In Deutschland gewinnt die Reform der privaten Altersvorsorge erneut an Bedeutung. Die neue Bundesregierung plant ab Januar 2026 ein Altersvorsorgedepot. Ziel ist eine renditestarke Ergänzung zur gesetzlichen Rente durch kapitalgedeckte Ansparmodelle.
Ein zentraler Baustein ist die sogenannte Frühstart-Rente. Für jedes schulpflichtige Kind zwischen sechs und 18 Jahren soll der Staat zehn Euro pro Monat in ein Depot einzahlen. Ziel ist es, frühzeitig Kapital für den Ruhestand aufzubauen. Dabei können Bürger zusätzlich noch auf attraktive Rentenanpassungen hoffen.
Das dafür vorgesehene Altersvorsorgedepot wird privat geführt. Es basiert auf einem kapitalgedeckten Prinzip und erlaubt eine flexible Weiterbesparung ab dem 18. Lebensjahr. Bis zum Rentenbeginn bleibt das Kapital steuerfrei. Die Auszahlung erfolgt erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze.
Das Konzept knüpft an eine frühere Idee der FDP an. Diese hatte ein umfassenderes Altersvorsorgedepot-Modell für alle Bürger vorgeschlagen. Die neue Regierung übernimmt zentrale Elemente, beschränkt sich aber auf die Förderung junger Jahrgänge. Und das neue Konzept ist wesentlich reduzierter und bietet wenig Flexibilität.
Im Unterschied zur Riester-Rente verzichtet das neue Depot auf Beitragsgarantien. Das ermöglicht langfristig höhere Renditen. Investiert wird in geprüfte Anlageformen wie Fonds oder ETFs. Riskante Produkte wie Kryptowährungen sind ausgeschlossen.
Das Altersvorsorgedepot verbindet individuelle Freiheit mit staatlichem Anstoß. Es schafft Anreize für eigenverantwortliches Sparen. Zugleich fördert es Kapitalmarktbildung schon in jungen Jahren. Die Kombination aus Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot könnte langfristig helfen, Versorgungslücken zu schließen. Besonders künftige Generationen sollen profitieren. Der Einstieg erfolgt automatisch und unbürokratisch.
Empfehlung: kostenloses Depot, Musterdepot eröffnen
Inhalt
Gegenwart und Rückblick
Das Konzept basiert auf einem Vorschlag, der ursprünglich von der FDP entwickelt wurde. Der liberale Ansatz sah ein deutlich umfassenderes Modell vor, das nicht nur Kinder, sondern alle Bürgerinnen und Bürger durch ein staatlich gefördertes Depot in die kapitalgedeckte Vorsorge einbinden sollte. Ziel war eine langfristige und systematische Ablösung ineffizienter Vorsorgeformen wie der Riester-Rente. Obwohl die FDP aktuell nicht Teil der Bundesregierung ist, fließen wesentliche Elemente ihres Konzepts nun in abgewandelter Form in die neue Reform ein.
Das Altersvorsorgedepot selbst bildet die technische und konzeptionelle Grundlage für die Frühstart-Rente.: Es handelt sich um ein privat verwaltetes Depot, das flexibel mit Fonds oder ETFs bespart werden kann. Die Erträge bleiben bis zum Renteneintritt steuerfrei, und das Kapital ist insolvenz- und staatssicher geschützt. Beide Bausteine sollen gemeinsam die gesetzliche Rente ergänzen und neue Impulse für private Vorsorge und finanzielle Eigenverantwortung setzen.
Altersvorsorgedepot als Basis der Frühstart Rente
In der Abbildung 1 ist die Entwicklung des Altersvorsorgedepots aufgrund der staatlichen Förderung dargestellt. Je nach der erzielten Rendite kann durch die staatliche Förderung der Frühstart-Rente nach 13 Jahren zwischen rund 1.670 Euro (bei 1% Rendite) und 2.750 Euro (8% Rendite) als Endsumme anfallen. Die Entwicklung ist Rendite abhängig.
