Die wirtschaftliche Beziehung zwischen Europa und der Türkei ist seit Jahrzehnten eng miteinander verflochten und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Besonders im Handel, bei Geschäftsreisen und im Tourismus ist es unerlässlich, sich mit Währungsumrechnungen auseinanderzusetzen. Wer die aktuellen Kursentwicklungen verfolgt, kann finanzielle Entscheidungen besser planen und gezielt von vorteilhaften Marktbewegungen profitieren. Ein besonders relevanter Wechselkurs, der in diesem Kontext oft neben dem Euro Dollar Kurs  im Mittelpunkt steht, ist der Euro Lira Kurs. Mit unserem EUR TRY Kurs Rechner können online und kostenlos tagesaktuelle Kurse umgerechnet weren.

Der Wechselkurs Euro Lira zeigt an, wie viele türkische Lira man aktuell für einen Euro erhält. Er gibt ebenso an, wie viel Euro man bezahlen muss, um türkische Lira zu erwerben. Unternehmen, die internationalen Handel betreiben, benötigen diese Informationen, um ihre Preise und Zahlungsflüsse präzise zu steuern. Doch nicht nur Unternehmen profitieren von zuverlässigen Kursdaten. Auch Privatpersonen, insbesondere Urlauber oder Familien mit Verbindungen in die Türkei, nutzen täglich Wechselkursinformationen.

 

Euro in Türkische Lira:
EUR   =   TRY    

Türkische Lira in Euro:
TRY   =   EUR    

 

In den letzten Jahren zeigte sich der TRY EUR Kurs durch eine hohe Schwankungsbreite geprägt. Politische Entscheidungen und Inflationsentwicklungen innerhalb der Türkei wirken sich direkt auf den Kurs aus. Ebenso beeinflussen geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank diese Entwicklung maßgeblich. Zeitweise führte dies zu starken Abwertungen der Lira, wodurch der Euro deutlich an Kaufkraft gewann. Für Reisende aus dem Euroraum brachte dies Vorteile, da Urlaub und Einkäufe günstiger wurden. Türkische Bürger mussten hingegen höhere Preise für importierte Güter aus dem Euroraum zahlen.

Die regelmäßige Beobachtung des Euro Lira Kurs ist daher sowohl privat als auch geschäftlich sinnvoll. Zuverlässige Online-Währungsumrechner ermöglichen jedem Nutzer, die aktuellen Wechselkurse in Echtzeit abzurufen. Zusätzlich bieten spezialisierte Tools einen Überblick über historische Kursentwicklungen. So lassen sich zukünftige Tendenzen und Trends besser abschätzen.

Auf dieser Seite finden Nutzer alle wichtigen Informationen zur aktuellen Entwicklung des EUR TRY Kurses. Neben einer schnellen Umrechnung werden außerdem die Zusammenhänge ausführlich erläutert. Aktuelle politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren werden ebenfalls transparent dargestellt.

Euro Lira Kurs Rechner 2025

Mit dem Euro-Lira-Kursrechner 2025 können Nutzer tagesaktuelle Wechselkurse zwischen Euro (EUR) und Türkischer Lira (TRY) unkompliziert und schnell berechnen. Dieses praktische Tool eignet sich hervorragend für Privatpersonen, Unternehmen und Investoren, die regelmäßig Zahlungen zwischen der Eurozone und der Türkei abwickeln oder aktuelle Transaktionen bewerten möchten. Durch die Eingabe eines Betrags in Euro oder Lira erhalten Anwender sofort den entsprechenden Wert in der jeweils anderen Währung.

Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Volatilität, wie sie seit Jahren in der Türkei vorherrscht, ist dieser Euro Lira Rechner eine wertvolle Unterstützung. Er bietet eine einfache Möglichkeit, Währungsrisiken zu managen, Ausgaben zu kalkulieren und Wechselkursentwicklungen nachzuverfolgen. Besonders für Unternehmen, die ihre Liquidität präzise planen müssen, oder Investoren, die ihre Portfolios an die aktuellen Marktgegebenheiten anpassen wollen, ist dieser Wechselkursrechner unverzichtbar. Auch Privatpersonen, die grenzüberschreitende Einkäufe tätigen oder regelmäßige Geldtransfers in die Türkei vornehmen, profitieren von der direkten Umrechnung. Reisende können den Rechner nutzen, um ihr Urlaubsbudget effizient zu verwalten, die Reiseplanung zu optimieren und jederzeit eine realistische Einschätzung der Kosten zu erhalten.

EUR TRY Kurs Entwicklung

Im Folgenden ist die Entwicklung der Türkischen Währung zum Euro seit 20025 dargestellt.

