Der russische Rubel (рубль, RUB) ist die offizielle Währung der Russischen Föderation und wird durch das Symbol ₽ oder die Abkürzung руб dargestellt. Er gehört zu den ältesten Währungen der Welt und hat eine lange, wechselvolle Geschichte hinter sich. Der Name „Rubel“ leitet sich vom russischen Wort „рубить“ (rubít) ab, was „hacken“ bedeutet, da die ersten Rubel Münzen waren, die durch Abhacken von Silberbarren entstanden. Seine Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als er erstmals als Zahlungsmittel in der Region Nowgorod verwendet wurde. Die EZB hat den Währungsreport zum Rubel im März 2022 wegen dem Ukraine-Krieg eingestellt. Wir präsentieren Ihnen daher hier ein Alternative zu unserem üblichen Währungsrechner für die Umrechnung Euro Rubel 2025:
Inhalt
EUR RUB Aktuelle Entwicklung & News
Empfehlung: Euro Rubel Kurs Prognose
Wöchentlicher Bericht zur Euro-Rubel-Kursentwicklung (15. März 2025 – 22. März 2025)
Wechselkursentwicklung:
15. März 2025: 1 EUR = 93,0001 RUB
21. März 2025: 1 EUR = 91,3629 RUB
Innerhalb dieser Woche wertete der Rubel gegenüber dem Euro um etwa 1,76 % auf.
Die wesentlichen Einflussfaktoren waren:
In der vergangenen Woche wurde die Kursentwicklung des Rubels maßgeblich von geld- und geopolitischen Faktoren beeinflusst. Die russische Zentralbank ließ den Leitzins unverändert bei 21 %, was das Vertrauen in die Währung stärkte. Trotz einer nachlassenden Inflationsdynamik bleibt die Teuerung über 10 %, weshalb eine weiterhin straffe Geldpolitik als notwendig erachtet wird. Zudem sorgten positive Signale aus dem Dialog zwischen Russland und den USA für Optimismus an den Märkten. Diese geopolitische Entspannung wirkte unterstützend auf den Rubel. Auch die anhaltend starke Leistungsbilanz Russlands mit stabilen Energieexporten trug zur Aufwertung bei. Insgesamt führte die Kombination aus hoher Verzinsung und geopolitischer Hoffnung zur Rubel-Stärke in dieser Woche.
Positive Signale in den Beziehungen zwischen Russland und westlichen Ländern, insbesondere nach Gesprächen zwischen den Präsidenten der USA und Russlands, stärkten das Vertrauen der Investoren und trugen zur Aufwertung des Rubels bei.
Euro Rubel Kursentwicklung
Wie hat sich der Rubelkurs in den letzten Jahren entwickelt? In der Abbildung 1 ist der Kursverlauf seit 2020 angegeben. Die Euro-Rubel-Kursentwicklung zwischen 2020 und März 2025 war von erheblichen Schwankungen geprägt und spiegelt deutlich die geopolitischen und wirtschaftlichen Umbrüche dieser Jahre wider. Zu Beginn des Jahres 2020 stand der Kurs bei rund 69 Rubel je Euro. In den darauffolgenden Monaten kam es im Zuge der Corona-Pandemie zu einer schrittweisen Abwertung des Rubels. Die Unsicherheit an den globalen Märkten und sinkende Rohstoffpreise belasteten die russische Währung.
Abbildung 1: Entwicklung des Euro Rubel Kurs 2020 – 2025. Quelle: msn.com
Ein einschneidendes Ereignis folgte im Februar 2022 mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine. In der Folge brach der Rubel massiv ein – der Kurs stieg innerhalb weniger Wochen auf über 130 RUB/EUR. Dies war vor allem auf Sanktionen, Kapitalflucht und das Einfrieren russischer Auslandsvermögen zurückzuführen. Doch bereits im zweiten Quartal 2022 stabilisierte sich der Rubel überraschend stark. Die russische Regierung führte Kapitalverkehrskontrollen ein, zwang Exporteure zum Umtausch ihrer Deviseneinnahmen und profitierte von hohen Einnahmen aus dem Energiegeschäft. Der Euro fiel zeitweise unter 60 RUB – ein historisches Niveau.