Abbildung 1: Depotwert nach 13 Jahren Förderung im Altersvorsorgedepot
Depotbestand bei privater Einzahlung nach Förderungsende
In der Tabelle ist der Depotwert bei Renteneintritt mit 67 Jahre angegeben, wenn der Depotbesitzer nach Ende der staatlichen Förderung der Frühstart-Rente weiterhin monatlich 10 Euro einzahlt. Die langfristige Wirkung regelmäßiger Einzahlungen ist eindrucksvoll.
Über einen Zeitraum von 61 Jahren (vom 6. bis zum 67. Lebensjahr) führen monatliche Einzahlungen von lediglich 10 € dank monatlicher Verzinsung (Zinseszins) im Laufe der Jahrzehnte zu beträchtlichen Endbeträgen. Abhängig von der jährlichen Rendite ergeben sich unterschiedliche Depotendstände. Bei 2 % p.a. beträgt der Endstand bis zum 67. Lebensjahr etwa 14.300 Euro, bei 3 % sind es rund 20.900 Euro. Eine jährliche Verzinsung von 5 % führt schließlich zu circa 47.900 Euro Endvermögen, und bei 8 % wächst das Depot durch den Zinseszins sogar auf ungefähr 192.800 Euro an. Dabei werden insgesamt lediglich 7.320 Euro eingezahlt, sodass der Großteil des Endkapitals – insbesondere im 8%-Szenario – aus Zinsgewinnen besteht. Diese enorme Spannweite verdeutlicht, wie stark sich höhere Renditen langfristig auswirken: Während niedrige Renditen deutlich geringere Guthaben liefern, bietet eine hohe Rendite ein wesentlich größeres Potenzial für den langfristigen Kapitalaufbau.
Tabelle 1: Depotbestand in Euro bei privater Einzahlung von 10 Euro pro Monat nach der staatlichen Förderung
Lebensjahr | Rendite 1% | Rendite 2% | Rendite 3% | Rendite 4% | Rendite 5% | Rendite 6% | Rendite 7% | Rendite 8% |
19 | 1.804 | 1.940 | 2.090 | 2.255 | 2.436 | 2.636 | 2.857 | 3.101 |
20 | 1.943 | 2.101 | 2.275 | 2.469 | 2.684 | 2.923 | 3.188 | 3.483 |
21 | 2.083 | 2.264 | 2.467 | 2.692 | 2.945 | 3.227 | 3.543 | 3.898 |
22 | 2.225 | 2.431 | 2.664 | 2.925 | 3.219 | 3.550 | 3.924 | 4.347 |
23 | 2.368 | 2.602 | 2.867 | 3.166 | 3.507 | 3.893 | 4.332 | 4.833 |
24 | 2.512 | 2.776 | 3.076 | 3.418 | 3.809 | 4.257 | 4.770 | 5.359 |
25 | 2.658 | 2.953 | 3.291 | 3.680 | 4.127 | 4.644 | 5.240 | 5.929 |
26 | 2.805 | 3.134 | 3.513 | 3.953 | 4.462 | 5.054 | 5.743 | 6.547 |
27 | 2.954 | 3.318 | 3.742 | 4.236 | 4.814 | 5.490 | 6.283 | 7.216 |
28 | 3.104 | 3.507 | 3.978 | 4.531 | 5.183 | 5.952 | 6.862 | 7.940 |
29 | 3.256 | 3.699 | 4.221 | 4.839 | 5.572 | 6.443 | 7.482 | 8.724 |
30 | 3.410 | 3.895 | 4.471 | 5.158 | 5.980 | 6.965 | 8.148 | 9.574 |
31 | 3.564 | 4.095 | 4.729 | 5.491 | 6.409 | 7.518 | 8.862 | 10.494 |
32 | 3.721 | 4.299 | 4.995 | 5.838 | 6.860 | 8.106 | 9.627 | 11.490 |