Euro Lira Kurs 2025

Im Jahr 2025 zeigte der Wechselkurs Euro Lira erneut einen deutlichen Aufwärtstrend, begleitet von kurzfristigen Schwankungen Abbildung 1). Anfang Januar begann der Kurs mit 36,45 TRY je Euro und bewegte sich in den ersten Wochen vergleichsweise stabil. Bis Mitte Januar hielt er sich knapp oberhalb von 36 Lira, zeigte jedoch ab dem 21. Januar eine erkennbare Schwächephase der türkischen Währung. Zum Monatsende erreichte der Kurs mit 37,27 TRY erstmals ein höheres Niveau, was mit Unsicherheiten bezüglich der türkischen Inflationspolitik und einer vorsichtigen Zinspolitik der türkischen Zentralbank erklärt werden könnte.
Kursentwicklung Euro Lira in 2025

Abbildung 1: Entwicklung des Euro Lira Kurs in 2025. Quelle: ecb.europa.eu

Anfang Februar 2025 sank der Kurs kurzfristig auf 36,97 TRY je Euro, stieg aber bald wieder deutlich an. Ein auffälliger Sprung erfolgte Mitte Februar, als am 14. Februar der Wert plötzlich auf 37,95 TRY kletterte. Ursache hierfür könnten politische Unklarheiten gewesen sein, insbesondere rund um anstehende geldpolitische Entscheidungen der türkischen Zentralbank oder unerwartet negative Wirtschaftsdaten, die das Vertrauen in die Lira schwächten.

Ab März setzte sich die Abwertung der türkischen Lira stärker fort und der Euro erreichte am 5. März mit 38,96 TRY einen neuen Höchstwert. Dies könnte auf verschärfte Inflationsprobleme in der Türkei sowie die Auswirkungen internationaler Spannungen zurückgehen. Die Entwicklung erreichte Anfang März ihren vorläufigen Höhepunkt, als am 11. März erstmals fast 40 Lira für einen Euro verlangt wurden.

Zusammenfassend war die Entwicklung 2025 stark durch wirtschaftliche Unsicherheit geprägt. Diese spiegelt sich in deutlichen Abwertungen der türkischen Währung gegenüber dem Euro wider, besonders beeinflusst durch politische Entscheidungen und Inflationsdruck.

2024

Im Jahr 2024 zeigte der Wechselkurs zwischen Euro und Türkischer Lira deutliche Schwankungen mit einem insgesamt klar steigenden Trend (Abbildung 2). Zu Jahresbeginn lag der Kurs bei 32,61 Lira pro Euro, blieb zunächst relativ stabil und zeigte bis Ende Januar nur leichte Schwankungen um den Wert von etwa 32,90 Lira. Ab Februar begann jedoch ein allmählicher Anstieg, und der Euro gewann kontinuierlich gegenüber der türkischen Lira an Stärke.

Bereits Mitte Februar war ein Kurs von 33,16 Lira erreicht, und Ende Februar näherte sich der Kurs der Marke von 33,81 Lira. Diese deutliche Abwertung der türkischen Währung innerhalb weniger Wochen kann auf wirtschaftspolitische Unsicherheiten sowie steigende Inflationsraten in der Türkei zurückgeführt werden. Investoren zeigten vermehrt Misstrauen, wodurch die Nachfrage nach sicheren Währungen wie dem Euro zunahm.

EUR TRY Kursverlauf 2025

Abbildung 2: Kursentwicklung der Lira zum Euro in 2024. Quelle: ecb.europa.eu

Ab März beschleunigte sich die Entwicklung, und der Kurs überschritt erstmals die Schwelle von 35 Lira pro Euro am 13. März. Bis Juli stieg der Euro kontinuierlich weiter an und überschritt Mitte Juli sogar die Marke von 35,97 Lira. Im Sommer beschleunigte sich diese Dynamik nochmals, und im August wurde mit 37,99 Lira pro Euro ein neuer Jahreshöchststand erreicht. Diese Phase hoher Volatilität spiegelte die Auswirkungen innenpolitischer Entwicklungen wider, insbesondere in Bezug auf die türkische Geldpolitik sowie Zinsentscheidungen der türkischen Zentralbank.

Interessanterweise stabilisierte sich der Euro Lira Kurs ab Oktober wieder leicht. Trotz weiterhin bestehender Volatilität kam es ab Oktober 2024 zu einer gewissen Kursberuhigung, und der Wechselkurs bewegte sich meist in einem Korridor zwischen 36,50 und 37,50 Lira pro Euro. Zum Jahresende notierte der Kurs bei 36,60 Lira pro Euro und lag damit deutlich höher als zu Jahresbeginn.

