Infoseite zu den Leitzinsen in EnglandDie Geldpolitik der Bank of England steht im Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung Großbritanniens. Die Leitzinsen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie sowohl die Inflation als auch das Wachstum beeinflussen. In den vergangenen Jahren hat die BoE ihre Geldpolitik mehrfach anpassen müssen, um auf wirtschaftliche Herausforderungen wie die hohe Inflation, geopolitische Unsicherheiten und Veränderungen in der globalen Finanzlandschaft zu reagieren. Mit dem Zinsentscheid der BoE wird jeweils der Leitzins für England an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.

Die Prognosen führender Banken für 2025 und 2026 deuten darauf hin, dass die BoE ihre restriktive Geldpolitik schrittweise lockern wird, um eine wirtschaftliche Stabilisierung zu ermöglichen. Dabei müssen jedoch zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Entwicklung der Verbraucherpreise, die Dynamik des Arbeitsmarktes und die globale Konjunkturlage.

In diesem Artikel werden die aktuellen Erwartungen für die Entwicklung der England Leitzinsen analysiert, wirtschaftliche Einflussfaktoren beleuchtet und mögliche Auswirkungen auf verschiedene Marktsegmente diskutiert. In Europa achten die Finanzmärkte auch besonders auf die Zinsentscheidung der EZB .

Im Februar 2025 senkte die BoE den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,5 %. Diese Entscheidung markiert die dritte Zinssenkung seit Beginn des Senkungszyklus im August des Vorjahres. Alle neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses stimmten für diese Maßnahme.

Der Leitzins beeinflusst direkt die Kreditkosten für Verbraucher und Unternehmen. Dies gilt natürlich auch für den EZB Leitzins. Eine Senkung kann Investitionen und Konsum anregen, während eine Erhöhung das Gegenteil bewirken kann. Die BoE nutzt den Leitzins, um die Inflation zu steuern und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Faktenbox

England Leitzins April 2024 = 4,50%
Prognose für Sitzung am 8. Mai 2025 -25 BP

Die aktuelle Zinspolitik der BoE spiegelt die Bemühungen wider, die Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig die Inflation im Zielbereich zu halten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen auf die britische Wirtschaft auswirken werden.

Link Empfehlung: Leitzinsen in Japan

England Leitzins Prognosen

Wie sind die Vorhersagen von Martkteilnehmern zur Leitzins Entwicklung in England?
Die Prognosen dreier  Banken – Skandinaviska Enskilda Banken, ING-DiBa und Commerzbank – zur Entwicklung der britischen Leitzinsen für die Jahre 2025 und 2026 zeigen einen klaren Trend zur geldpolitischen Lockerung (Abbildung 1). Alle Prognosen deuten darauf hin, dass die Bank of England (BoE) ihre restriktive Zinspolitik schrittweise zurückfährt, um die wirtschaftliche Entwicklung zu stabilisieren.

Prognose zum Leitzins von England

Abbildung 1: Die England Leitzins Prognosen für 2025 und 2026. Quellen: seb.com, ing.com, commerzbank.de

Zu Beginn des Jahres 2025 erwarten sowohl Skandinaviska Enskilda Banken als auch ING-DiBa einen Leitzins von 4,5 %. Ein Quartal später gehen die Prognosen aller drei Banken von einer moderaten Senkung auf 4,25 % aus. Dieser graduelle Rückgang setzt sich fort, sodass für das dritte Quartal 2025 ein Niveau von 4,0 % prognostiziert wird. Bis zum Jahresende 2025 gehen die Analysten von einer weiteren Zinssenkung auf 3,75 % aus.

Für das Jahr 2026 zeigen sich leichte Unterschiede zwischen den Prognosen von ING-DiBa und Commerzbank. Die ING-DiBa rechnet mit einer Fortsetzung der Zinssenkungen auf 3,5 % im ersten Quartal, gefolgt von 3,25 % ab dem zweiten Quartal – ein Niveau, das laut dieser Einschätzung bis Jahresende stabil bleibt. Die Commerzbank erwartet hingegen eine etwas weniger starke geldpolitische Lockerung. Sie prognostiziert zwar ebenfalls eine Reduzierung auf 3,75 % im ersten Quartal 2026, geht jedoch davon aus, dass dieser Wert bis zum zweiten Quartal stabil bleibt, bevor erst zum Jahresende eine Senkung auf 3,25 % erfolgen könnte.

Diese Prognosen spiegeln eine vorsichtige geldpolitische Strategie wider, die auf eine sinkende Inflation und eine konjunkturelle Abschwächung reagiert. Dennoch bleiben Unsicherheiten bestehen, insbesondere in Bezug auf globale wirtschaftliche Entwicklungen, Inflationserwartungen und die Reaktionsweise der BoE.