33 | 3.879 | 4.507 | 5.269 | 6.198 | 7.335 | 8.730 | 10.447 | 12.569 |
34 | 4.039 | 4.719 | 5.551 | 6.573 | 7.833 | 9.392 | 11.327 | 13.737 |
35 | 4.200 | 4.935 | 5.842 | 6.964 | 8.357 | 10.095 | 12.271 | 15.003 |
36 | 4.363 | 5.156 | 6.142 | 7.370 | 8.908 | 10.842 | 13.283 | 16.374 |
37 | 4.527 | 5.382 | 6.450 | 7.793 | 9.487 | 11.635 | 14.367 | 17.858 |
38 | 4.693 | 5.612 | 6.769 | 8.233 | 10.096 | 12.476 | 15.531 | 19.465 |
39 | 4.861 | 5.846 | 7.096 | 8.691 | 10.736 | 13.370 | 16.778 | 21.206 |
40 | 5.031 | 6.086 | 7.434 | 9.168 | 11.408 | 14.318 | 18.116 | 23.092 |
41 | 5.202 | 6.330 | 7.782 | 9.664 | 12.115 | 15.325 | 19.550 | 25.134 |
42 | 5.375 | 6.579 | 8.141 | 10.180 | 12.858 | 16.395 | 21.088 | 27.345 |
43 | 5.549 | 6.833 | 8.511 | 10.718 | 13.640 | 17.530 | 22.737 | 29.740 |
44 | 5.726 | 7.092 | 8.891 | 11.277 | 14.461 | 18.735 | 24.505 | 32.334 |
45 | 5.904 | 7.357 | 9.284 | 11.859 | 15.324 | 20.014 | 26.401 | 35.143 |
46 | 6.084 | 7.626 | 9.688 | 12.465 | 16.231 | 21.373 | 28.434 | 38.185 |
47 | 6.266 | 7.902 | 10.105 | 13.095 | 17.185 | 22.815 | 30.615 | 41.480 |
48 | 6.449 | 8.182 | 10.534 | 13.751 | 18.187 | 24.346 | 32.952 | 45.048 |
49 | 6.635 | 8.469 | 10.976 | 14.434 | 19.241 | 25.972 | 35.459 | 48.912 |
50 | 6.822 | 8.761 | 11.432 | 15.145 | 20.349 | 27.698 | 38.147 | 53.097 |
51 | 7.011 | 9.059 | 11.902 | 15.885 | 21.513 | 29.530 | 41.029 | 57.629 |
52 | 7.202 | 9.363 | 12.386 | 16.654 | 22.737 | 31.475 | 44.120 | 62.538 |
53 | 7.395 | 9.674 | 12.885 | 17.456 | 24.024 | 33.541 | 47.434 | 67.854 |
54 | 7.590 | 9.990 | 13.398 | 18.289 | 25.376 | 35.733 | 50.988 | 73.611 |
55 | 7.787 | 10.313 | 13.928 | 19.157 | 26.798 | 38.061 | 54.799 | 79.846 |
56 | 7.986 | 10.643 | 14.474 | 20.060 | 28.292 | 40.533 | 58.885 | 86.599 |
57 | 8.187 | 10.979 | 15.036 | 21.000 | 29.863 | 43.157 | 63.266 | 93.912 |
58 | 8.390 | 11.322 | 15.615 | 21.978 | 31.514 | 45.943 | 67.964 | 101.831 |
59 | 8.595 | 11.672 | 16.212 | 22.997 | 33.250 | 48.900 | 73.002 | 110.409 |
60 | 8.802 | 12.029 | 16.827 | 24.056 | 35.074 | 52.040 | 78.404 | 119.698 |
61 | 9.011 | 12.393 | 17.461 | 25.159 | 36.992 | 55.374 | 84.196 | 129.758 |
62 | 9.222 | 12.764 | 18.114 | 26.306 | 39.008 | 58.913 | 90.408 | 140.653 |
63 | 9.435 | 13.143 | 18.787 | 27.501 | 41.127 | 62.671 | 97.068 | 152.453 |
64 | 9.651 | 13.530 | 19.480 | 28.744 | 43.354 | 66.660 | 104.209 | 165.232 |
65 | 9.868 | 13.924 | 20.195 | 30.038 | 45.695 | 70.896 | 111.867 | 179.071 |
66 | 10.088 | 14.326 | 20.931 | 31.384 | 48.157 | 75.392 | 120.079 | 194.059 |
67 | 10.310 | 14.737 | 21.689 | 32.785 | 50.744 | 80.166 | 128.884 | 210.291 |