Langfristige Kursentwicklung seit 2005

Die Kursentwicklung des Wechselkurses EUR TRY seit 2005 spiegelt die zunehmende Instabilität der türkischen Wirtschaft und politische Turbulenzen wider (Abbildung 3). Anfang 2005 lag der Kurs bei rund 1,82, blieb zunächst relativ stabil und zeigte sogar eine Aufwertung der Türkischen Lira bis Mitte des Jahres, was auf die positiven Erwartungen hinsichtlich der beginnenden EU-Beitrittsverhandlungen zurückzuführen war. Diese politische Stabilität und das gestiegene Vertrauen der Anleger stärkten die Lira und ließen den Kurs bis Juni 2005 auf rund 1,60 sinken.

Langfristige Lira Kursentwicklung

Abbildung 2: Euro Lira Kurs Verlauf 20025 – 2025. Quelle: ecb.europa.eu

Ein bedeutender Wendepunkt erfolgte im Mai 2006, als der EUR TRY Kurs abrupt von etwa 1,70 auf über 2,00 anstieg. Dieser dramatische Anstieg korrelierte mit globaler Verunsicherung aufgrund steigender Inflation und einer beginnenden politischen Instabilität in der Türkei, verbunden mit Sorgen über die nachhaltige Wirtschafts- und Fiskalpolitik der Regierung Erdoğan. Besonders dramatisch zeigte sich der Anstieg im Zuge der weltweiten Finanzkrise 2008, bei der die türkische Wirtschaft und Währung massiv unter Druck gerieten, was im Oktober 2008 zu einem Spitzenwert von 2,22 führte.

Nach einer Erholung und einer gewissen Stabilisierung zwischen 2009 und 2011 verschlechterte sich die Situation erneut aufgrund innenpolitischer Spannungen, darunter Konflikte mit der PKK und wachsende innenpolitische Polarisierung. Die Lira begann erneut, signifikant an Wert zu verlieren, und erreichte Ende 2011 die Marke von 2,50 TRY je Euro.

2013 verschärften Proteste im Gezi-Park in Istanbul sowie innenpolitische Turbulenzen die Situation weiter. Der Kursanstieg ab 2014 reflektierte zunehmend das Misstrauen der Investoren in die türkische Geldpolitik, verstärkt durch massive Zinssenkungen, die politische Einflussnahme auf die Zentralbank und eine steigende Inflationsrate. Ende 2014 erreichte die Lira erstmals fast 3,00 TRY je Euro.

News & Aktuelles

20. März 2025 Um die Lira zu stabilisieren hat die TCMB heute die verschiedene Zinssätze angehoben. Die Pressemeldung dazu:

Yaşar Fatih Karahan (Gouverneur), Osman Cevdet Akçay, Elif Haykır Hobikoğlu, Hatice Karahan, Fatma Özkul.

Der geldpolitische Ausschuss (der Ausschuss) traf sich, um sich über die jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten auszutauschen. Angesichts der Risiken, die diese Entwicklungen für die Inflationsaussichten darstellen könnten, wurden Maßnahmen zur Unterstützung der restriktiven Geldpolitik ergriffen. Deshalb beschloss der Ausschuss, den Tagesgeldzinssatz der Zentralbank auf 46 Prozent anzuheben. Der Leitzins (der einwöchige Repo-Auktionssatz) und der Tagesgeldzinssatz der Zentralbank wurden bei 42,5 Prozent bzw. 41 Prozent belassen.
Darüber hinaus wurden Maßnahmen zur Liquiditätsbeschränkung in den TL- und FX-Ländern eingeführt, um die Marktvolatilität zu begrenzen. Um die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte aufrechtzuerhalten, werden bei Bedarf weitere Maßnahmen ergriffen.

Die geldpolitische Linie wird verschärft, falls eine signifikante und anhaltende Verschlechterung der Inflation zu erwarten ist. Der Ausschuss wird seine Entscheidungen in einem vorhersehbaren, datenbasierten und transparenten Rahmen treffen. Die Zusammenfassung der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses wird innerhalb von fünf Arbeitstagen veröffentlicht.

19. März 2025 Istanbuls Bürgermeister Imamoglu wird festgenommen. Die türkische Lira fällt auf ein Rekordtief. Die türkische Lira fiel auf ein Rekordtief von 42 pro Dollar, bevor sie am Mittwoch die meisten Tagesverluste wieder wettmachte. Auch Anleihen und Aktien gaben nach, nachdem die Behörden den wichtigsten politischen Rivalen von Präsident Tayyip Erdoğan festgenommen hatten. Nachdem die Lira zuvor auf ein Rekordtief von 42 pro Dollar gefallen war, schloss sie bei 37,665 pro Dollar, ein Rückgang von 2,6 %. Zu Beginn der Nachtsitzung lag sie bei 38. Quelle: reuters.com