So mancher Kleinwagen ist aufgrund seines geringen Gewichtes mit 74 kW schon ein ganz schön flottes Gefährt. Etliche PKWs liegen in dem kW Bereich um die 75 kW, 76 kW bis 79 kW. Wer mit der Kilowatt Bezeichnung nicht so vertraut ist, findet hier die Umrechnung zur besser bekannten Pferdestärke. Wer öfter mit Umrechnungen auf diesem Gebiet zu tun hat, kann gern unseren kW PS Rechner nutzen. Wie viel PS entsprechen denn nun 74 kW? Die Rechnung ist ganz einfach:
Der Umrechnungsfaktor ist 1,3596. Damit ergibt sich die folgende Rechnung:
Inhalt
74 kW in PS sind:
Automarken mit 74 kW
Viele der folgenden Automarken haben ein Modell mit 74 PS im Angebot, hier gibt es Infos zu KFZ-Anbieter mit 100 kW.
Tabelle 1: Automodell mit ca. 74 KW
Marke | Modell | Leistung (PS) |
Volkswagen | Polo 1.0 TSI | 95–110 |
Volkswagen | Golf 1.0 eTSI | 110 |
Opel | Corsa 1.2 Turbo | 100 |
Opel | Astra 1.2 Turbo | 110 |
Ford | Fiesta 1.0 EcoBoost | 100 |
Ford | Focus 1.0 EcoBoost | 100–125 |
Renault | Clio TCe 100 | 100 |
Renault | Captur TCe 100 | 100 |
Toyota | Yaris 1.5 VVT-i | 100–116 |
Toyota | Aygo X 1.0 VVT-i | 72 |
Peugeot | 208 1.2 PureTech | 100 |
Peugeot | 2008 1.2 PureTech | 100–130 |
Hyundai | i20 1.0 T-GDI | 100 |
Hyundai | i30 1.0 T-GDI | 120 |
Kia | Rio 1.0 T-GDI | 100 |
Kia | Ceed 1.0 T-GDI | 100–120 |
Beispiele
Porsche 356 B 1600S Super (1959)
Dieses klassische Sportcoupé verfügte über einen 1,6-Liter-Motor mit 74 PS bei 5000 U/min.
Porsche 356 C 1.6 Coupé (1963)
Ein weiteres Modell der 356-Serie mit identischer Leistung von 74 PS bei 5000 U/min.
Ford Cortina Mk4 1600 GL (1976)
Ausgestattet mit einem Motor, der 73 PS bei 5300 U/min leistete, war dieser Wagen in den 1970er-Jahren beliebt.
Hillman Hunter (1966)
Dieses britische Modell verfügte über einen 1,7-Liter-Motor mit 74 PS.
Dodge 1500 GT 90 (1974)
Ein südamerikanisches Modell mit 74 PS, das für seine sportliche Leistung bekannt war.
Elektroautos mit weniger als 74 kW
Hier finden Sie Automodelle mit weniger als 100 kW
Hersteller | Leistung |
Renault Fluence Z.E. | 70 kW |
Renault Zoe | 68 kW |
smart fortwo ED | 60 kW |
VW E-Up! | 60 kW |
Smart Fortwo Brabus Cabrio ED | 60 kW |
Smart Fortwo Cabrio ED | 60 kW |
CITROEN E-Mehari | 50 kW |
CITROEN Berlingo Electric | 49kW |
Peugeot Partner Electric | 49 kW |
CITROEN C-Zero | 49 kW |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | 49 kW |
Peugeot iOn | 49 kW |
Renault Kangoo Z.E. | 44 kW |
Renault Twizy 45 | 4 kW |
74 kW Modelle
Hintergrund
Wer sich ein Fahrzeug anschaut, stößt in der Beschreibung häufig auf die Angabe der Motorleistung in Kilowatt. Eine Zahl wie 74 kW wirkt auf den ersten Blick abstrakt, besonders für all jene, die eher mit Pferdestärken vertraut sind. Die Umrechnung ist jedoch ganz einfach – und das Ergebnis überrascht viele: 74 Kilowatt entsprechen ziemlich genau 100,6 PS.
Die Grundlage für diese Umrechnung ist ein fester Faktor: 1 Kilowatt entspricht 1,35962 PS. Multipliziert man 74 kW mit diesem Wert, ergibt sich eine Motorleistung von etwas mehr als 100 PS. In den meisten Fällen wird diese Zahl der Einfachheit halber gerundet – weshalb 74 kW häufig als „100 PS“ angegeben werden.
Eine Leistung von rund 100 PS gilt in der Kompaktklasse als solide. Sie erlaubt zügiges Fahren im Stadtverkehr, entspannte Überholmanöver auf Landstraßen und ausreichend Kraft für Autobahnfahrten. Für viele Autofahrer ist dieser Bereich ein idealer Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch und Versicherungskosten.
Interessant ist auch der Vergleich mit anderen Leistungsangaben: Ein moderner Staubsauger kommt auf rund 2 kW, ein E-Bike hat im Regelfall etwa 0,25 kW. Hochmotorisierte Sportwagen hingegen erreichen ohne Weiteres 300 kW und mehr – das entspricht über 400 PS.
Die Angabe in Kilowatt ist in Europa gesetzlich vorgeschrieben und findet sich in den Fahrzeugpapieren unter der Bezeichnung „Leistung in kW“. Dennoch ist die PS-Zahl im Alltag oft geläufiger, da sie über Jahrzehnte hinweg das gängige Maß für Motorstärke war. Wer also ein Auto mit 74 kW fährt, kann sich sicher sein: Mit über 100 PS ist man kraftvoll und sicher unterwegs.
Weitere Rechner
Nutzen Sie gerne unseren Rechner für Ihre Prozent-Berechnungen.