Vorteile
Das Altersvorsorgedepot bietet eine moderne, renditeorientierte Alternative zur klassischen Altersvorsorge. Im Gegensatz zu früheren Produkten wie der Riester-Rente verzichtet es auf starren Garantien und ermöglicht dadurch eine direkte Kapitalmarktanbindung über ETFs oder Fonds. Das eröffnet langfristig deutlich höhere Ertragschancen. Besonders wirkungsvoll ist der frühe Einstieg durch die sogenannte Frühstart-Rente: Bereits ab dem sechsten Lebensjahr wird durch staatliche Einzahlungen ein Vermögensaufbau initiiert. Die lange Laufzeit bis zum Rentenalter verstärkt den Zinseszinseffekt erheblich. Erträge aus dem Depot bleiben während der gesamten Ansparphase steuerfrei, was die Netto-Rendite zusätzlich erhöht.
Ab dem 18. Lebensjahr kann das Depot individuell weiter bespart werden, ohne Vertragsbindung oder Beitragszwang. Gleichzeitig ist das angesparte Kapital insolvenzsicher und vor staatlichem Zugriff geschützt. Das Altersvorsorgedepot vereint Flexibilität, Transparenz und Effizienz in einem Instrument und trägt dazu bei, Versorgungslücken im Alter gezielt zu schließen – insbesondere für kommende Generationen.
Nachteile und Kritik
Trotz vieler positiver Aspekte bleibt das Altersvorsorgedepot nicht frei von Kritik. Ein zentraler Punkt betrifft die Abhängigkeit vom Kapitalmarkt. Da das Modell bewusst auf Garantien verzichtet, besteht das Risiko von Verlusten – vor allem bei kurzfristigen Marktschwankungen kurz vor Renteneintritt. Kritiker warnen davor, dass einkommensschwächere Haushalte dadurch stärker verunsichert werden könnten. Auch die tatsächliche Rendite hängt stark von der Anlagestrategie und den gewählten Produkten ab.
Ohne ausreichende Finanzbildung besteht die Gefahr, dass falsche oder zu konservative Entscheidungen getroffen werden. Zudem bleibt unklar, wie gerecht die staatliche Förderung tatsächlich wirkt: Kinder aus wohlhabenden Familien könnten das Depot mit privaten Mitteln weiter auffüllen, während andere kaum zusätzlich investieren können. Auch fehlt es bislang an einer klaren Regelung zur Absicherung gegen Pflege- oder Erwerbsunfähigkeit, wodurch das Vorsorgekonzept unvollständig wirken kann. Die steuerfreie Phase endet mit Rentenbeginn, sodass spätere Auszahlungen möglicherweise steuerpflichtig sind. Schließlich gibt es noch Fragen zur konkreten Ausgestaltung: Wer verwaltet die Depots? Wie hoch sind die Kosten? Und wie wird verhindert, dass Anbieter mit hohen Gebühren den Nutzen mindern? Diese offenen Punkte sind entscheidend für das Vertrauen und die langfristige Akzeptanz des Modells.