Mit dem Rabattrechner rückwärts den Originalpreis berechnenIn vielen Fällen ist nicht der Rabatt selbst entscheidend, sondern der ursprüngliche Preis eines rabattierten Produkts. Wer nur den Endpreis und den gewährten Rabatt kennt, benötigt eine Rückrechnung. Erst dadurch wird klar, wie hoch der Ausgangspreis tatsächlich war – zum Beispiel bei Sonderaktionen oder Rabattgutscheinen. Die Funktion „Rabatt rückwärts berechnen“ erlaubt es, den Originalpreis anhand des rabattierten Preises und des Prozentwerts des Rabatts zu ermitteln. Die Berechnungsformel ist einfach: Der ursprüngliche Preis ergibt sich, indem man den reduzierten Preis durch den verbliebenen Prozentwert in Dezimalform teilt. Liegt ein Rabatt von 25 % vor und kostet ein Artikel nach Abzug nur noch 75 Euro, wird der ursprüngliche Preis mit 75 / (1 − 0,25) berechnet – also 100 Euro. Hier finden Sie unseren universellen Rabattrechner online.

Diese Berechnung ist besonders nützlich beim Vergleich von Angeboten oder für Rückrechnungen bei Geschäftsvorfällen. Auch für Händler und Buchhalter ist diese Funktion hilfreich, wenn rabattierte Preise nachvollzogen oder dokumentiert werden müssen. Der integrierte Rückwärts-Rabattrechner auf dieser Seite liefert das Ergebnis direkt nach Eingabe von Endpreis und Rabatt in Prozent. Er eignet sich damit ideal für Privatpersonen wie auch für geschäftliche Anwender.

Empfehlung: Stundenlohnrechner, KW PS Rechner

Rabatte rückwärts berechnen

Viele Rabattrechner ermitteln den neuen Preis nach Abzug eines Rabatts. In manchen Fällen interessiert jedoch nicht der Endpreis, sondern der ursprüngliche Preis vor dem Rabatt. Wer beispielsweise nur den reduzierten Preis und den gewährten Rabatt in Prozent kennt, kann mit diesem Rechner den Originalpreis ganz einfach rückwärts berechnen.

 









 
 

Der Rückwärts-Rabattrechner nimmt zwei Werte auf: den rabattierten Preis und den prozentualen Rabatt. Daraus wird automatisch der ursprüngliche Preis berechnet, also der Preis, der ohne Rabatt gegolten hätte. Diese Berechnung erfolgt unmittelbar nach Klick auf den Button. Es ist kein Fachwissen erforderlich – der Rechner zeigt das Ergebnis in Euro mit zwei Nachkommastellen an.

Einsatzbereiche sind zum Beispiel Angebotsvergleiche, Preisanalysen im Onlinehandel oder die Rückrechnung von Sonderaktionen im Einzelhandel. Auch für die private Haushaltsrechnung ist die Funktion hilfreich. Der Rechner steht kostenlos zur Verfügung und funktioniert ohne Registrierung oder Zusatzangaben.

Was war der Originalpreis vor dem Rabatt?

Wer ein Produkt mit Rabatt kauft, sieht meist nur den Endpreis. Doch häufig stellt sich im Nachhinein die Frage: Was war der Originalpreis vor dem Rabatt? Besonders bei Sonderangeboten oder bei der nachträglichen Prüfung von Rechnungen kann diese Information entscheidend sein. Um den ursprünglichen Preis zu ermitteln, reicht es nicht aus, den Rabatt einfach zu addieren. Stattdessen ist eine exakte Rückrechnung erforderlich.

Der Ausgangspunkt ist der reduzierte Preis sowie der bekanntgegebene Rabatt in Prozent. Mithilfe einer klaren Formel kann der ursprüngliche Preis zuverlässig bestimmt werden. Dazu wird der Endpreis durch den verbliebenen Anteil des Preises (also 100 % minus Rabatt) in Dezimalform geteilt. Wer beispielsweise 75 Euro bezahlt hat und 25 Prozent Rabatt erhalten hat, kann den ursprünglichen Preis mit 75 / (1 − 0,25) berechnen. Das Ergebnis: 100 Euro.

Diese Rückrechnung lässt sich mühelos mit dem Rückwärts-Rabattrechner auf dieser Seite durchführen. Das spart Zeit und liefert sofort nachvollziehbare Werte – ganz ohne Taschenrechner oder komplizierte Formeln.

Häufige Fragen zur Rückwärts-Rabattberechnung

Wie kann ich einen Rabatt rückwärts berechnen?Sie benötigen den Endpreis und den Rabatt in Prozent. Dann teilen Sie den Endpreis durch (1 minus Rabatt in Dezimalform), um den ursprünglichen Preis zu berechnen.

Gibt es eine Formel zur Rückwärtsberechnung?Ja. Die Formel lautet: Ursprünglicher Preis = Rabattierter Preis / (1 – Rabatt / 100).

Wofür braucht man die Rückwärts-Rabattrechnung?Sie hilft dabei, aus dem rabattierten Preis den ursprünglichen Preis zu ermitteln – zum Beispiel für Angebotsvergleiche oder Buchhaltung.