Die Wechselkurse werden immer wieder von politischen Entwicklungen maßgeblich beeinflusst. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten zeigen sich starke Ausschläge nach oben oder unten. Dies gilt auch für den aktuellen Euro Rubel Kurs, der unmittelbar von der komplexen politischen Lage beeinflusst wird. Der anhaltende Ukraine-Krieg sorgt seit nunmehr über drei Jahren für erhebliche Spannungen zwischen Russland und der Europäischen Union. Die fortdauernde finanzielle und militärische Unterstützung der Ukraine durch die EU hat dazu beigetragen, dass die diplomatischen Beziehungen stark belastet bleiben. Dies wiederum erhöht die Unsicherheit auf den Märkten und beeinflusst die Wahrnehmung des Rubels bei Investoren. Deshalb ist die Prognose zum Euro Rubel Kurs aktuell sehr schwierig.
Die politische Situation zwischen der Europäischen Union, Russland und den USA ist aktuell von erheblichen Unsicherheiten geprägt. Seit Donald Trump im Januar 2025 erneut das Amt des US-Präsidenten übernommen hat, wächst die Unklarheit über die zukünftige politische Ausrichtung der USA gegenüber Russland und der EU. Diese Entwicklung beeinflusst auch direkt die Perspektiven für den Euro Rubel Kurs. Aufgrund des Ukraine-Kriegs, der mittlerweile seit über drei Jahren andauert, bleiben die Spannungen zwischen Russland und der EU äußerst hoch. Europas anhaltende militärische und finanzielle Unterstützung für die Ukraine erschwert eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen erheblich.
Empfehlunf: Prognose Dollar Rubel, Euro Lira Prognose
Inhalt
Einflussfaktoren
Trump hat bereits mehrfach signalisiert, dass er die bisherige Strategie der USA gegenüber Russland verändern könnte. Sollte es zu einer Annäherung zwischen Trump und Putin kommen, könnte dies den Druck auf die russische Wirtschaft durch Lockerungen der westlichen Sanktionen verringern. Für den Rubel könnte dies eine deutliche Stabilisierung und langfristig sogar eine Aufwertung gegenüber dem Euro bedeuten. Gleichzeitig führt Trumps unklare Haltung gegenüber der NATO und der europäischen Sicherheitspolitik zu wachsender Unsicherheit innerhalb der EU. Eine schwächere europäische Einigkeit könnte die europäische Wirtschaft belasten und so den Euro gegenüber dem Rubel schwächen.
Dennoch bleibt die Situation komplex. Solange der Krieg in der Ukraine ungelöst bleibt und Europas finanzielle und militärische Unterstützung unverändert hoch bleibt, dürfte die politische Spannung weiter bestehen. Eine dauerhafte Erholung des Rubels hängt stark davon ab, ob Trump tatsächlich bereit ist, Sanktionen gegenüber Russland zu lockern, und ob eine politische Einigung zur Ukraine gefunden werden kann. Bis dahin bleibt die Prognose für den Euro Rubel Kurs volatil und von politischen Entscheidungen geprägt.
Aktueller Background
Gleichzeitig bleibt die Europäische Union in einer Zwickmühle: Einerseits muss sie die Ukraine weiterhin wirtschaftlich und militärisch stützen, andererseits gefährdet die Dauer des Krieges auch die eigene wirtschaftliche Stabilität. Je länger der Konfliktherd ungelöst bleibt, desto schwerer fällt es Europa, gegenüber dem Rubel an Stärke zu gewinnen. Investoren ziehen sich in solchen Phasen häufig aus riskanteren Anlagen zurück, was eine volatile Entwicklung zur Folge hat.
Insgesamt bleibt die Perspektive für den Euro Rubel Kurs aufgrund der Unsicherheiten in der Ukraine-Frage äußerst fragil. Solange der Konflikt nicht gelöst wird, dürften erhebliche Schwankungen weiterhin auftreten, mit Chancen auf kurzfristige Erholungen, aber zugleich einer grundlegenden Tendenz zur Instabilität.
Euro Rubel Kurs Prognose
Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass der durchschnittliche Rubelkurs 2025 in einer breiten Spanne von 80 bis 120 Rubel pro Euro und 2026 zwischen 100 und 140 liegen wird, abhängig von den externen Bedingungen. Eine seriöse Prognose für Wechselkurse erfordert, mehrere wichtige Einflussgrößen genau zu analysieren und gegeneinander abzuwägen. Erst wenn alle relevanten Faktoren berücksichtigt sind, lässt sich eine solide Euro Rubel Prognose ableiten. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf den Euro-Rubel-Kurs zählen:
- Zinsentwicklung: Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie der russischen Zentralbank beeinflusst die Attraktivität beider Währungen.