2023 und 2024 waren von anhaltender Volatilität geprägt. Der Rubel verlor zeitweise an Wert, da der Außenhandel unter Sanktionen litt und die Inflation in Russland wieder anzog. Ende 2024 notierte der Euro zeitweise über 110 Rubel. Im Jahr 2025 drehte sich das Bild jedoch. Die russische Zentralbank hielt den Leitzins bei 21 %, um die hohe Inflation einzudämmen. Diese aggressive Zinspolitik sowie eine saisonal bedingte Reduktion der Importe führten zu einer Rubel-Stärkung. Bis März 2025 wertete die russische Währung gegenüber dem Euro um rund 15 % auf.
Die Kursentwicklung zeigt deutlich: Politische Entscheidungen und wirtschaftliche Eingriffe bestimmten in diesem Zeitraum weit mehr als Marktkräfte allein.
2025
Nach seinem Einbruch auf 100 Rubel pro Dollar im vergangenen Sommer hat sich der russische Rubel deutlich erholt und liegt nun auf einem relativ starken Niveau von 90 Rubel pro Dollar. Eine weitere Aufwertung oder anhaltende Stabilität erfordert einen deutlichen Abbau der geopolitischen Spannungen und die Aufhebung der westlichen Sanktionen gegen russische Ölexporte, so Renaissance Capital am Montag.
Abbildung 2: Entwicklung des Euro Rubel Kurs in 2025. Quelle: msn.com
Im bisherigen Verlauf des Jahres 2025 hat der russische Rubel gegenüber dem Euro signifikant an Wert gewonnen. Laut aktuellen Daten liegt der Wechselkurs bei etwa 91,45 Rubel je Euro. Diese Entwicklung markiert eine deutliche Aufwertung des Rubels im Vergleich zu den Vorjahren.
Mehrere Faktoren haben zu dieser positiven Kursentwicklung beigetragen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Entscheidung der russischen Zentralbank, den Leitzins unverändert bei 21 % zu belassen, um die Inflation zu kontrollieren. Diese straffe Geldpolitik hat das Vertrauen in den Rubel gestärkt und zu seiner Aufwertung beigetragen.
Zudem haben sich die Handelsbedingungen für Russland verbessert. Hohe Rohstoffpreise und ein starker Leistungsbilanzüberschuss unterstützen die russische Währung. Traditionell ist das erste Quartal günstig für den Rubel, da Importe und Auslandsschuldenzahlungen in dieser Zeit abnehmen.
Ein weiterer Einflussfaktor ist die geopolitische Lage. Die Aussicht auf mögliche Friedensgespräche im Ukraine-Konflikt hat das Vertrauen der Investoren in den Rubel gestärkt. Die Erwartung einer teilweisen Aufhebung westlicher Sanktionen könnte ebenfalls zur Aufwertung beigetragen haben.
Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt die Situation volatil. Die russische Zentralbank betont die Notwendigkeit einer anhaltend straffen Geldpolitik, um die Inflation weiter zu senken. Analysten prognostizieren für das Jahr 2025 ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum und erwarten, dass die Inflation bis zum Jahresende auf 6,6 % sinken könnte.
2024
Im Verlauf des Jahres 2024 zeigte sich der Wechselkurs zwischen Euro und Rubel erneut von hoher Volatilität geprägt. Besonders im ersten Quartal gab es größere Schwankungen, die nicht allein auf Marktmechanismen zurückzuführen waren. Vielmehr spielten geopolitische Entwicklungen und wirtschaftspolitische Entscheidungen eine zentrale Rolle.
Die Euro Rubel Kursentwicklung wurde im Frühjahr stark durch neue Sanktionen der EU beeinflusst. Diese richteten sich gegen den russischen Energiesektor und führten zu Unsicherheiten an den Devisenmärkten. Auch die Zinspolitik der russischen Zentralbank trug zur Instabilität bei. Mehrere überraschende Zinserhöhungen sollten den Rubel stützen, was jedoch nur zeitweise gelang.
Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Ankündigung Chinas, seine Handelsbeziehungen mit Russland auszubauen. Dies sorgte im Sommer kurzzeitig für eine Aufwertung des Rubels. Im Gegenzug führten wirtschaftliche Schwächen innerhalb Russlands, wie eine rückläufige Industrieproduktion und steigende Inflation, ab dem Herbst zu einer erneuten Abwertung gegenüber dem Euro.
