Wer mit China wirtschaftlich in Verbindung steht, kommt an der Währung des Landes nicht vorbei. Ob im Außenhandel, beim Online-Shopping oder auf Reisen – der chinesische Yuan (auch Renminbi oder CNY) spielt eine immer wichtigere Rolle. Da der Euro (EUR) und der Yuan nicht fest gekoppelt sind, verändert sich ihr Wechselkurs täglich. Die Umrechnung zwischen Euro und CNY ist daher nicht nur für Unternehmen relevant, sondern auch für Privatpersonen, die etwa in China investieren oder Waren importieren. Die Kursentwicklung zwischen Euro und Renminbi wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, etwa der Geldpolitik beider Länder, der wirtschaftlichen Lage, den Handelsbeziehungen sowie geopolitischen Entwicklungen. Auch die Eingriffe der chinesischen Zentralbank in den Devisenmarkt können den Wechselkurs mitbestimmen, da China seine Währung teils kontrolliert flexibilisiert. Mit unserem Yuan in euro Rechner können die Werte schnell online umgerechnet werden.
Besonders wichtig ist die Währungsumrechnung für Exporteure und Importeure in Europa, da Preisvergleiche und Kalkulationen in der jeweils anderen Währung erfolgen müssen. Aber auch Verbraucher profitieren vom aktuellen Wechselkurs – etwa beim Einkauf auf chinesischen Plattformen wie Alibaba oder Temu. Zudem gewinnen Investitionen in chinesische Aktien, Anleihen oder Immobilien an Bedeutung, was ebenfalls eine transparente Umrechnung zwischen Euro und CNY voraussetzt.
Ob für Geschäftsreisen, internationale Verträge oder Finanzanalysen – der EUR-CNY-Wechselkurs ist heute ein zentraler Bestandteil globaler Wirtschaftsprozesse. Wer die Entwicklungen verfolgt, kann von Kursschwankungen profitieren und unnötige Kosten vermeiden.
Yuan Euro Kurs Entwicklung
Die Wechselkurse zwischen dem Euro und dem chinesischen Yuan spiegeln wirtschaftliche Trends und geopolitische Verschiebungen wider. Seit 2005 zeigt sich ein deutliches Auf und Ab. Die Euro Yuan Kursentwicklung verlief dabei alles andere als gleichmäßig.
(Abbildung 1).

Abbildung 1: Entwicklung des Euro Yuan Kurses von 20025 – 2025. Quelle:
ecb.europa.eu
Im Jahr 2005 lag der Kurs bei etwa 10,9 Yuan pro Euro. Damals war der chinesische Yuan noch weitgehend an den US-Dollar gekoppelt. Viele westliche Länder warfen China eine künstliche Abwertung seiner Währung vor.
Bis zur Finanzkrise 2008 bewegte sich der Kurs in einer engen Spanne. Erst die globale Rezession führte zu klareren Bewegungen. Während Europa in eine Krise schlitterte, wuchs China weiter mit hohem Tempo. Der Yuan begann daraufhin gegenüber dem Euro aufzuwerten.
Zwischen 2008 und 2010 fiel der Kurs auf rund 9,0 Yuan je Euro. Die Stärke der chinesischen Wirtschaft und das Misstrauen gegenüber dem Euro spielten hier zusammen. Auch die ersten geldpolitischen Reaktionen der EZB trugen zum schwächeren Euro bei.
Besonders markant war der Einbruch in den Jahren 2011 bis 2014. Die Eurokrise und Unsicherheit rund um Griechenland belasteten die Gemeinschaftswährung. Die Euro Yuan Kursentwicklung zeigte einen klaren Abwärtstrend. Der Kurs sank 2014 auf rund 7,15 Yuan – ein markantes Zwischentief.
Doch 2015 kam es zur Wende. Die chinesische Börse stürzte ab, und die Zentralbank schwächte ihre Währung gezielt ab. Der Euro gewann dadurch wieder leicht an Stärke. Der Kurs stieg kurzfristig über 7,3 Yuan und pendelte danach seitwärts.
Ab 2018 verschärften sich die Handelskonflikte zwischen China und den USA. Das belastete Chinas Wirtschaft und den Yuan. Die europäische Währung profitierte davon nur bedingt. Die Euro Yuan Kursentwicklung blieb in einer Spanne zwischen 7,5 und 7,9 Yuan.
Seit 2020
Die Corona-Pandemie brachte neue Unruhe. Im Frühjahr 2020 stieg der Kurs auf über 8,0 Yuan. Ursache war Chinas frühzeitige wirtschaftliche Erholung bei gleichzeitiger Schwäche Europas. Doch dieser Trend war nicht nachhaltig.
Zwischen 2021 und 2022 beruhigte sich der Markt wieder. Der Kurs bewegte sich größtenteils seitwärts. Doch ab 2023 wertete der Euro erneut auf. Gründe waren Chinas Wachstumsschwäche, der Immobiliencrash und sinkendes Vertrauen internationaler Investoren.
Bis März 2025 erreichte der Kurs rund 7,89 Yuan pro Euro. Das ist der höchste Stand seit fast zehn Jahren. Die Euro Yuan Kursentwicklung zeigt damit eine klare Erholung der europäischen Währung.
Ob dieser Trend anhält, hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem Chinas wirtschaftliche Entwicklung bleibt entscheidend. Auch geopolitische Spannungen könnten künftig wieder Einfluss nehmen.
Die letzten zwanzig Jahre haben gezeigt: Der Euro-Yuan-Kurs reagiert empfindlich auf Unsicherheiten. Langfristige Stabilität ist nicht garantiert. Doch Europa konnte sich zuletzt besser behaupten.