- Inflationsrate: Eine höhere Inflation schwächt langfristig die betroffene Währung und beeinflusst direkt den Kurs.
- Rohstoffpreise (insbesondere Öl und Gas): Russland ist stark vom Export fossiler Brennstoffe abhängig, steigende Öl- und Gaspreise stärken den Rubel.
- Politische Stabilität: Sanktionen, politische Spannungen oder Konflikte wirken unmittelbar auf die Währungsentwicklung.
- Wirtschaftswachstum (BIP): Eine starke Konjunkturentwicklung macht die Währung attraktiv für Investitionen und stärkt sie dadurch.
- Handelsbilanz: Ein Handelsüberschuss stärkt den Rubel, während Defizite ihn unter Druck setzen.
- Marktsentiment und Spekulationen: Kurzfristige Kursschwankungen entstehen oft durch psychologische Effekte sowie Marktstimmung.
- Interventionen der Zentralbanken: Direkte Eingriffe der Notenbanken am Devisenmarkt können Wechselkurse erheblich beeinflussen.
Eine zuverlässige Euro Rubel Prognose kombiniert diese Faktoren und berücksichtigt aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen umfassend.
Prognose 2025
Analysten erwarten, dass die russische Zentralbank den Leitzins weiterhin hochhalten wird, um die Inflation zu senken. Diese straffe Geldpolitik könnte den Rubel weiter stärken. Dennoch bleiben geopolitische Risiken und globale wirtschaftliche Unsicherheiten Faktoren, die den Wechselkurs beeinflussen können.
Die Deutsche Industriebank geht in ihrer Vorhersage von August 2025 zum Jahresende 2025 von 97 und Ende 2026 von 105 für den Wechselkurs aus.
Vorhersage der Landesbank Baden-Württemberg 2025
Die Landesbank Baden-Württemberg geht von einer Abwertung des Rubel bis zum Jahresende 2025 aus. Für Ende Juni erwartet die Bank einen EUR/RUB Kurs von 90. Zum Jahresende 2025 liegt die Prognose bei 95.
Tabelle 1: Vorhersage der Landesbank Baden-Württemberg vom 5. Mai 2025 zum EUR/RUB Kurs. Quelle: LBBW
Quartal Jahr | EUR/RUB |
2Q2025 | 90 |
4Q2025 | 95 |
Bloomberg Umfrage zum UER/RUB Kurs 2026
Der US Medien- und Finanzdienstleister befragt regelmäßig Marktspezialisten verschiedener Banken zum Rubel Euro Kurs. In der Tabelle 2 ist die Bloomberg Umfrage für die 6-Monatsprognose für den Euro-Dollar Kurs zum Februar 2026 wiedergegeben.
Tab. 2: Euro Rubel Prognose für Februar 2026 2025, Stand August 2025. Quelle: bloomberg.com
6-Monatsprognose EUR/RUB | Stand August 2025 |
Barclays | 101,46 |
Commerzbank | 115,90 |
Skandinaviska Enskilda Banken | 104,40 |
Wells Fargo | 88,92 |
Die Euro Rubel Prognose der Banken für Februar 206 zeigt mit einer Spannweite von 26,98 erhebliche Abweichungen in den Kurs-Erwartungen der Analysten. Die schwedische Skandinaviska Enskilda Banken prognostiziert eine Rubel-Kurs von 111,30. Die Commerzbank sieht den Euro bei 115,90 Rubel, was auf moderate Unsicherheit hindeutet. Auffällig abweichend davon ist Wells Fargo, deren Analysten einen deutlich stärkeren Rubel mit einem Kurs von 88,92 erwarten. Diese erheblichen Unterschiede verdeutlichen die Unsicherheit am Markt hinsichtlich der künftigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland sowie des weiteren Verlaufs im Ukraine-Konflikt.
Prognose der ING-DiBa AG für 2025 und 2026
Die Vorhersage der Tochter der niederländischen ING Groep, ING-DiBa AG, für das Währungspaar Euro-Rubel zeigen für die kommenden Quartale eine volatile Entwicklung mit signifikanten Kursbewegungen. Die Research-Abteilung der Bank hat ihre Prognosen für das Währungspaar EUR/RUB im Jahr 2025 mehrfach angepasst. Zwischen März und August wird eine deutliche Neubewertung der Wechselkursentwicklung sichtbar. Der Euro Rubel Kurs zeigt dabei in allen Quartalen ein stark schwankendes Bild, das von erheblichen Korrekturen geprägt ist.
