber dem Juni und Juli mit je  2,0% leicht angestiegen. Hier gibt es Informationen zur Inflation in Deutschland 2025.

Die Teuerung im August 2025 ist wesentlich durch den Anstieg der Preise von Nahrungsmitteln (+3,2 %) und denen im Dienstleistungs-Bereich mit einem Plus von 3,1 % bedingt. Eurostat veröffentlicht die Daten für Mai 2025 am 3. Juni 2025.

Faktenbox Inflation im Euroraum

2025
Januar 2,3 %
Februar 2,3 %
März 2,2 %
April 2,2 %
Mai 1,9 %
Juni 2,0 %
Juli 2,0 %
August 2,1 %

 

Entwicklung der Inflation in Europa

Die wirtschaftliche Lage in Europa war in den vergangenen Jahren stark durch Preissteigerungen geprägt. Viele Verbraucher und Unternehmen bekamen die Folgen direkt zu spüren. Die Inflation im Euroraum erreichte 2022 ihren Höhepunkt und folgte anschließend einem deutlich rückläufigen Trend (Abbildung 1). Zu Jahresbeginn 2022 lag die Inflationsrate noch bei 5,1 Prozent. Bereits im März wurde die 7-Prozent-Marke überschritten, im Oktober 2022 folgte mit 10,6 Prozent der höchste Stand im betrachteten Zeitraum.

Entwicklung der Inflation im Euroraum. Stand August 2025

Abbildung 1: Entwicklung der Inflationsrate im Euroraum von 2022 – 2025. Quelle: ec.europa.eu/eurostat

Ab Ende 2022 setzte eine spürbare Entspannung ein. Die Werte sanken kontinuierlich und erreichten im März 2023 wieder einstellige Werte. In der zweiten Jahreshälfte beschleunigte sich der Rückgang, sodass im Oktober 2023 nur noch 2,9 Prozent gemessen wurden. Im gesamten Jahr 2024 pendelte sich die Teuerung auf einem moderaten Niveau ein – mit monatlichen Raten zwischen 1,8 und 2,6 Prozent. Auch Anfang 2025 blieb die Entwicklung stabil und zeigte keine Anzeichen erneuter Dynamik.

Die rückläufige Inflation lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Dazu gehören die Normalisierung der Energiepreise, verbesserte Lieferketten sowie die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank. Gleichzeitig war die Inflationsentwicklung von Anfang an sehr dynamisch – mit einem rapiden Anstieg innerhalb weniger Monate, gefolgt von einer ebenso schnellen Entspannung.

Ein Blick auf die Daten verdeutlicht, wie schnell sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen ändern können. Für Verbraucher, Politik und Unternehmen bleibt es daher wichtig, solche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig einzuordnen.

Die Verbraucherpreisentwicklung in den Ländern

Die Inflationsdaten für den Euroraum im August 2025 zeigen ein deutlich heterogenes Bild zwischen den Mitgliedstaaten (Tabelle 1). Auffällig ist zunächst, dass Zypern mit einer Rate von –0,1 % als einziges Land eine leichte Deflation verzeichnet. Frankreich meldet mit 0,8 % ebenfalls eine sehr niedrige Preissteigerung und liegt damit deutlich unter dem Euroraum-Durchschnitt. Italien und Irland bewegen sich mit Werten von 1,7 % beziehungsweise 1,8 % in einem moderaten Bereich.

 

Tabelle 1: Inflationsraten der EU-Länder im August 2025. Quelle: ec.europa.eu/eurostat

Land Inflationsrate Euroraum [%]
Zypern -0,1
Frankreich 0,8
Italien 1,7
Irland 1,8
Deutschland 2,1
Finnland 2,2
Niederlande 2,4
Portugal 2,5
Belgien 2,6
Malta 2,6
Spanien 2,7
Luxemburg 2,8
Slowenien 3,0
Griechenland 3,1
Litauen 3,6
Lettland 4,1
Österreich 4,1
Slowakei 4,4
Kroatien 4,6
Estland 6,2

Deutschland verzeichnet mit 2,1 % eine Inflation leicht oberhalb der von der Europäischen Zentralbank angestrebten Zielmarke von 2 %. Finnland, die Niederlande und Portugal folgen mit Raten zwischen 2,2 % und 2,5 %. Belgien und Malta liegen bei 2,6 %, Spanien bei 2,7 % und Luxemburg bei 2,8 %. Damit befinden sich diese Länder in einem Bereich, der noch als stabil, aber bereits spürbar über dem Preisziel zu bewerten ist.

In Süd- und Osteuropa fällt das Niveau deutlich höher aus. Slowenien liegt mit 3,0 % knapp oberhalb der 3-Prozent-Marke, Griechenland bei 3,1 % und Litauen bereits bei 3,6 %. Besonders stark sind die Preissteigerungen in den baltischen Staaten und in Osteuropa ausgeprägt. Lettland und Österreich verzeichnen je 4,1 %, die Slowakei 4,4 % und Kroatien 4,6 %. Spitzenreiter ist Estland mit einer Inflationsrate von 6,2 %, was den höchsten Wert im gesamten Euroraum darstellt.

Die Daten spiegeln eine erhebliche Divergenz innerhalb der Währungsunion wider. Während einige Länder nahezu Preisstabilität erreicht haben, kämpfen andere mit weiterhin hohen Inflationsraten. Für die Geldpolitik der EZB ergibt sich daraus die Herausforderung, eine Balance zwischen Regionen mit geringer Teuerung und Ländern mit starkem Preisdruck zu finden.

 

Unterschied zwischen der Inflationsrate im Euroraum und in der Europäischen Union

Preisentwicklung ist ein zentrales Thema für Verbraucher, Unternehmen und politische Entscheidungsträger in Europa. Die wirtschaftliche Lage wird regelmäßig analysiert. Die Inflation im Euroraum unterscheidet sich dabei klar von der Preisentwicklung in der gesamten Europäischen Union. Während sich der Euroraum ausschließlich auf Länder mit dem Euro als offizieller Währung bezieht, umfasst die Europäische Union auch Staaten mit eigener Währung.

Die Inflationsrate im Euroraum bildet die Grundlage für geldpolitische Entscheidungen der Europäischen Zentralbank. Diese richtet ihre Zinspolitik ausschließlich an den Preisveränderungen innerhalb der Eurozone aus. Im Gegensatz dazu berücksichtigt die Inflationsrate der EU auch Länder wie Polen, Tschechien, Ungarn oder Schweden. Diese Staaten verwenden nationale Währungen und verfolgen zum Teil eigene geldpolitische Strategien.

Beide Werte werden auf Basis des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) berechnet. Dennoch sind sie nicht direkt vergleichbar, da sie unterschiedliche wirtschaftliche Räume abbilden. Die Inflation im Euroraum ist entscheidend für Finanzmärkte, Kreditzinsen und Sparverhalten in Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Spanien. Die Inflationsrate der EU hingegen zeigt, wie sich Preise in der gesamten Union entwickeln.

Wer wirtschaftliche Trends verstehen oder geldpolitische Entscheidungen einschätzen möchte, sollte daher zwischen beiden Kennzahlen unterscheiden. Nur so lassen sich Entwicklungen im Euro-Raum korrekt einordnen. Auf dieser Seite werden beide Inflationsraten regelmäßig erklärt, verglichen und mit aktuellen Daten ergänzt – klar, verständlich und praxisnah.