Die europäischen Investoren reagierten insgesamt vorsichtig. Aufgrund der politischen Unsicherheit blieb die Nachfrage nach Rubel-Anlagen gering. Somit blieb der Euro gegenüber dem Rubel in 2024 überwiegend stark, auch wenn es immer wieder kurzfristige Gegenbewegungen gab.
Tabelle 1, 10, 100, 1000, 10.000 Rubel in Euro
In der Tabelle 1 sind die Umrechnungen für verschiedene Rubel Werte angegeben.
Tabelle 1: Umrechnung von 1 Rubel bis 1. 000.000 Rubel. Stand 21. März 2025
Rubel | Euro | Rubel | Euro | Rubel | Euro |
1 | 0,01 | 80 | 0,87 | 15.000 | 163,50 |
2 | 0,02 | 90 | 0,98 | 16.000 | 174,40 |
3 | 0,03 | 100 | 1,09 | 17.000 | 185,30 |
4 | 0,04 | 200 | 2,18 | 18.000 | 196,20 |
5 | 0,05 | 300 | 3,27 | 19.000 | 207,10 |
6 | 0,07 | 400 | 4,36 | 20.000 | 218,00 |
7 | 0,08 | 500 | 5,45 | 30.000 | 327,00 |
8 | 0,09 | 600 | 6,54 | 40.000 | 436,00 |
9 | 0,10 | 700 | 7,63 | 50.000 | 545,00 |
10 | 0,11 | 800 | 8,72 | 60.000 | 654,00 |
11 | 0,12 | 900 | 9,81 | 70.000 | 763,00 |
12 | 0,13 | 1.000 | 10,90 | 80.000 | 872,00 |
13 | 0,14 | 2.000 | 21,80 | 90.000 | 981,00 |
14 | 0,15 | 3.000 | 32,70 | 100.000 | 1.090,00 |
15 | 0,16 | 4.000 | 43,60 | 100.000 | 1.090,00 |
16 | 0,17 | 5.000 | 54,50 | 200.000 | 2.180,00 |
17 | 0,19 | 6.000 | 65,40 | 300.000 | 3.270,00 |
18 | 0,20 | 7.000 | 76,30 | 400.000 | 4.360,00 |
19 | 0,21 | 8.000 | 87,20 | 500.000 | 5.450,00 |
20 | 0,22 | 9.000 | 98,10 | 600.000 | 6.540,00 |
30 | 0,33 | 10.000 | 109,00 | 700.000 | 7.630,00 |
40 | 0,44 | 11.000 | 119,90 | 800.000 | 8.720,00 |
50 | 0,55 | 12.000 | 130,80 | 900.000 | 9.810,00 |
60 | 0,65 | 13.000 | 141,70 | 1.000.000 | 10.900,00 |
70 | 0,76 | 14.000 | 152,60 | 10.000.000 | 109.000,00 |
Details
Am 21. März 2025 lag der Rubel-Euro-Kurs bei ungefähr 1 Rubel = 0,0109 Euro. Daraus ergeben sich für charakteristische Rubelbeträge folgende Euro-Werte: 1 Rubel entspricht 0,01 Euro, 50 Rubel ergeben 0,55 Euro und 100 Rubel werden mit 1,09 Euro umgerechnet. Wer 200 Rubel besitzt, erhält dafür 2,18 Euro. Bei 500 Rubel liegt der Gegenwert bei 5,45 Euro, während 1.000 Rubel exakt 10,90 Euro wert sind. Auch höhere Beträge folgen diesem linearen Verhältnis: 10.000 RUBl entsprechen 109,00 Euro, 100.000 Rubel ergeben 1.090,00 Euro. Wer über 500.000 Rubel verfügt, kann sich über einen rechnerischen Gegenwert von 5.450,00 Euro freuen.
Eine Million Rubel ergeben 10.900,00 Euro. Selbst bei sehr großen Summen wie 10 Millionen RUB ergibt sich ein Euro-Wert von exakt 109.000,00 Euro. Damit lässt sich eine einfache Faustregel ableiten: Der Rubelbetrag geteilt durch 100 ergibt näherungsweise den Euro-Wert. Dieser lineare Kursverlauf erleichtert die schnelle Umrechnung in der Praxis – sowohl für kleinere Beträge als auch für größere Überweisungen oder Investitionen. Durch die jüngste Aufwertung des Rubels gegenüber dem Euro ist der Umrechnungskurs wieder für viele Akteure von besonderem Interesse geworden.