Im dritten Quartal 2025 startet die März-Schätzung noch bei 107. Im Mai reduziert die Bank ihre Erwartung drastisch auf 90. Im Juli steigt der Kurs wieder auf rund 100 Rubel je Euro, bevor er im August mit 101,8 leicht höher eingeschätzt wird. Für das vierte Quartal ergibt sich ein ähnliches Muster. Von zunächst 118,8 fällt die Prognose im Mai auf 100. Anschließend steigt sie im Juli auf 112,1 und im August auf 114.
Im Jahr 2026 setzt sich dieser Trend der Korrekturen fort. Das erste Quartal wird im März mit 114,45 bewertet. Im Mai fällt der Wert auf 105, bevor er im Juli auf 123,9 und im August auf 126 steigt. Auch im zweiten Quartal zeigen sich starke Anpassungen. Die Prognose sinkt im Mai auf 100, steigt im Juli jedoch auf 118 und im August auf 120.
Besonders markant sind die Werte für das zweite Halbjahr 2026. Die ING erwartet hier einen deutlichen Anstieg. Von 121 im März 2025 erhöhen sich die Schätzungen bis August 2025 auf 133,1. Für das vierte Quartal soll der Euro-Rubel Kurs von 126,5 auf 140,3 steigen.
Abbildung 1: Prognose der ING-DiBa AG zum Euro Rubel Kurs 2025 und 2026. Letzte Aktualisierung 15.09.2025. Quelle: ing.com
Bis zum 4. Quartal 2026 ergibt sich in der letzten Prognose vom August 2025 ein klarer Aufwärtstrend beim Euro Rubel Kurs. Während im 3. Quartal 2025 noch ein Wert von 101,8 erwartet wurde, steigen die Schätzungen für das 4. Quartal 2026 kontinuierlich bis auf 140,3 Rubel je Euro.
Dieser Trend bedeutet, dass die ING-DiBa mittelfristig von einer anhaltenden Schwächung des Rubels ausgeht. Je höher der Kurs EUR/RUB, desto mehr Rubel werden für einen Euro benötigt. Eine solche Bewegung impliziert also eine Abwertung der russischen Währung gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung.
Die Gründe für diese Erwartung können vielfältig sein. Einerseits spielen makroökonomische Risiken wie Kapitalabflüsse oder steigende Inflationsraten in Russland eine Rolle. Andererseits können geldpolitische Divergenzen zwischen der Europäischen Zentralbank und der russischen Notenbank zu einer wachsenden Zinsdifferenz führen. Auch geopolitische Unsicherheiten, die die Stabilität des Rubels belasten, sind ein wichtiger Faktor.
Insgesamt signalisiert der Trend eine zunehmende Vorsicht der ING-DiBa gegenüber der langfristigen Rubelstärke. Während kurzfristig noch Schwankungen und Zwischenkorrekturen auftreten, zeichnet die letzte Prognose ein Bild einer deutlichen Euro-Stärkung bis Ende 2026.
Dr. Ulrich Fielitz ist unabhängiger Finanzanalyst und Betreiber von kostenlos.com.
Die Plattform ist vollständig werbefrei und bietet faktenbasierte Informationen zu Steuern, Inflation und Zinsen.
Zum Autorenprofil
Literatur & Quellenverzeichnis
Häufige Fragen zur Euro-Rubel-Prognose
Wie lautet die Euro-Rubel-Prognose für das Jahr 2025?
Mehrere Analysten erwarten bis Ende 2025 einen Anstieg des Euro auf 110 bis 113 Rubel. Kurzfristig sind auch Zwischenhochs möglich.
Welche Tendenz zeigt der EUR/RUB-Kurs für 2026?
Für 2026 gehen die meisten Prognosen von einer weiteren Abwertung des Rubels aus. Werte von über 120 Rubel pro Euro sind denkbar.
Wie entwickeln sich die Quartalsprognosen bis Ende 2025?
Analysen zeigen Kursziele von rund 96 Rubel im zweiten Quartal 2025 bis zu 113 Rubel im vierten Quartal. Die Richtung ist deutlich steigend.
Welche Annahmen liegen den Prognosen zugrunde?Die Prognosen basieren auf Zinsspreads, Inflation, geopolitischen Risiken und Erwartungen zur russischen Handels- und Geldpolitik.