Die Geschichte der russischen Währung
Über Jahrhunderte hinweg war der Rubel eine stabile Währung, insbesondere unter dem Zarenreich. Während der Sowjetunion wurde er zur einzigen gültigen Währung innerhalb des riesigen sozialistischen Wirtschaftssystems. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 geriet die russische Wirtschaft in eine Krise, was zu massiver Inflation und einem drastischen Wertverlust des Rubels führte. 1998 führte die russische Regierung eine Währungsreform durch, bei der 1.000 alte Rubel durch 1 neuen Rubel ersetzt wurden. Dieser neue Rubel ist die Währung, die auch heute noch verwendet wird.
Rubel -Banknoten und Münzen
Der russische Rubel ist in 100 Kopeken unterteilt, ähnlich wie der Euro in Cents. Allerdings spielen Kopeken im modernen Zahlungsverkehr kaum noch eine Rolle, da sie aufgrund der Inflation weitgehend an Bedeutung verloren haben. Die Zentralbank der Russischen Föderation (Bank Rossii) ist für die Ausgabe und Regulierung der Währung verantwortlich. Sie bestimmt die Geldpolitik des Landes, kontrolliert die Inflation und verwaltet den Wechselkurs des Rubels.
Es gibt sowohl Banknoten als auch Münzen. Die Münzen gibt es in den Nennwerten von 1, 2, 5 und 10 Rubel sowie in seltenen Fällen auch in Kopeken. Die Banknoten existieren in Werten von 5, 10, 50, 100, 200, 500, 1.000, 2.000 und 5.000 Rubel. Besonders die großen Banknoten werden häufig für größere Anschaffungen und Bargeldtransaktionen genutzt, während kleinere Werte oft im Alltag verwendet werden.
Der Wert des Rubels schwankt stark, da er von internen wirtschaftlichen Faktoren sowie geopolitischen Entwicklungen beeinflusst wird. Russland ist stark von Energieexporten abhängig, insbesondere von Öl und Gas. Daher hängt der Wechselkurs des Rubels oft von den Ölpreisen auf den internationalen Märkten ab. Wenn der Ölpreis steigt, gewinnt der Rubel an Wert, da mehr ausländische Währungen nach Russland fließen. Fällt der Ölpreis, verliert der Rubel an Kaufkraft.
Sanktionen
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Rubel sind die internationalen Sanktionen, die insbesondere nach der Annexion der Krim 2014 und dem Ukraine-Krieg 2022 verhängt wurden. Diese Sanktionen führten dazu, dass viele internationale Unternehmen ihre Geschäfte in Russland einstellten oder einschränkten, was die Wirtschaft belastete. Die Zentralbank reagierte darauf mit verschiedenen Maßnahmen, darunter Zinserhöhungen und Devisenkontrollen, um die Währung zu stabilisieren.
Der Wechselkurs des Rubels zum Euro (EUR) oder US-Dollar (USD) ist oft starken Schwankungen unterworfen. Während er in den 2000er-Jahren relativ stabil war, gab es in den letzten Jahren erhebliche Veränderungen. Besonders in Krisenzeiten kann der Rubel schnell an Wert verlieren, was die Inflation im Inland antreibt. Um diesem entgegenzuwirken, hat Russland in den letzten Jahren verstärkt auf die Entdollarisierung gesetzt und den Handel mit anderen Währungen wie dem chinesischen Yuan oder der indischen Rupie ausgeweitet.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Rubel in einigen Nachbarländern Russlands ein wichtiges Zahlungsmittel. In Regionen wie Abchasien, Südossetien und teils in Belarus wird er als offizielles oder halb-offizielles Zahlungsmittel genutzt. Russland versucht zudem, seine Währung international stärker zu positionieren, insbesondere im Handel mit China und anderen BRICS-Staaten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der russische Rubel eine interessante und historische Währung mit zahlreichen wirtschaftlichen und geopolitischen Einflüssen ist. Seine Entwicklung wird stark von Ölpreisen, Sanktionen und globalen Finanzströmen bestimmt. Während er für den internationalen Handel oft als volatil gilt, bleibt er für Russland selbst ein zentrales wirtschaftliches Instrument, das durch die Politik der Zentralbank gesteuert wird.